Gegründet 1947 Dienstag, 22. Juli 2025, Nr. 167
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Gemeingut und Daseinsvorsorge

    Leere Kästen, volle Kassen

    Beschwerden bei Brief- und Paketzustellung sind auf Rekordniveau. Die Bosse vernichten Tausende Jobs bei DP AG und DHL – trotz sattem Umsatzplus. Die Partei Die Linke fordert: Die Post muss zurück in öffentliche Hand.
    Von Oliver Rast

Aktuelle Meldungen

  • Neue Krücken

    In einer Reklameveranstaltung für Großkonzerne kündigten Unternehmen am Montag im Kanzleramt Investitionen in Höhe von mehr als 600 Milliarden Euro bis 2028 an. Der Kanzler daraufhin markig: »Deutschland ist zurück.«
    Von Arnold Schölzel
  • Supremacist des Tages: Donald Trump

    Vor mehr als drei Jahren änderte das Footballteam Washington Redskins seinen Namen in Washington Commanders. Nun will Donald Trump die Mannschaft zwingen, den alten Namen wieder anzunehmen.
    Von Felix Bartels
  • EU und China

    Steil nach unten

    Trotz chinesischer Entspannungssignale haben sich die Beziehungen vor dem EU-China-Gipfel rapide verschlechtert. Schuld trägt die EU mit ihrem aggressiven Vorgehen.
    Von Jörg Kronauer
  • EU-Japan-Gipfel

    Gegen China und Russland

    Auf dem EU-Japan-Gipfel am Mittwoch werden Wirtschafts- und Sicherheitspolitik im Mittelpunkt stehen – es geht um eine engere Kooperation gegen Russland und China.
    Von Jörg Kronauer
  • Faschismus

    »Hier war doch nichts!«

    Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel der Schwarzwaldgemeinde Waldkirch.
    Von Helmut Donat
  • In Polizeizelle erstickt

    »Die Gewalt im Knast ist unsichtbar«

    In Berlin erinnern Veranstaltungen an den Zellentod von Ferhat Mayouf. Die Veranstalter rufen für Mittwoch zur Gedenkdemo sowie zur Überwindung des Gefängnissystems auf. Ein Gespräch mit Mitorganisator Daniel K.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Hochrüstung der EU-Außengrenze

    Von Polen lernen

    Innenminister Dobrindt lobt bei Visite an EU-Außengrenze hochgerüstete Grenzanlagen. Linke prangert Politiker an, der über Leichen geht.
    Von Kristian Stemmler
  • ARD-Sommerinterview gestört

    Krach ohne Klassenstandpunkt

    Das Zentrum für Politische Schönheit stört das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel (AfD). CDU, FDP und BSW kritisieren, während die AfD sich in Szene setzt.
    Von Niki Uhlmann
  • »Hochlohnland« BRD

    Arm trotz Arbeit

    Es betrifft Millionen Beschäftigte hierzulande. Sie verharren im Niedriglohnsektor, ihnen droht Altersarmut. Dabei ist das Ost-West-Gefälle weiterhin groß.
    Von Gudrun Giese
  • Konzernpolitik versus Umweltschutz

    Kühles Nass für Industrieanlagen

    Wasser ist in der Dürreregion Ostbrandenburg knapp. Initiativen protestieren etwa gegen den »Geheimvertrag« zwischen Tesla und dem Wasserverband. Mehr noch, weitere Wasserkontingente sind für Rechenzentren vorgesehen.
    Von Oliver Rast
  • Flucht und Abschottung

    »Weniger Geld bedeutet mehr Tote im Mittelmeer«

    Die Bundesregierung spart bei ziviler Seenotrettung. Diese Grenzpolitik kritisiert Sea-Watch. Ein Gespräch mit Giulia Messmer, Sprecherin des Vereins.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Ukraine-Krieg

    BRD zahlt, Großbritannien liefert

    Beim 29. Treffen der »Ukraine-Kontaktgruppe« sind sich alle teilnehmenden Staaten einig: Dem Wunsch Kiews wird entsprochen und die Kriegsmaschinerie weiter aufgerüstet. Berlin stellt »Patriots« bereit.
    Von Ina Sembdner
  • Bangladesch

    In Schule gestürzt

    In Bangladesch sind beim Absturz eines Militärflugzeugs auf ein Schulgelände am Montag der Feuerwehr zufolge mindestens 19 Menschen gestorben.
  • Krieg gegen Gaza

    Arabische Länder als Komplizen

    Der Sprecher der Kassam-Brigaden hat seine erste Rede seit Israels Bruch der Waffenruhe im März gehalten. Darin prangert Abu Obeida die Untätigkeit der Staaten der Region angesichts des Völkermords an.
    Von Mathias Dehne
  • Sandinistas

    Nicaragua feiert 46 Jahre Revolution

    Anlässlich des Festakts kritisierte Präsident Ortega die Folgen des westlichen Kolonialismus und den gegenwärtig auf Russland und China zielenden Imperialismus. Mit beiden sind die Beziehungen enger geworden.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Japan

    Ishiba macht weiter

    Trotz Wahlniederlagen in nunmehr beiden Parlamentskammern will Japans Premier von den Liberaldemokraten seine Minderheitsregierung fortführen. Aufwind haben populistische Parteien.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Iran

    Schäden schwer zu bemessen

    Der Grad der Zerstörung von Irans Atomanlagen nach den US-Bombenangriffen ist nach wie vor unklar. Laut dem US-Sender NBC wurde nur einer der drei von Washington angegriffenen Standorte weitgehend zerstört.
    Von Knut Mellenthin

Sonst müssten die Kohlekraftwerke länger laufen.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erläuterte am Montag gegenüber dpa die demnach einzige Alternative zu Ausschreibungen neuer Gaskraftwerke für »schnell gesicherte Leistung im Markt«
  • Investitionsgipfel im Kanzleramt

    Kapitalisten unter sich

    Vertreter von Regierung und 61 Großunternehmen beraten im Kanzleramt über Investitionen in Höhe von 631 Milliarden Euro. Die Initiative »Made for Germany« bekennt sich zum Standort Deutschland.
    Von Max Grigutsch
  • Repression und Widerstand in Panama

    Kampfansage aus dem Exil

    Der panamaische Gewerkschaftschef Saúl Méndez ruft aus dem Asyl in Bolivien zu Widerstand gegen »Diktatur und politische Verfolgung« durch die rechte Regierung des Landes auf. Mehrere Gewerkschafter sind in Haft.
    Von Volker Hermsdorf
  • Güterverkehr und Logistik

    Im Kriegsfall Versorgungskrise

    Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) klagt regelmäßig über zuwenig Lkw-Fahrer. Da wundert es nicht, dass er die aktuelle Panikmache nutzt, um seine Forderungen zu erneuern.
    Von Susanne Knütter
  • Pop & Psychiatrie

    In der Nervenheilanstalt

    Auf der Suche: Uwe Schüttes Buch »Sternenmenschen – Bowie in Gugging«.
    Von Andreas Schäfler
  • Drogen

    Ein Pharmalobbyist behauptete: »Eine Gesellschaft, die meint, auf Psychopharmaka verzichten zu können, ist krank.« In den 1960er kamen Cannabis und LSD sowie Mescalin und Psilocybin in Mode.
    Von Helmut Höge
  • Oper

    Möglichst intensiv leben

    »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« von Bertolt Brecht und Kurt Weill an der Deutschen Oper Berlin.
    Von Kai Köhler
  • Rausch

    Graumann bewertet

    Der lange graue Mann ist von einem Hanfbauernmagazin um die Bewertung einer Cannabissorte gebeten worden. Er setzt sich hin, mahlt ein Viertel Gramm von dem Gras, stopft es in den Verdampfer und macht ihn an.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Spätzünder

    Eine Arte-Dokumentation würdigt den facettenreichen Schauspieler Jeff Bridges, der erst spät zur Berühmtheit gelangte. Am Ende wird man sich an ihn vor allem als den Althippie »Dude« erinnern.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Kernfusion

    Kapitale Unterstützung

    Lange Zeit schien die Kernfusion eine Sackgasse der Forschung zu sein. Doch jetzt sammeln Startups erfolgreich Risikokapital.
    Von Daniel Bratanovic
  • Geographie

    Wandernde Pole

    Eine Studie der Harvard University hat den Zusammenhang zwischen Stauseen und der Veränderung der Erdachse ermittelt.
    Von Felix Bartels
  • Klassentreffen

    Bereits seit 1951 wird der Exer-Pokal im Bezirk Prenzlauer Berg ausgetragen, seit der Bezirksreform 2001 nehmen Mannschaften aus ganz Pankow teil.
    Von Marco Bertram

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro