Gegründet 1947 Montag, 13. Oktober 2025, Nr. 237
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Krieg in Gaza

    Rückkehr in Ruinen

    Während am Montag die israelischen Geiseln und im Gegenzug palästinensische Gefangene frei kommen sollen, gibt es noch Hürden für ein endgültiges Friedensabkommen zwischen Hamas und Israel.
    Von Gerrit Hoekman
  • Trumps Eigentor

    Trumps jüngste Zolldrohung gegen China erfolgt, anders als die erste, aus einer Situation der Schwäche heraus. Verhängte China jetzt ebenfalls neue Zölle, wäre das ein harter Schlag für die US-Industrie.
    Von Jörg Kronauer
  • Debatte um Chatkontrolle

    Heimliches Begehren

    Aufgrund öffentlichen Drucks betonen SPD und CDU ihre Ablehnung einer Chatkontrolle, wie sie die EU-Kommission seit Jahren plant. Hinter verschlossenen Türen arbeitet das Innenministerium an einer Zustimmung in Brüssel.
    Von Marc Bebenroth
  • Kompromissfindung bei Überwachung

    EU-Zank um Bespitzelung

    Immer wieder werden Vorschläge zur Massenüberwachung von Privatnachrichten in der EU vorgelegt, immer wieder scheitern sie an der Beschaffung von Mehrheiten. Das wird weitere Versuche jedoch keineswegs aufhalten.
    Von Sebastian Edinger
  • Kunstgeschichte

    Porträtist seiner Klasse

    Friedrich Zundel war der Maler des erwachenden proletarischen Selbstbewusstseins. Sein sozialistischer Realismus avant la lettre war von Clara Zetkins Kunsttheorie inspiriert.
    Von Sophie Voigtmann
  • Gesundheitspolitik

    Pflegekommission vor erstem Bericht

    Erstbericht der Pflegekommission könnte drastische Folgen haben. Die Abschaffung des Pflegegrads 1 würde Millionen betreffen – das wirft ein Schlaglicht auf die milliardenschwere Gratisleistung pflegender Angehöriger.
    Von Oliver Rast
  • Kitaförderung in Berlin

    »Am Ende entsteht ein Nullsummenspiel«

    Berlin: Senat legt Entwurf für Novelle der Kitaförderung vor. Verband warnt vor verschärfter Finanzlage der Träger. Ein Gespräch mit Jeanett Tschiersky, Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Kitaverbands.
    Von Max Ongsiek
  • Solidarität mit Palästina

    Für Gaza

    Entgegen der Behauptung von Kanzler Merz machten Zehntausende Demonstranten am Sonnabend in Berlin deutlich, dass es auch nach einer Waffenruhe Grund genug gibt, weiter an der Seite der Menschen in Gaza zu stehen.
  • Bundeskongress der Grünen Jugend

    Nachwuchs blinkt links

    Leipzig: Bundeskongress der Grünen Jugend wählt neue Doppelspitze und versagt altem Vorstand finanzielle Entlastung.
    Von Kristian Stemmler
  • Autoritäre Charaktere

    Appell gegen Polizeidozenten

    Die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion hat offenbar in einem Brief Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) aufgefordert, zur Personalie eines rechten Professors Stellung zu nehmen.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Eigenbedarfskündigung

    Der Boden unter den Füßen

    Gaby lebt seit fast 40 Jahren in Berlin-Friedrichshain. Ihr ganzes Leben, ihre Freunde, ihre Arbeit hat sie in dem Kiez. Nun wird ihre permanente Sorge wahr: Ihr wird wegen Eigenbedarf gekündigt.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Union Busting

    Modell Kettenbefristung auf der Kippe

    Das Modell Kettenbefristung könnte nach einem Urteil des Kölner Arbeitsgerichts auf der Kippe stehen. Rechtlicher Streitpunkt war eine Kündigungsschutzklage zu sachgrundlos befristet Beschäftigten in einem Kinobetrieb.
    Von Jessica Reisner
  • Wassermanagement in Niedersachsen

    »Der Plan blendet künftige Verteilungskämpfe aus«

    Niedersachsens Umweltministerium legt einen »Masterplan Wasser« vor. Kritik von Verbänden. Ein Gespräch mit Friedhart Knolle, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des BUND Niedersachsen.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Polen

    Kaczyński hetzt, Tusk macht

    In Polen haben sich die Regierung und die rechte Opposition am Wochenende einen Wettstreit geliefert, wer der größte Migrantenabwehrer ist. Eine Demonstration der PiS in Warschau blieb unter den Erwartungen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Italien

