Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 14.10.2025, Seite 4 / Inland
Deutsche Geheimdienste

Die Champions gegen die drei R

Propaganda im Geheimdienstgremium: Feuerwerk an Vorwürfen gegen Russland – wie üblich ohne Belege
Von Philip Tassev
4.jpg
Heute schon eine Drohne gesichtet? BND-Chef Martin Jäger und MAD-Chefin Martina Rosenberg am Montag in Berlin

Der Krieg wird nicht auf dem Terrain gewonnen, sondern in den Köpfen. Das habe ihm ein ukrainischer »Frontoffizier« mitgegeben, erzählte BND-Chef Martin Jäger am Montag. Der Präsident des deutschen Auslandsgeheimdienstes war gemeinsam mit seinen Kollegen, den Chefs von Verfassungsschutz (VS) und Militärischem Abschirmdienst (MAD), zur jährlichen öffentlichen Sitzung des parlamentarischen Geheimdienstgremiums geladen. Und gekämpft wurde dort mit Eifer – um die Köpfe der deutschen Bevölkerung. Dafür war den versammelten Geheimdienstlern und Parlamentariern keine These zu steil und keine Behauptung zu kühn.

Ohne Widerspruch konnte BND-Chef Jäger freihändig teils schwerwiegende Vorwürfe Richtung Moskau schleudern, ohne auch nur den Hauch eines Beleges dafür anzuführen. Unsere Gegenwart sei geprägt von »wachsender Konfrontation«, die Grenze zwischen Frieden und Krieg verwische. Es herrsche ein »eisiger Friede, der punktuell jederzeit in heiße Konfrontation umschlagen kann«. Um die eigene Einflusszone nach Westen zu verschieben und das »wirtschaftlich vielfach überlegene Europa« zu »unterwerfen«, würden russische Dienste die NATO unterminieren und »Gesellschaften spalten«. Während er so selbst nach Kräften die Kriegsangst schürte, warf Jäger der russischen Führung genau das vor: »Europa soll, von Furcht und Handlungsstarre gelähmt, in die Selbstaufgabe getrieben werden.« Dann listete er die Methoden auf, derer sich Moskau angeblich bedient: Manipulation von Wahlen, Propaganda, Provokation, Desinformation, Einschüchterung, Spionage, Sabotage, Luftraumverletzungen, Auftragsmorde, Verfolgung von Oppositionellen im Ausland.

Das sei zwar laut Jäger alles nicht neu – und in der Tat wird die Bevölkerung hierzulande spätestens seit Februar 2022 täglich mit Geschichten dieses Zuschnitts in wechselnden Dosierungen versorgt. Allerdings, so der BND-Chef, sei aufgrund der Häufung von Vorfällen – die ohne jedes Zögern durchweg wie selbstverständlich Russland zugeschrieben werden – eine »neue Qualität der Konfrontation« erreicht. Markige Sprüche wie »Wir stehen schon heute im Feuer« dienten Jäger offensichtlich dazu, das Fehlen von konkretem Material zu kompensieren.

VS-Präsident Sinan Selen ging soweit, das schnell als haltlos entlarvte Märchen von den gezielten GPS-Störungen wieder aufzuwärmen. Am 31. August waren Berichte lanciert worden, wonach bei einem Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord beim Landeanflug auf die bulgarische Stadt Plowdiw das GPS ausgefallen sei – alle Finger zeigten umgehend Richtung Moskau. Die ganze Geschichte fiel nach wenigen Tagen in sich zusammen. Das Flugverfolgungsportal »Flightradar24«, der Flughafendirektor von Plowdiw, der bulgarische Regierungschef – sie alle bestätigten, dass die Landung problemlos verlief und keine Anzeichen für eine anhaltende GPS-Störung vorlagen.

Dass die Geheimdienstchefs am Montag solche Tatarenmeldungen wiederholen konnten, ohne ausgelacht zu werden, liegt auch daran, dass von seiten des angeblichen »Kontrollgremiums« keine kritischen Nachfragen gestellt wurden. Die Parlamentarier fungierten vielmehr als Stichwortgeber und wollten lieber mehr über »die drei R« hören, wie es der Abgeordnete Daniel Baldy (SPD) ausdrückte: »Reichsbürger, Rechtsextremisten und Russland«.

Die Präsidentin des MAD, Martina Rosenberg, musste immerhin zugeben, dass nicht Russland, sondern »Rechtsextremismus« das »größte Problem in der Bundeswehr« ist. Mit Schulungen und dem entsprechenden Unterricht würde der Truppe aber »die Demokratie« nahegebracht, so dass die »Bundeswehr nicht nur wehrhaft, sondern auch wertebewusst« dastünde.

Die drei Dienstechefs bedankten sich brav bei »der Politik«, die ihnen soviel Unterstützung zukommen lassen würde »wie nie«, mahnten aber »erheblichen Nachsteuerungsbedarf« bei der Gesetzeslage an. Man müsse fragen, ob die Bestimmungen des BND-Gesetzes noch den Anforderungen genügen, so Jäger. Der mit der »Kontrolle« verbundene »Aufwand« sei zu hoch, beklagte er. Deshalb plädiere er für eine »professionellere und effizientere Kontrolle«, um Ressourcen für die »operative Arbeit« freizumachen. Denn: »Der BND muss in der Champions League spielen.«

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Horst Neumann (15. Oktober 2025 um 11:28 Uhr)
    Alle Kräfte werden aufgeboten, um die Kriegspsychose gegen Russland voranzutreiben. Hier müssen die Geheimdienstchefs ran. Obwohl sie bessere Kenntnisse über die Absichten und Handlungen ihrer politischen Gegner haben sollten als die Politiker, spulen sie ein Feuerwerk ab, das mit der Realität nichts zu tun hat. Zeitlich geht es um die Unterstützung der Wehrdienstdebatte. Um die Akzeptanz der Bevölkerung für die Kriegsvorbereitung zu erhöhen, werden die tollsten Behauptungen verbreitet. Wie im Artikel richtig erwähnt, werden Beweise nicht geliefert und wohl auch nicht mehr gebraucht. Falsche Behauptungen ohne Beweise wurden zu jeder Kriegsvorbereitung genutzt und letztlich als Kriegsanlass genutzt. Erinnert sei nur an einige: Der Überfall auf den Sender Gleiwitz für den Zweiten Weltkrieg, der Tonking-Überfall für den Vietnamkrieg, ein angebliches Massaker an Babys für den ersten Irak-Krieg und versteckte Atomwaffen für den zweiten Irak-Krieg. Für den Afghanistan-Krieg nutzt man den 11. September 2001 genutzt. Freie Behauptungen ohne Nachweise sind also äußerst gefährlich, da schnell Kriege folgen können.
    • Leserbrief von Jürgen Fleißner aus Seeheim - Jugernheim (16. Oktober 2025 um 09:27 Uhr)
      Sehr geehrter Herr Neumann. Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, dass der Krieg den Russland gegen die Ukraine führt, realistisch ist. Mit friedlichen Grüßen. J. Fleißner

Ähnliche:

  • BND-Chef Kahl sieht die BRD schon im Krieg mit Russland – wenn a...
    29.11.2024

    Meinungskampf gegen Moskau

    BND-Chef warnt vor russischen Angriffsplänen, muss aber zugeben, dass es keine Hinweise darauf gibt
  • Josep Borrells »Gärtner« bei der Ausbildung an US-Waffensystemen...
    16.10.2024

    Das Gefühl der Unsicherheit

    Geheimdienstchefs zeichnen vor Parlamentarischem Kontrollgremium das Bild eines von Feinden umzingelten Europas

Regio: