Gegründet 1947 Montag, 28. Juli 2025, Nr. 172
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Blockade Gazas

    »Handala« gestürmt

    Schiff wollte Hilfsgüter liefern und auf Israels Hungerkrieg aufmerksam machen. Derweil kündigt Tel Aviv Luftabwürfe von Nahrungsmitteln und tägliche Feuerpausen an – UNRWA-Chef spricht von »grotesker Ablenkung«.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Von außen angeheizt

    Der Versuch, die Mehrheitsverhältnisse in Taiwan durch Abberufung der Opposition zu ändern, ist gescheitert. Doch die innenpolitische Lage spitzt sich weiter zu – nicht zuletzt wegen westlichen Drucks.
    Von Jörg Kronauer
  • Alchemisten des Tages: Marathon Fusion

    Ein Startup aus San Francisco hat nach eigenen Angaben ein Fusionskraftwerk entwickelt, das als Abfallprodukt Gold erzeugt. Wollen hier Alchemisten die Stabilität des Goldmarktes erschüttern?
    Von Hagen Bonn
  • Philosophie

    Ideologischer Rollback

    Der Siegeszug des postmodernen Denkens bildet die Grundlage für den Aufstieg der Rechten in den vergangenen Jahren.
    Von Werner Seppmann
  • Appell an »die Deutschen«

    Ein ziemlich faules Volk

    Katherina Reiche: »Es kann jedenfalls auf Dauer nicht gut gehen, dass wir nur zwei Drittel unseres Erwachsenenlebens arbeiten und ein Drittel in Rente verbringen.«
    Von Klaus Fischer
  • Wohnungslosigkeit

    »Verdrängung löst keine Probleme«

    Berlin: Umbau des Bahnhofs Alexanderplatz zielt auch auf Vertreibung von Obdachlosen. Ein Gespräch mit Marie-Sol Gersch von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.
    Interview: Max Ongsiek
  • #unblockCuba

    Feiern mit Kuba

    Andrang herrschte Sonnabend bei der Fiesta de Solidaridad der Arbeitsgemeinschaft Cuba Sí der Linkspartei in Berlin-Lichtenberg zur Solidarität mit der sozialistischen Insel.
  • Repression

    Entscheidend eingewirkt

    Berlin: »Internationalist Queer Pride for Liberation« nach Angriffen auf Palästina-Block polizeilich aufgelöst.
    Von Kristian Stemmler
  • Kosten der Aufrüstung

    Mit Risikozuschlag

    Preisschild zwei Milliarden Euro: Kostenexplosion bei Umbau des Militärflughafens Büchel.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Automobilbau Deutschland

    VW will eigenen Deal

    Konzernchef Oliver Blume sagte, VW haben sehr konstruktive Gespräche mit der US-Regierung geführt. Allerdings müsse es in einem ersten Schritt eine Einigung zwischen den USA und der EU geben.
    Von Klaus Fischer
  • Unter Treuhandverwaltung

    Schwedter Verstaatlichungspläne

    Das 1963 in Betrieb genommene Traditionsunternehmen aus DDR-Zeiten kriselt weiter vor sich hin, kann seine Kapazität nicht auslasten und schreibt immer noch rote Zahlen.
    Von Knut Mellenthin
  • Staat diffamiert Methfesselfest

    »Das war ein Versuch, unser Fest zu sabotieren«

    Hamburg: Methfesselfest 2025 verbindet Musik mit Beiträgen zu Militarisierung und Krieg. Ein Gespräch mit Katharina Kniesche, aktiv im Organisationsteam der Veranstaltung.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Atomdiplomatie

    Abbruch aufgeschoben

    Beim Treffen zwischen westlichen Staaten und Iran in Istanbul kam es zu keinem diplomatischen Bruch – aber auch keinem Erfolg. Der Druck auf Teheran steigt, auf die zivile Atomnutzung zu verzichten.
    Von Knut Mellenthin
  • Grenzkonflikt

    Trumps Appell verhallt vorerst

    Selbst die Forderung des US-Präsidenten nach einer Feuerpause hält Kambodscha und Thailand nicht von intensiviertem gegenseitigem Beschuss ab.
    Von Thomas Berger
  • Polen

    Kabinett der letzten Chance

    Premierminister Donald Tusk bildet seine Regierung um: »Jetzt nur noch Fachleute«. Ein Extraminister ist zur Überwachung der Kabinettsdisziplin vorgesehen.
    Von Reinhard Lauterbach

Deutschland braucht starke private, unabhängige Fernsehgruppen, sie sind für die Medien- und Meinungsvielfalt von zentraler Bedeutung.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer begründete am Sonnabend gegenüber Reuters sein Eingreifen in die Übernahmeschlacht um die Mediengruppe Pro-sieben-Sat.1
  • Ölfeld vor Usedom

    Ostseeküste wird verölt

    Polen wird sich in die Entscheidung über eine Öl- und Gasförderung vor der Ostseeküste bei Swinoujscie von niemandem hereinreden lassen, wies Regierungssprecher Adam Szlapka Bedenken von deutscher Seite zurück
    Von Reinhard Lauterbach
  • Neoliberaler Staatsumbau

    Kahlschlag mit Folgen

    Die Kürzungen treffen vor allem den öffentlichen Sektor, der bereits unterfinanziert ist. Viele der Betroffenen wurden bereits kurzerhand auf die Straße gesetzt.
    Von Volker Hermsdorf
  • Britisches Gesundheitswesen

    Mediziner gegen Labour

    Keir Starmer, Britanniens Premier und Chef der Labour-Partei forderte noch am Donnerstag die Assistenzärzte unverhohlen zum Streikbruch auf.
    Von Dieter Reinisch
  • Film

    »Wer sagt, Geld wäre keine Motivation für ihn, der lügt«

    Einfach nichts tun und damit Geld verdienen: Über Hollywood versus Kreativität, Gagen und Glauben, »Uppercut«, »Mission Impossible« und magische Zahlen. Ein Gespräch mit den Schauspielern Ving Rhames und Luise Großmann.
    Von Marc Hairapetian
  • Ballett

    Schlecht beraten

    Das provisorische Leitungstrio vom Hamburg Ballett, das er im Juni berufen hatte, bekommt endlich entsprechende Verträge. Aber: Die Sache hat einen gewaltigen Haken.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kino

    Da pocht das Herz

    Bis es wehtut: Mike Flanagans Film »Life of Chuck«.
    Von Maximilian Schäffer
  • Weltmusik

    Auf der Ohrenweide

    Die »Global Players« Mulo Francel und Rami Attallah führen Gutes im Schilde.
    Von Andreas Schäfler
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Krieg gegen Gaza

    Diesmal wird es anders

    Die Presseweste als Gefahr: Plestia Alaqads Aufzeichnungen über die ersten Wochen nach dem 7. Oktober im Gazastreifen.
    Von Dieter Reinisch
  • Forschungen zur Arbeiterbewegung

    Kurzlebiger Grundkonsens

    Bauern, Kirche, Kant: Ein neues Heft der Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft.
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschrift der Coordination gegen Bayer-Gefahren, der Analysereihe der Informationsstelle Militarisierung und der Zeitschrift Arbeiterpolitik.
  • Nachruf

    Esst eure Vitamine!

    Hulk Hogan war ein Hohepriester des Haudrauf, der voll auf Anabolika mit einer der schönsten Reibeisenstimmen der Moderne brüllte: »Ich bin ein echter Amerikaner, ich kämpfe für die Rechte eines jeden Menschen!«
    Von Maximilian Schäffer
  • Arbeiterolympiade

    Sport ohne Krieg

    Vor 100 Jahren endete in Frankfurt am Main die erste Arbeiterolympiade. Sie war zugleich internationales Sportfest, Feier der Arbeiterklasse, Manifestation für den Frieden – und Kampfansage an den bürgerlichen Sport.
    Von Peter Merg

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro