Auf einmal aber ist die alte Nervosität wieder da: Warnungen vor einem »heißen Herbst« machen die Runde, und der Bundeskanzler wird von besorgten Journalisten gefragt, ob er mit »Unruhen« rechne.
Im Leitartikel des Economist heisst es: Russlands Präsident Wladimir Putin habe mit seinem Krieg gegen die Ukraine den »schläfrigen Riesen« Deutschland aufgerüttelt. Aha.
Fall Schlesinger: Verdi-Landesbezirk verteidigt öffentlich-rechtlichen Rundfunk – und lobt kapitalistisches System. Ein Gespräch mit Andreas Splanemann, Grundsatzreferent des Verdi-Landesbezirks Berlin-Brandenburg.
Bereits vor der Coronakrise hatte INPS etwa sieben Millionen Rentner gezählt, von denen 36,3 Prozent weniger als 1.000 Euro im Monat erhielt und die damit an der Armutsgrenze lebten.
Der britische Journalist Charlie Nash beleuchtet in seinem kuriosen Büchlein »Ghaddafi, Existentialist« Leben und Werk des libyschen Revolutionsführers.
Über ideologisches Trommelfeuer, die Kunst des Widerstandes, produktive Verunsicherung und die nötige Gelassenheit. Ein Gespräch mit Hans-Eckardt Wenzel.
Der Sommer saugt sich in den Wiesen fest / Und viel zuwenig Regen fällt ins Feld / Im Wald herrscht Brand, der sich noch löschen lässt / So viel von bessren Tagen wird erzählt.
Die Sonne ballert. Wenn überhaupt Wolken am Himmel stehen, kommt jedenfalls kein Regen raus. »Endlich mal wieder richtig Sommer«, würde Rudi Carrell singen, aber der ist tot.
1902: Internationale Sozialistische Frauenkonferenz; 1927: NSDAP tagt erstmals in Nürnberg; 1947: Urteile im Nürnberger Ärzteprozess; 1987: Rudolf Heß begeht Suizid; 1997: Die Bremer Vulkanwerft macht dicht.
Demonstration und Gedenken an die Opfer des Pogroms im Sommer 1992. Außerdem: Fliegerhorst gegen öffentliche Erinnerung an Gernika-Opfer. Und: Mehr Hitzeschutz gefordert
»Wollen Gewerkschaften den sozialen Protest rechten Bewegungen überlassen, statt der verheerenden Politik der Ampelkoalition endlich Paroli zu bieten? «
Über die Hilfe für Geflüchtete in Griechenland, die Asylpolitik der Regierung Mitsotakis und die Grenzen des Rechts. Ein Gespräch mit dem Anwalt Panagiotis Psyllakis.
Wir sitzen auf der Terrasse eines Gartenlokals, der Kellner serviert das Essen. »Sagen Sie, haben Sie etwas gegen Wespen?« fragt Roswitha höflich. »Nee, Sie?« antwortet der frech und verschwindet mit seinem Tablett.