Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Oktober 2025, Nr. 242
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 02.09.2025, Seite 8 / Ansichten

Die Krise nutzen

Gipfel der Shanghaier Organisation
Von Jörg Kronauer
imago831950286.jpg
Blumenschmuck vor dem Tagungsgebäude der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in Tianjin

Im Westen ist es ein abgenutzter, oft zynisch eingesetzter Gemeinplatz: dass in jeder Krise auch eine Chance stecke. In China hingegen ist der Gedanke der Sprache inhärent: Das Wort für Krise, wéijī, setzt sich aus den Schriftzeichen für »Gefahr« (wéi) und für »Gelegenheit« (jī) zusammen. Wer lesen kann – und das können in der Volksrepublik ja fast alle –, kennt den inneren Zusammenhang. Für Beijing liegt es aber ohnehin auf der Hand, die aktuelle globale Krise zu nutzen zu suchen, um einem seiner Ziele näherzukommen: nämlich die Weltordnung zu durchbrechen, die der Westen zementiert hat und die ihrerseits die Dominanz des Westens sicherstellt. Die Ordnung, die es vorsieht, dass Nordamerika und Europa den Gang der Dinge diktieren und der Rest der Welt, der globale Süden, diesen Grundsatz nicht in Frage stellt. Die Krise, die die Welt heute immer stärker erfasst, ist genaugenommen eine Krise der westlichen Dominanz.

Denn der Westen und in besonderem Maße die Vereinigten Staaten, mit einem Rückgang ihrer ökonomischen, also auch ihrer politischen und militärischen Macht konfrontiert, haben begonnen, sich abzuschotten, haben den Machtkampf gegen ihre Hauptrivalen – an zentraler Stelle China – deutlich intensiviert. »Kalte-Kriegs-Mentalität, Lagerkonfrontation und Mobbing«, so hat Chinas Präsident Xi Jinping auf dem am Montag zu Ende gegangenen Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) ihre Praktiken charakterisiert. Dass da einige wenige Staaten bestrebt seien, anderen »ihre Hausordnung« aufzunötigen, sei nicht akzeptabel, erklärte Xi. In einer Zeit, in der fast die ganze Welt unter heftigen Zöllen, politischen Repressalien, teils sogar Annexionsdrohungen der US-Regierung leidet, treffen derlei Äußerungen mehr denn je den Nerv einer großen Mehrheit aller Staaten.

Darin liegt die Chance nicht nur für China, sondern auch für andere Staaten, sich vielleicht nicht unbedingt den Diktaten der Trump-Administration offen zu widersetzen – wirklich leisten können sich das nur wenige –, aber doch nach Alternativen zu suchen, vielleicht gar nach einer alternativen Ordnung. »Die Gestaltung der Welt« sei »an einer Wegkreuzung angelangt«, fuhr Xi auf dem SOZ-Gipfel fort. Angesichts der aktuellen Turbulenzen müsse man sich um Kooperation und Entspannung bemühen, also um das, was die SOZ seit je zu praktizieren suche. Und: Es gelte die Schaffung einer neuen Ordnung anzustreben, einer Ordnung, in der die Gestaltung der Welt gerechter und ausgewogener geregelt sei. Die SOZ müsse dabei »eine größere Rolle« spielen als bisher und »die Stärke des globalen Südens« bündeln.

Ob das gelingt? Wer weiß. Der Kampf aber ist eröffnet, auch wenn er nur von wenigen, von China, Russland und Indien vor allem, offen geführt wird. Die Aggressionen der Trump-Administration lassen es auch vielen anderen ratsam erscheinen, auf Abstand zu den USA zu gehen. Die SOZ könnte sich in der Tat als – neben anderen – ein Kristallisationspunkt für sie erweisen.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (2. September 2025 um 15:38 Uhr)
    Gewisse Anzeichen deuten darauf hin, dass der Wertewesten in dieser Krise die Gelegenheit nutzt, die Gefahr für den dritten Weltkrieg zu steigern. Will Trump mit seiner Kanonenbootpolitik die Monroe-Doktrin durchsetzen? Oder will er testen, wie Freunde und potentielle Verbündete Venezuelas reagieren? Mit dem Brückenkopf Israel steht er relativ sicher mit einem Bein in Westasien. Wie sich die Situation in anderen Teilen der Levante entwickelt, wird man sehen müssen. Kooperationsbereitschaft oder -fähigkeit sind keine großen Merkmale des kolumbianischen Zeitalters, das allmählich ausklingt.

Regio:

Mehr aus: Ansichten