Gegründet 1947 Mittwoch, 16. Juli 2025, Nr. 162
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Drohnen und Justiz

    Alle Macht den Drohnen

    Zwei jemenitische Staatsbürger sind mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen Urteile zugunsten von US-Angriffen auf das Land gescheitert. Die Karlsruher Richter erteilen einen Persilschein.
    Von Kristian Stemmler

Aktuelle Meldungen

  • Trump fein raus

    Der US-Präsident hat der Ukraine die Lieferung von »Patriot«-Raketensystemen zugesagt. Wer dies als »Wendepunkt zum Guten« bejubelt, hat das Kleingedruckte nicht gelesen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Präsente Partei des Tages: Bündnis 90/Die Grünen

    Die Grünen werden im Osten »als alltagsferne westdeutsche Akademiker- und Elitenpartei« wahrgenommen. Wie kommt man als westdeutsche Akademiker- und Elitenpartei da wieder raus? Präsenz zeigen! Oder besser doch nicht?
    Von Nico Popp
  • Syrien

    Teile und herrsche

    Israel will durch den angeblichen Schutz von Drusen seine Macht ausdehnen. Eine Rückgabe der besetzten Golanhöhen steht bei den Gesprächen mit Damaskus zu einem »Normalisierungsabkommen« nicht auf der Tagesordnung.
    Von Wiebke Diehl
  • Syrien

    Ein Stück vom Kuchen

    Nach dem Wegfall der westlichen Sanktionen arbeiten Türkei und Golfstaaten daran, ihren Einfluss nachhaltig zu sichern – Ankara vor allem auch mit weiter anwachsender militärischer Präsenz.
    Von Wiebke Diehl
  • Literaturgeschichte

    Nach drüben

    Vor 70 Jahren siedelte der Dramatiker Peter Hacks in die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik über. Die ungewöhnliche Geschichte einer durchaus gewöhnlichen Migration.
    Von Ronald Weber
  • Arbeit versus Kapital

    »Dauerfeuer« auf Sozialstaat

    Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi brandmarkt Teile der Kapitalverbände ob ihres »Dauerfeuers und Totalangriffs« auf den deutschen Sozialstaat. Gegenüber der »schwarz-roten« Koalition bleibt Fahimi aber hörbar kleinlaut.
    Von Oliver Rast
  • Regressive Asylpolitik

    »Wir müssen immer wieder Fakten liefern«

    NRW: Flüchtlingsrat Köln warnt vor Asylgesetzen der Bundesregierung und sieht Versuche, Recht zu beugen. Ein Gespräch mit Mariella Lampe, Mitarbeiterin des Kölner Flüchtlingsrat e. V.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Gasförderung vor Borkum

    Strandpost

    Mit großen Buchstaben machte eine kleine Gruppe von »Fridays for Future«-Aktivisten am Dienstag am Strand von Borkum auf sich aufmerksam. Sie protestierten gegen die Erdgasförderung in der Nordsee unweit der Insel.
  • Zionismus versus Meinungsfreiheit

    Staatsräson auf dem Campus

    Zionistischer Student verklagt Freie Universität: Sie müsse entschlossener gegen Antisemitismus vorgehen. Prozess zieht sich hin.
    Von Niki Uhlmann
  • Repression

    Erfolg für Abu Sitta

    Ein politisches Betätigungsverbot, das anlässlich des Palästina-Kongesses gegen den britisch-palästinensischen Arzt Ghassan Abu Sitta erlassen wurde, ist rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin.
    Von Nick Brauns
  • Verfassungsrichterwahl

    Neues von Brosius-Gersdorf

    Die Kandidatin für das Verfassungsgericht legt Wert auf die Feststellung, dass sie nicht »ultralinks« oder »linksradikal« ist.
    Von Max Ongsiek
  • Druckindustrie

    Kampf um die Auflagen

    Insolvenzen, gestrichene Arbeitsplätze und neue Falzmaschinen: Die Umbrüche in der Druckindustrie sind weitreichend. Die Produktion ist rückläufig, die Umsätze sinken. Manche Segmente versprechen trotzdem noch Profite.
    Von Florian Osuch
  • Rüstungsproduktion

    Panzer in Bundeshand

    Die deutsche Bundesregierung erwägt den umfassenden Einstieg in das Rüstungsunternehmen KNDS, das unter anderem den »Leopard 2«-Kampfpanzer herstellt. Aktienanteile in Höhe von 25,1 Prozent sollen erworben werden.
    Von Max Grigutsch
  • Fußmarsch zum Außenministerium

