Gegründet 1947 Mittwoch, 23. Juli 2025, Nr. 168
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Krieg gegen Palästinenser 6 Leserbriefe

    Nichts mehr zu verteilen

    Israel eskaliert seinen Hungerkrieg im Gazastreifen, internationale Organisationen werden angegriffen und sind ohne Hilfsmittel. Westliche Staaten verurteilen Tel Aviv symbolisch.
    Von David Siegmund-Schultze

Aktuelle Meldungen

  • Agenda 2030

    Mit Beginn der Sommerpause scheint sich die interessierte und orchestrierte Debatte darüber, dass schmerzhafte Einschnitte in den Sozialstaat unvermeidlich sind, so langsam warmzulaufen.
    Von Daniel Bratanovic
  • Aufrüstungsfieber 2 Leserbriefe

    Aus gutem Grund verboten

    Mit dem »Typhon« greift die Bundesregierung nach einem Waffensystem, dessen Stationierung der aufgekündigte INF-Vertrag untersagt hatte.
    Von Jürgen Wagner
  • Kriegsgefahr

    Ausgangspunkt und Ziel

    Immer kürzere Vorwarnzeit: Mittelstreckensysteme erhöhen das Risiko eines globalen Krieges. Europäische Staaten wollen eigenes System entwickeln.
    Von Jürgen Wagner
  • Frankreich

    Gefangener oder Gefängniswärter

    Vor 250 Jahren wurde Eugène-François Vidocq geboren, der Verbrecher, der erst Polizist, dann Unternehmer wurde
    Von Stefan Ripplinger
  • Stahlkrise in NRW

    »Der letzte Ausweg war der Sanierungsvertrag«

    NRW: Thyssen-Krupp Steel Europe schließt in Bochum zwei Werke. IGM hofft auf Verständnis bei Beschäftigten für Verhandlungsergebnis, welches Schlimmeres verhindert habe. Ein Gespräch mit dem Gewerkschafter Engin Karakurt
    Interview: David Bieber
  • Staatsräson gegen Pressefreiheit

    Polemik abgestraft

    Hat der jW-Autor Jakob Reimann die proisraelische Aktivistin Karoline Preisler falsch zitiert? Das Landgericht Berlin II hat in erster Instanz gegen ihn geurteilt. Die Berufung folgt auf den Fuß.
    Von Niki Uhlmann
  • EU-Asylpolitik

    Allianz für Abschiebelager

    Bei einem Ministertreffen in Dänemark macht sich Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) für die weitere Umsetzung einer rücksichtslosen Abschiebepolitik stark. Nächstes Ziel sind »Rückkehrzentren« außerhalb der EU.
    Von Kristian Stemmler
  • Militärisch-Industrielles Bündnis

    Berlin greift nach Norwegens Rohstoffen

    Die BRD und Norwegen wollen ihre wirtschaftliche und militärische Zusammenarbeit stärken. Die Regierungschefs haben dazu am Montag abend eine entsprechende Erklärung unterzeichnet.
    Von Fabian Linder
  • Gesundheitspolitik

    Digital verzetteln

    Nur ein Bruchteil gesetzlich Versicherter nutzt aktuell die elektronische Patientenakte. Sie gilt als wenig bedienerfreundlich. Ferner ist das Technikwirrwarr zwischen Krankenkassen und Arztpraxen groß.
    Von Oliver Rast
  • Brot-und Backwarenindustrie

    Toast-Lieken hat sich verrechnet

    Eine Großbäckerei im baden-württembergischen Crailsheim sperrt die Belegschaft aus. Der Spaltungsversuch geht nach hinten los.
    Von Susanne Knütter
  • Regressive Asylpolitik

    »Notwendig wäre, die Kommunen zu stärken«

    Auf der Zugspitze haben sich mehrere EU-Innenminister darauf verständigt, »konsequenter« Asylsuchende abzuschieben. Widerspruch kommt unter anderem von »Brot für die Welt«. Ein Gespräch mit Andreas Grünewald.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Beilage Unser Amerika

    Langer Kampf für Souveränität

    1492 begann die europäische Invasion und Inbesitznahme des amerikanischen Doppelkontinents. Heute tragen die Kolonisierten den Kampf um Befreiung in die Metropolen der EU.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Politische Bildung

    »Educación Popular«

    Das Konzept der Bildung von unten hat eine lange Tradition in linken Bewegungen in Lateinamerika. Ein Bildungszentrum will es nach Berlin bringen.
    Von Aquarela Padilla und Dario Farcy
  • Spanien

    Gegen Nazis

    Im spanischen Murcia haben am Montag abend Tausende Menschen gegen Rassismus demonstriert. Hintergrund waren tagelange Hetzjagden rechter Gruppen auf Migranten in der Gemeinde Torre-Pacheco
  • Colonia Dignidad

    Deutsche Foltersiedlung bekommt Gedenkort

    Chiles Regierung will eine Gedenkstätte am Ort der »Colonia Dignidad« errichten. Die Botschaft der BRD in Santiago war damals Komplizin bei den Verbrechen – heute verweigert Deutschland die Auslieferung von Tätern.
    Von Juliana Rivas und Jakob Reimann, Villa Baviera
  • Verschollene Alternativen

    Eine kurze Geschichte Paraguays

    Nach Kolonisierung durch die Europäer ging das Land einen Sonderweg der Souveränität. Dabei spielte der katholische Jesuitenorden eine besondere Rolle. Die Nachbarstaaten rächten sich mit Völkermord und Unterdrückung.
    Von Yvyty Jára Guasu
  • Sozialpolitik

    Guatemalas erster Frühling

    Vor 80 Jahren begann die progressive Sozialpolitik von Juan José Arévalo. Während seiner Amtszeit überlebte er etliche Putschversuche. Sein 2023 zum Präsidenten gewählter Sohn will nun seine Politik fortsetzen.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Migration und Menschenrechte

    Aus dem Folterknast gerettet

    Von den USA nach El Salvador deportierte Venezolaner sind nach Übereinkunft mit Washington wieder zurück in ihrem Land. Caracas leitet Ermittlungen gegen die salvadorianische Führung ein.
    Von Julieta Daza, Caracas
  • Nahostkonflikt

    Warnung an Völkermörder

    Belgien macht es vor: Zum ersten Mal sind zwei israelische Soldaten auf Auslandsreise wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen in Gaza festgenommen und verhört worden.
    Von Gerrit Hoekman
  • Chinas neuer Einfluss

    Drahtseilakt in Bogotá

    Der wirtschaftliche Einfluss Chinas in Lateinamerika wird kontinuierlich größer. Das zeigt sich etwa in Kolumbien, das sich mit einer außenpolitischen Öffnung in Richtung der BRICS-Staaten von der US-Dominanz lösen will.
    Von Elias Korte, Cali
  • Ukraine-Krieg 1 Leserbriefe

    Häuserkampf und Korruption

    Ukraine-Krieg: Pokrowsk steht vor dem Fall an russische Truppen. Präsident Selenskij zerschlägt derweil die Antikorruptionsbehörde.
    Von Lars Lange
  • Angriffe auf Minderheiten

    Queere Kämpfe instrumentalisiert

    Von Argentinien bis Deutschland: Gewalt gegen queere Menschen ist Teil des kapitalistischen Systems. Die Antwort darauf muss antikapitalistisch und internationalistisch sein.
    Von Bloque Latinoamericano Berlin

Es gibt viele Talente, die aus anderen Ländern jetzt gerne nach Deutschland kommen würden – und zwar schnell.

Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, im Interview mit Welt (Dienstag), auf die Frage, wie der Arbeitskräftemangel der BRD zu lösen ist
  • Kürzungen beim Arbeitslosengeld 3 Leserbriefe

    Die Alten sollen ran

    Das Institut der Deutschen Wirtschaft schlägt vor, die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds für Ältere zu kürzen und auf ein Jahr zu begrenzen. Das entlaste den Haushalt um mehr als zwei Milliarden Euro.
    Von Max Grigutsch
  • Frankreich

    Proteste im Atomstaat

    Gegner demonstrieren gegen den Ausbau der französischen Kernenergie. Präsident Macrons avisierte »Renaissance« des Atomsektors trifft auf erheblichen Widerstand in Bure und Vauville.
    Von Luc Śkaille, Bure
  • Great Barrier Reef

    Australien spielt auf Zeit

    Die UNESCO mahnt mehr Schutzmaßnahmen für das Great Barrier Reef an. Das Riff ist wegen der Klimakrise in Gefahr. Als »gefährdet« stuft die UN-Organisation für Bildung und Kultur das Weltnaturerbe jedoch nicht ein.
    Von Thomas Berger
  • Pop

    Herr, erbarme dich!

    Aufgepasst, Kinder: Die Sparks und ihr verrücktes neues Album »Mad!«
    Von Eileen Heerdegen
  • Kino

    Das Unsagbare

    Thor Kleins und Lena Vurmas sehr konzentrierter Film »Leonora im Morgenlicht« über die surrealistische Malerin Leonora Carrington ist kein gewöhnliches Biopic. Undramatisch zeigt er, wie die Leidende Heilung findet.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Ballett

    Feuerprobe bestanden

    Am Sonntag endete nach fast sechs Stunden die diesjährige Ausgabe der Nijinsky-Gala beim Hamburg-Ballett. Der aktuelle Ballettchef Lloyd Riggins wird danach erleichtert aufgeatmet haben.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kino

    Klein, aber blau

    In Schlumpfhausen öffnet sich eines Tages ein Portal am Himmel, Papa Schlumpf wird eingesaugt. Schlumpfine macht sich mit ein paar Gefährten auf zur Rettung in die reale Welt.
    Von Marc Hairapetian
  • Kulturpolitik 1 Leserbriefe

    Weimers Sorgen

    Einer wie Weimar lässt nicht locker. Abermals reitet der letzte Ritter der Kulturnation gegen Drachen. Diesmal wider US-Streaminggiganten wie Netflix, Amazon Prime oder Disney plus.
    Von Peter Merg
  • Rotlicht: Remigration

    Seit der Prägung des Wortes durch Rechtsextreme ist »Remigration« nicht bloß ein unscharfer Terminus, sondern eine semantische Drohgebärde – gerichtet gegen alle, deren Existenzen auf diese Weise prekarisiert werden.
    Von Barbara Eder
  • Nachschlag: Kubakrise 2.0

    Ramius träumt von der Freiheit, die man in den USA an jeder Tankstelle kaufen kann, und weil Freiheit ihm so wichtig ist, nehmen er auch die 100 Mann starke Besatzung ohne deren Wissen mit auf die Flucht.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Widerstand gegen Austrofaschismus

    Sand im Getriebe

    Wien: Der Autor und Liedermacher Rudi Burda führt an die Schauplätze seines Romans »Sandige Leiten, rote Saat«. An Orten des erbitterten Widerstands gegen den Faschismus erweckt er Geschichte zum Leben.
    Von Barbara Eder
  • Neonazismus

    Offizier und Faschist

    Die »Staatsferne« seiner Partei war für Karlsruhe nicht sichergestellt: Der langjährige NPD-Chef Voigt ist tot.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Fußball

    Feste feiern

    Der FC Hansa Rostock empfängt Aston Villa und verputzt den Premier-League-Klub mit 3:1.
    Von Sören Bär
  • Alte Bekannte

    Unter der Woche fanden die Hinspiele der Playoffs für die Qualifikation zu den Achtelfinals der Copa Sudamericana statt, dem kleinen Bruder der Copa Libertadores.
    Von André Dahlmeyer

                                                                             Beilage »Unser Amerika«