Gegründet 1947 Sa. / So., 13. / 14. September 2025, Nr. 213
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 29.07.2025, Seite 8 / Ansichten

Skandal des Tages: »Leistungsmissbrauch«

Von David Maiwald
imago478568378.jpg
Um ein würdiges Leben betrogen

Es sei »organisierter Betrug«, berichtete dpa am Montag: Im Ausland »rekrutierte« Menschen würden hierzulande »offiziell nur wenige Stunden in Minijobs beschäftigt und in Schrottimmobilien zu den maximal von Jobcentern übernommenen Mieten zusammengepfercht«. »Drahtzieher« verlangten Anteile vom Regelbedarf und würden, »mitunter auch als Vermieter …, doppelt abkassieren«. »Mafiöse Strukturen« nannte das Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD), von solchen »des sozialen Missbrauchs« sprach Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

Der Bundesregierung wurden im Jahr 2024 laut Artikel 421 Fälle des »Leistungsmissbrauchs« gemeldet (zur Strafanzeige kam es in 209 Fällen), im laufenden Jahr seien es 195 gewesen (96 Strafanzeigen). »Es ist schwer abzuschätzen, wie groß das Ausmaß dieser Form des Missbrauchs von Bürgergeld und anderer Sozialleistungen wie Kindergeld ist«, hatte der Spiegel in einem Artikel im Juni geraunt: rassistische Begleit­musik für den sozialen Kahlschlag der Bundesregierung.

Diese sichert mit Hartz IV und Wohngeld schon seit Jahren niedrigste Löhne. Die Kapitalbosse profitieren mit Renditen von Wohnungskonzernen gleichzeitig trefflich vom Einkommen der Untergebenen. Ihre Verbände, so die Immolobby Haus und Grund, lehnen daher auch staatliche Maßnahmen wie Mietpreisbremsen ab, jubeln aber über Wohngelderhöhungen. Lohnabhängige auszupressen ist Staatsprinzip.

Die im Jahr 2024 gemeldeten 0,00765 Prozent »Betrüger« stehen aktuell fünfeinhalb Millionen Bürgergeldbeziehern gegenüber. Der von Bas und Merz verurteilte »Skandal« täuscht also über den eigenen Betrug an den Massen hinweg. Die Lösung der Wohnungsfrage, so Friedrich Engels einmal sinngemäß, bestehe für die bürgerliche Herrschaft darin, sie immer wieder von neuem zu stellen. Man kann das auch eine »mafiöse Struktur des sozialen Missbrauchs« nennen.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Joachim S. aus Berlin (29. Juli 2025 um 09:38 Uhr)
    Es ist nicht ganz unbekannt, dass etwas, was man nutzvoll einsetzen, auch missbrauchen kann. So kann man mit einem Hammer sowohl Nägel in die Wand, aber auch einem anderen den Schädel einschlagen. Während niemand daran denkt, wegen solcher Missbrauchsfälle Hämmer total zu verbieten, scheint Missbrauch im Sozialen der absolute Beweis für die Unmöglichkeit zu sein, etwas Nützliches auch tun zu dürfen. Immer wieder wird ein Rauchvorhang vor die wirklichen Verhältnisse gelegt, indem der Missbrauch zum Entscheidenden hochstilisiert wird, hinter das alle Nützlichkeit und Zweckmäßigkeit zurücktreten müssten. Die Nebelmaschine wird dabei immer wieder von denen in Gang gesetzt, die ihr Eigentum an den gesellschaftlichen Produktionsmitteln konsequent dazu nutzen, um die Gemeinschaft zu deren Schaden bis zum Quietschen auszupressen. Das ist der wahre Missbrauch des Sozialen in der kapitalistischen Gesellschaft: Es sind die Räuber, die da rufen lassen: »Haltet den Dieb!«

Mehr aus: Ansichten

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro