Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Krieg gegen Gaza

    Mörderisches System

    Gazakrieg: Subunternehmer bezeugen Gewalt gegen hilfesuchende Palästinenser, Amnesty dokumentiert Verbrechen an Verteilstellen. UN-Offizielle fordert Waffenembargo.
    Von Ina Sembdner

Aktuelle Meldungen

  • Politik der Spaltung

    Die Stromsteuersenkung hätte den Etat mit weiteren 5,4 Milliarden Euro belastet. Der Wehretat ist 15mal so groß. Ein Staat, der seinen Haushalt so aufstellt, zeigt den arbeitenden Klassen den ausgestreckten Mittelfinger.
    Von Daniel Bratanovic
  • Restvernunft des Tages: Henriette Reker

    In Köln plant man behördlicherseits Großes. Der »Spielplatz« soll künftig »Spiel- und Aktionsfläche« heißen. Das geht doch ins Ohr. Erika, hör auf, Timmi anzukokeln, wir gehen zur Spiel- und Aktionsfläche.
    Von Felix Bartels
  • Atomprogramm Irans

    Mythos der »Geheimanlage«

    Die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen wie Fordo waren von langer Hand geplant. Dazu gehört auch jahrelange Propaganda rund um das Thema der Kapazitäten und des Verhaltens Teherans.
    Von Knut Mellenthin
  • Irans Atomprogramm

    Vertane Chance

    Iran hatte dem Rückbau seines Atomprogramms bereits zugestimmt. Nur dann trat die USA unter Trump 2017 einseitig aus dem Wiener Abkommen aus.
    Von Knut Mellenthin
  • Remilitarisierung

    »Asien steht an der Elbe«

    Der Koreakrieg wurde zum Katalysator der Remilitarisierung der Bundesrepublik.
    Von Erhard Korn
  • Polizeigesetzverschärfung

    »Simulation auf Kosten der Grundrechte«

    Novelliertes Polizeigesetz in Berlin: Überwachung mit KI, Spionage und sogenannte Rettungsschüsse sollen geltendes Recht werden. Ein Gespräch mit Niklas Schrader, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Stromsteuersenkung

    Entlastung für Konzerne

    Die Koalition hat eine Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher beerdigt und vertröstet auf bessere Zeiten. Kritik an der Entscheidung kommt von Kapitalverbänden und CDU-Politikern, aber auch von der Linkspartei.
    Von Philip Tassev
  • Politische Krise des Imperialismus

    Jung, arm, desillusioniert

    Die Jugendstudie »Junges Europa« der TUI-Stiftung offenbart, dass Unsicherheitsgefühle, Unzufriedenheit mit der bürgerlichen Demokratie und die Ablehnung der Wehrpflicht weit verbreitet sind.
    Von Kristian Stemmler
  • Streik an Cottbuser Krankenhaus

    Krümel aus der Chefetage

    An der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus sind knapp 3.000 Beschäftigte im Streik. Der Krankenhausvorstand wehrt sich gegen eine Angleichung der Arbeitsbedingungen an den TVöD.
    Von Max Grigutsch
  • Verfassungsschutz oder Datenschutz

    »Verfassungsschutz beobachtet auch Kinder«

    NRW: Verfassungsschutzreform ermöglicht weitgehende Eingriffe in die Privatsphäre. Ein Gespräch mit Sonja Lemke, Informatikerin und Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke.
    Interview: David Bieber
  • Waldbrände in Griechenland

    Feuersbrunst auf Kreta

    Nahe der Stadt Ierapetra im Südosten der griechischen Insel Kreta ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Es werden starke Winde erwartet, was den Brand erneut anheizen könnte.
  • Entwicklungszusammenarbeit

    Magere Bilanz in Sevilla

    Die 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung ist mit blumigen Erklärungen zu Ende gegangen, die nicht überdecken können, dass internationalen Hilfsprogrammen schlicht die Mittel fehlen.
    Von Jörg Tiedjen
  • Kurdistan-Konflikt

    Dialog in kritischer Phase

    Der Friedensprozess zwischen der Arbeiterpartei Kurdistans und der Türkei soll durch einen Parlamentsausschuss und eine Teilentwaffnung der kurdischen Guerilla vorangebracht werden.
    Von Tim Krüger
  • Argentinien

    Hassrede und Schmutzkampagnen

    Das Vorgehen von Präsident Milei gegen oppositionelle Politiker und unliebsame Journalisten wird immer brutaler. Möglich wird das durch eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie.
    Von Florencia Beloso, Buenos Aires
  • Frankreich

    Nur das halbe Team

    Frankreich: Linke suchen nach gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten. France insoumise und Kommunistische Partei nicht dabei.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Algerien

    Schriftsteller im Labyrinth

    Weder Boualem Sansal noch das Gericht, das die über ihn verhängte Strafe bestätigt hat, konnten überzeugen. Jetzt bleibt dem Autor die Hoffnung auf eine baldige Begnadigung durch Präsident Tebboune.
    Von Sabine Kebir

In der Wirtschafts- und Sozialpolitik bedeutet dies, dass es nicht reicht, nur immer nach mehr Staat zu rufen, nach mehr Subventionen hier oder mehr Sozialleistungen dort.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag bei der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Berlin über den »Preis« der Steigerung der »Verteidigungsausgaben«
  • Staudamm in Äthiopien

    GERD am Nil ist fertig

    Äthiopien stellt Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm fertig. Nachbarstaaten Ägypten und Sudan befürchten Wasserknappheit.
    Von Susanne Knütter
  • Kino

    Der erste Orgasmus

    »Mädchen, Mädchen«: Die durchaus witzige Neuverfilmung des zotigen Originals von 2001.
    Von Maximilian Schäffer
  • Orwohaus-Festival 2025

    Bis die Platte wackelt

    Im Berliner Orwohaus steht das 18. Festival in den Startlöchern. Diesmal mit Prädikat »aus hauseigenem Anbau« – und natürlich gänzlich werbefrei
    Von Michael Merz
  • Fotografie

    Kunst auf Rädern

    Sotramas sind fahrende, exzentrische Kunstwerke. Mit ihren bunt bemalten Bussen wetteifern die Chauffeure in Bamako um Kunden. Die Bilder spiegeln die Persönlichkeiten der Eigentümer und den aktuellen Zeitgeist.
    Von Sabine Matthes
  • Lyrische Hausapotheke

    Der Mütterchat bespricht ein Sommerfest

    Hi alle, wer macht den Salat, / und wenn, mit/ohne Möhre? / Croûtons sind Theodor zu hart, / entschuldigt, wenn ich störe!
    Von Stefan Gärtner
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Sexarbeit

    Repression statt Schutz

    Das sogenannte Prostituiertenschutzgesetz soll nach einer Evaluation weiter verschärft werden. Hilfsgruppen verlangen seine Abschaffung.
    Von Gitta Düperthal
  • Sexarbeit

    »Immer noch ein Tabuthema«

    Tabuisiert und ausgegrenzt: Sexualassistenz für Ältere und Menschen mit Handicap. Ein Gespräch mit Sibille Schäfer, die ihre Dienste freiberuflich anbietet und Aufklärung fordert.
    Von Interview: Ina Sembdner
  • Hofberichterstattung

    Medien der Mächtigen

    In manche bürgerliche Berichterstattung über Nahost mischt sich zaghafte Kritik am Kriegskurs. Doch Defizite bleiben.
    Von Yaro Allisat
  • Radsport

    Wer kann ihn stoppen?

    Tadej Pogačar ist wieder mal Topfavorit: Am Sonnabend beginnt die 112. Tour de France.
    Von Holger Römers
  • Beim Fananwalt

    Gastfreundschaft

    Trotz Sommerpause gibt es hier und da schon noch die Möglichkeit, den Herzensverein zu sehen. Wenn nicht zum Testkick auf einem heimischen Nebenplatz, dann eventuell im Trainingslager in fremden Gefilden.
    Von René Lau