    See you in Den Haag

    Klage gegen Meloni und weitere Politiker bei IStGH. Gesetzentwurf sieht Kriminalisierung der Palästinabewegung vor.
    Von Fabio Nacci, Modena
  • Iran

    Mit Trump ja, mit Europa nein

    Irans Außenminister Araghtschi hat die Bereitschaft seines Landes zu Verhandlungen mit den USA sowie zur technischen Zusammenarbeit mit der Atomenergiebehörde IAEA bekräftigt.
    Von Knut Mellenthin
  • Frankreich

    Schon wieder Lecornu

    Frankreichs Präsident Macron hat den zurückgetretenen Premier erneut zum Regierungschef ernannt. Dieser will Technokraten in seinem Kabinett. Die Ultrarechte lauert schon...
    Von Hansgeorg Hermann
  • Japan

    In Tokio tut sich was

    Kurz nach der Wahl von rechter Hardlinerin an die Spitze der Regierungspartei LDP kündigt der Juniorkoalitionspartner die Zusammenarbeit auf – dabei steht die Abstimmung über den Regierungschef im Parlament an.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Gespenst des Tages: Mark Bray

    Mit der Einstufung der Antifa als »terroristische Vereinigung« hat Trump die Jagd eröffnet. Nach Todesdrohungen musste der Historiker Mark Bray, Verfasser eines antifaschistischen Handbuchs, jetzt aus den USA fliehen.
    Von Nick Brauns

Wär doch mal schön, eine Demonstration für den Rechtsstaat zu machen oder für die tolle Demokratie.

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) in einem am Sonntag veröffentlichten Gespräch mit Bild über die Mehrheit der Bevölkerung, die bisher nicht »den Arsch« hochbekomme
  • Militarisierung der Gesellschaft

    Kriegstüchtige Landwirtschaft

    Die Landwirtschaft wird auf kriegstüchtig getrimmt. Die EU-Kommission forciert die »Neuausrichtung« der Agrarpolitik. Milliarden Euro sollen dabei zugunsten der Rüstungsindustrie umverteilt werden.
    Von Sebastian Edinger
  • Überwachungstechnologie

    Verschlüsselt – aber nicht sicher

    Im Kern ist das passiert: Vertraulichkeit verkauft. Oder wie europäische Behörden nach dem Verkauf von Zivver sensible Daten einem US-Unternehmen mit Exgeheimdienstlern aus Israel überlassen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Rock ’n’ Roll

    Das innovative Potential

    Wenn man Lemmy später fragt, warum die Band auf einmal so ein Mordstempo an den Tag gelegt hätte, dann schiebt er gern die Verantwortung dafür ihren Dealern in die Schuhe.
    Von Frank Schäfer
  • Denkmalschutz

    Und er bleibt doch

    In Schwerin soll die überlebensgroße Leninstatue in die Denkmalliste aufgenommen werden – ein Beschluss mit Symbolkraft.
    Von Carlos Gomes
  • Comic

    Jeder Strich sitzt

    Stimmig und schön: Max Baitingers Comic »Hallimasch«.
    Von Marc Hieronimus
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Neuere Geschichte der Philippinen

    Kolonialer Treibstoff

    Die nächste »Rückeroberung« durch die USA: Rainer Werning und Jörg Schwieger haben ein »politisches Lesebuch« über die Philippinen herausgegeben.
    Von Arnold Schölzel
  • Rüstungsgeschäft

    Milliarden versenken

    Die IMI-Analysereihe beschäftigt sich mit dem Fiasko des Fregattenprojekts »F-126«.
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Sozialismus, Arbeiterstimme und der Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der Partei Die Linke.
  • Fußball

    Eine Legende

    Zum Tod des großen Trainers Miguel Ángel Russo.
    Von André Dahlmeyer
  • Lyrische Hausapotheke

    bewegungslehre

    es steht / es steht noch immer / noch immer steht es / jetzt steht es wieder / und wieder steht es / es steht / es steht zur halbzeit / es steht / es steht ein wechsel an.
    Von Vincent Sauer
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »In der Prignitz der 80er Jahre guckte ich abends die US-Vorabendserien im Westfernsehen und war fasziniert und gruselte mich zugleich. Absurder Reichtum und Armut, Drogen und Gewalt. Und alles gleichzeitig!«