    »Hier besteht eine moralische Verpflichtung«

    Der Vater der in Budapest inhaftierten Maja T. ging aus Protest zu Fuß von Jena nach Berlin. Dort appelliert er an das Außenministerium, sein Kind aus Ungarn zurückzuholen. Ein Gespräch mit Wolfram Jarosch.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Ukraine-Krieg

    Waffenruhe, sonst Strafzölle

    Der US-Präsident will mit Drohungen ein Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine durchsetzen. In den parallel angekündigten Rüstungslieferungen sieht Russland eine Bestärkung Kiews zur Fortführung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Südafrika

    Polizeiskandal in Südafrika

    Ein kriminelles Netzwerk soll in Südafrika den Sicherheitsapparat unterwandert haben. Der Präsident Ramaphosa suspendiert den Polizeiminister und beruft eine Untersuchungskommission ein.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Gazakrieg

    Kein Ende in Sicht

    Israel führt seinen genozidalen Feldzug im Küstenstreifen fort. Lebensmittel, Wasser und Treibstoff sind knapp. Auch eine Waffenruhe würde wohl zu keinem Ende der täglichen Massaker führen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • US-Militär

    USA suchen Anschluss

    Das Pentagon ruft die »American Drone Dominance« aus. Um das Ziel zu erreichen, werden die Beschaffung und der Einsatz von Drohnen erleichtert. Die Entwicklung hat im NATO-Raum längst Fahrt aufgenommen.
    Von Lars Lange
  • Gipfel in Tianjin

    Geist von Shanghai lebt

    Beim Treffen der Regionalorganisation SCO in China standen Bedrohungen der Mitgliedstaaten und Spaltungsversuche seitens der USA im Mittelpunkt.
    Von Jörg Kronauer

Klar ist, und das ist ein Appell an alle anderen europäischen Mitgliedstaaten der NATO: Hier müssen alle gewissermaßen ihre Portemonnaies öffnen.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte am Montag abend in der ARD andere europäische NATO-Länder auf, sich am Kauf von US-Waffen für die Ukraine zu beteiligen.
  • Südamerika

    Milei macht sich Feinde

    Argentiniens Präsident Javier Milei dreht abermals frei. Der ultralibertäre Staatschef sorgt sich um seinen »größten Erfolg«, um den Haushaltsüberschuss. Und nebenbei vergrätzt er frühere Verbündete in den Provinzen.
    Von Frederic Schnatterer
  • Arbeitskampf international

    Lehrer blockieren Straßen

    Lehrer blockieren wichtige Verbindungsstraßen in Guatemala. Der Arbeitskampf um mehr Lohn wird indes von links kritisiert. Im Visier ist der langjährige Gewerkschaftsboss, dem korruptes Verhalten nachgesagt wird.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Gesellschaftskritik

    »Nein, der Kapitalismus ist nicht reformierbar«

    Das neue Buch von Jean Ziegler ist ein Appell im Geiste des Humanismus gegen »eine kannibalische Weltordnung«. Mutig und entschieden nennt er die Dinge beim Namen, die Wohlstandsbürgern die Ruhe stören.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Nachruf

    Die Kunst dem Volke!

    Iskremas ist die Hauptfigur der Tragikomödie »Leuchte, mein Stern, leuchte«, die 1972 in der DDR für einen Besucheransturm sorgte. Regisseur Alexander Mitta hatte bereits Preise in London, Venedig und Belgrad erhalten.
    Von F.-B. Habel
  • Kino

    Superman erzwingt Frieden

    In James Gunns Kinoadaption hat der Held in Babyblau sehr viel zu tun, aber einen treuen Gefährten mit vier Pfoten und Cape an seiner Seite.
    Von Peer Schmitt
  • Rotlicht: Alphamann

    Körperliche Fitness, bosshaftes Auftreten, sexuelle Dominanz, Bescheidwisserei sind die Elemente, die den neuen Mann von gestern konstituieren.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Unlogik und Panikmache

    Wird China demnächst Taiwan angreifen und Russland zur Entlastung die NATO? Das halte er für unwahrscheinlich, aber auch nicht undenkbar, sagte der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel bei »Maischberger«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • 500.000 »Thompson«-Fans in Zagreb

    Rekord für Rechtsrocker

    Kroatien: Mehr als 500.000 Menschen jubeln faschistischem Sänger Marko Perković zu. Fans zeigen offen faschistische Grüße der Ustascha-Diktatur.
    Von Slavko Novljan
  • Rechtsruck in KZ-Gedenkstätte

    Die falschen Fahnen

    Thüringen: Leitung der KZ-Gedenkstätte rückt nach rechts. Kommunisten werden ausgeschlossen.
    Von Matthias Rude