Propaganda statt Fakten: Die eigene Erzählung des Angriffs vom 7. Oktober 2023 dient Israel als Legitimation, den palästinensischen Gazastreifen zu zerstören und seine Bevölkerung zu töten oder zu vertreiben. Von Ina Sembdner
Gremium übergibt »Wachstumsagenda« an Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Die Forderungen darin sind bekannt: Deregulierung, längere Lebensarbeitszeit, weniger Sozialstaat. Es soll »weh tun«. Von David Maiwald
Das sicherste Zeichen, dass etwas nicht rund läuft mit dem Ukraine-Krieg, ist, wenn ehemals führende Politiker anfangen, über verpasste Chancen zum Frieden zu räsonieren. So wie jetzt Altkanzlerin Angela Merkel.
Nur wenn sie Fleisch enthalten, sollen Burger Burger, Schnitzel Schnitzel und Würste Würste heißen. Es bleibt unklar, wie man bislang hat ruhig schlafen können bei all dem taxonomischen Chaos.
José Luis Espert, Kandidat der Partei von Präsident Milei, tritt wegen Verbindungen zu einem Drogenhändler nicht an. Deren Erfolg bei der Parlamentswahl in drei Wochen wird immer unwahrscheinlicher.
AboNach zwei Jahren von Mileis Politik der Kürzungen und Privatisierungen sowie der Steuersenkungen für die Reichen liegt das Land wirtschaftlich am Boden. Trumps angekündigte Finanzhilfe könnte doch ausbleiben.
Eine Studie des Pestel-Instituts zeigt noch dramatischeren Wohnungsmangel, als bisher angenommen. Nicht nur für die Mieter, sondern auch für die Zuwanderung von Arbeitskräften wird dies zum Problem.
Innerhalb der Regierungskoalition drängen CDU und CSU weiter auf die Wehrpflicht, während der Juniorpartner SPD auf dem Prinzip der Freiwilligkeit beharrt – zumindest vorerst. Von Philip Tassev
AboProduktionsstopps bei VW. Die IG Metall fordert vor dem »Autogipfel« am Donnerstag nun einen »Schub« für die E-Mobilität. Aber nicht nur. Denn dem VW-Verbrennermotorenwerk in Chemnitz hilft das nicht. Von Susanne Knütter
Angesichts des Sanierungsstaus an Hessens Schulen fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW, umfangreiche Investitionen. Ein Gespräch mit Thilo Hartmann, Vorsitzender der GEW Hessen. Interview: Gitta Düperthal
Gremium übergibt »Wachstumsagenda« an Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Die Forderungen darin sind bekannt: Deregulierung, längere Lebensarbeitszeit, weniger Sozialstaat. Es soll »weh tun«. Von David Maiwald
Seit 30 Jahren sichert eine Genossenschaft das ökonomische Fundament dieser Zeitung. An diesem Dienstag soll das in Berlin gefeiert werden. Ein Gespräch mit Michael Sommer, Mitglied im Vorstand der LPG junge Welt eG. Interview: Marc Bebenroth
Ein riesiger Protestzug in der italienischen Hauptstadt macht mobil gegen Israels Krieg in Gaza. Deutliche NATO-Kritik hält Gewerkschaften und Parteien fern. Von Luca De Crescenzo, Rom
Die Partei des Milliardärs gewinnt die Parlamentswahlen und könnte die Unterstützung für die Ukraine einstellen. Das Linksbündnis scheiterte an der Fünfprozenthürde. Von Reinhard Lauterbach
Propaganda statt Fakten: Die eigene Erzählung des Angriffs vom 7. Oktober 2023 dient Israel als Legitimation, den palästinensischen Gazastreifen zu zerstören und seine Bevölkerung zu töten oder zu vertreiben.
Mit der Wahl von Takaichi Sanae rückt die Liberaldemokratische Partei weiter nach rechts. Die wohl auch nächste Ministerpräsidentin konnte sich mit ihrer wirtschaftspolitischen Expertise durchsetzen. Von Igor Kusar, Tokio
AboTrump will seine »Antidrogenoperationen« auf venezolanisches Territorium ausweiten und rühmt sich nach den illegalen Angriffen auf mutmaßliche Schmugglerboote, dass Fischer sich nicht mehr aufs Meer trauten. Von Volker Hermsdorf
Auf einem Marsch von Diyarbakır nach Ankara demonstriert die kurdische Freie Frauenbewegung für Frieden, Gleichberechtigung und die Freiheit für PKK-Gründer Abdullah Öcalan
AboDie kolumbianische Regierung hat in Verhandlungen mit der bewaffneten Organisation »Gaitanistische Armee Kolumbiens« in Doha erste Ergebnisse erzielt. Zweifel bleiben jedoch bestehen. Von Felipe Orduz, Bogotá
AboMit weniger als einem Drittel des US-Rüstungsetats schließt China militärisch auf. Besonders die Marine dient zur Machtprojektion. Von Jörg Kronauer
AboProduktionsrückgang plus Elektrifizierung: In China sinken die Treibhausgasemissionen – auch dank des rasanten Ausbaus erneuerbarer Energie Von Wolfgang Pomrehn
Neben dem materiellen gibt es einen weiteren Aspekt, weshalb die Genossenschaft so notwendig ist: In Zeiten, in denen Irrationalismus und Hass zu triumphieren scheinen, gibt es auch Möglichkeiten, sich zu widersetzen.
Marktstände auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Ab sofort können sich Organisationen und Initiativen anmelden. Wie und wo steht hier.
Es ist eine Art Machtpoker um den Shutdown. US-Präsident Trump droht während Regierungsstillstand und Haushaltssperre mit einer neuen Entlassungswelle bei Bundesbediensteten – und setzt Demokraten weiter unter Druck.
AboErinnerung als Widerstand. Zum 110. Geburtstag der katalanischen Kommunistin Neus Català – 80 Jahre nach der Befreiung von Ravensbrück. Von Carmela Negrete
Für Götz Aly war der deutsche Faschismus ein wahrhaft sozialer »Volksstaat«, die Deutschen hätten kollektiv von der Nazipolitik profitiert. Blöd nur: Alle seriösen wissenschaftlichen Untersuchungen belegen das Gegenteil.
AboIch habe einmal einen Alptraum gehabt, in dem hunderte Ratten über mich herfielen – nachdem ich am Tag mit einem Kleinkalibergewehr in einer Müllkippe auf Ratten geschossen hatte. Nie wieder! Von Helmut Höge
Die akademische Trainerausbildung wurde nach dem Anschluss der DDR von den »Kollegen« aus dem Westen zum Abschuss freigegeben. Mittlerweile gibt es wieder zarte Anknüpfungspunkte.
Der Verein zur Verteidigung der Grundrechte e. V. aus Köln informierte am Montag über eine am 20. September in Berlin aufgebrochene achtköpfige Delegation nach Gaza.
Über jugendliche Frustration, Schutzräume und soziale Jugendarbeit auch mit Nachwuchsfaschisten im ländlichen Raum Sachsens. Ein Gespräch mit Tobias Burdukat vom Trägerverein der Soziokulturellen Angebote FJZ e. V.
Lars Klingbeil meint, die »Laune« sei der »hauptgegner« der Regierung. Als besonders schlecht gestimmt gelten auch 2025 die Ostdeutschen. Über die Gründe ist sich die FAZ nicht mehr einig: Sozialismus oder Kapitalismus?