Gegründet 1947 Dienstag, 28. Oktober 2025, Nr. 250
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Sudan

    Schutzlos ausgeliefert

    Nach der Einnahme von Al-Fascher massakrieren die Paramilitärs der RSF Zivilisten, die sie vorgeblich »befreien« wollen. Das Ärztenetzwerk spricht von »ethnischen Säuberungen«, lokale Kämpfer leisten Widerstand
    Von Ina Sembdner

Aktuelle Meldungen

  • Erfolgreiche Erpressung

    Mileis Sieg bei den Wahlen in Argentinien ist ein Sieg für das Weiße Haus. Trump hatte seine Unterstützung für das Wirtschaftsprojekt seines Amtskollegen an dessen Wahlerfolg geknüpft.
    Von Frederic Schnatterer
  • Kleine Adolfs des Tages: Verfassungsschützer

    Der Verfassungsschutz stehe »seit 75 Jahren dafür, dass aus der Geschichte unseres Landes die richtigen Lehren gezogen werden«, meint Alexander Dobrindt, die Geschichte der Behörde aber etwas anderes.
    Von Niki Uhlmann
  • Überwachung der GIUK-Lücke

    Feindmarkierung im Nordatlantik

    Zur Kontrolle von Seewegen nach Russland: Minister Boris Pistorius schmiedet Pakt mit Anrainerstaaten.
    Von Jörg Kronauer
  • Rüstungskooperation

    Fliegendes Auge über den Meeren

    Die BRD kauft Flugzeuge zur Spionage auf hoher See. Die Wahl des Typs und der Verlauf der Verhandlungen geben Einblicke in künftige Allianzen bei der Kontrolle des nördlichen Atlantiks.
    Von Jörg Kronauer
  • Geschichte der Arbeiterbewegung

    Die eidgenössische Linke

    Burgfrieden oder Landesstreik? Reform oder Revolution? Die Schweizer Linke zwischen den Weltkriegen.
    Von Dominic Iten
  • Debatte um sichtbare Armut

    Zehn gegen Merz

    Sozialdemokratische Politiker reagieren auf »Stadtbild«-Debatte mit eigenem Forderungspapier. Kanzler habe »Ressentiments befeuert«.
    Von Kristian Stemmler
  • Gesinnungsprüfung

    Die Überprüfung dauert an

    Neue Berufsverbote: BSW erneuert in Brandenburg Kritik an »Verfassungstreuecheck«.
    Von Nico Popp
  • Verkehrspolitik

    Asphalt statt Gleisbett

    Das Motto deutscher Verkehrspolitik lautet: Asphalt statt Gleisbett. Deshalb fordern Bahnverbände ein Umdenken, denn 2025 wurden bislang weniger als 50 Kilometer neuer Schienen verlegt; Straßennetz wuchs hingegen stark.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gesundheitspolitik

    Krank ohne Schein

    Immer mehr Menschen in Thüringen sind nicht krankenversichert. Ein Modellprojekt stellt alternativ ein anonymisiertes Dokument für den Arztbesuch aus. Die Fachsprecher der Landtagsfraktionen reagieren konträr.
    Von Oliver Rast
  • Anschläge

    Tauziehen um »Drahtzieher«

    Nord-Stream-Anschläge: Gericht in Bologna erlaubt Auslieferung des festgenommenen Ukrainers.
    Von Nico Popp
  • Dieselproteste in Ecuador

    »Vorgeschmack auf das, was kommen könnte«

    Ecuador: Indigene Konföderation bricht nach mehr als 30 Tagen Proteste für fortgesetzte Dieselsubventionen ab. Ein Gespräch mit Nelly Colimba, leitendes Mitglied der Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador.
    Interview: Thorben Austen
  • Zentralafrika

    Geraubter Sieg

    Kameruns Staatschef Paul Biya ist wie erwartet als Sieger aus den Präsidentschaftswahlen von Mitte des Monats hervorgegangen. Bei Protesten gegen ihn gab es mehrere Tote.
  • Karibik

    USA unter falscher Flagge

    Venezuela prangert die Kriegsvorbereitungen Washingtons an, das immer mehr Kampfverbände in die Region entsendet und dessen Geheimdienst nach Angaben aus Caracas einen »Zwischenfall« provozieren will.
    Von Volker Hermsdorf
  • New York City

    Hoffnung auf Mamdani

    Der Kandidat der Demokratischen Sozialisten könnte bei den Wahlen kommende Woche Bürgermeister der US-Metropole werden. Er hat vor allem den angespannten Wohnungsmarkt im Blick.
    Von Lars Pieck
  • Westjordanland

    Israels Hilfssheriff in Ramallah

    Nach ihrer Freilassung aus israelischer Haft geraten zahlreiche Palästinenser im Westjordanland ins Visier der Nationalbehörde.
    Von Malika Salha
  • Argentinien

    Milei mit Rückenwind

    Die Regierungsliste hat die Zwischenwahlen zum Parlament bei einer historisch niedrigen Beteiligung deutlich gewonnen. Der Präsident erklärt die Abstimmung zu einem »Wendepunkt«.
    Von Frederic Schnatterer, Buenos Aires
  • Kroatien

    Kriegsdienst kehrt zurück

    Die Regierung in Zagreb beschließt die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Verweigerer werden deutlich schlechtergestellt.
    Von Slavko Stilinović

Wir halten das aus, wenn uns jemand den Kopf wäscht.

Frederick Cordes, Generalsekretär der SPD in Nordrhein-Westfalen, am Montag über eine für November und Dezember geplante »Zuhörtour« mit Wahlkabine als Kummerkasten und »Hau den Lukas«-Apparat
  • Indigenenrechte

    »Drill, baby, drill« im Amazonas

    Die Regierung Brasiliens erlaubt das probeweise Bohren nach Öl in der Meeresmündung des Amazonas. Die Ölförderung könnte indigene Völker und das empfindliche Ökosystem schwer treffen.
    Von Norbert Suchanek
  • Internationale Seefahrt

    Container für die Tonne

    Überkapazitäten drücken die Profite des Seehandels in den Keller. Derweil werden weitere und immer größere Container gebaut. Klimafreundliches Recycling alter Schiffe wäre nötig, ist aber weder Standard noch in Sicht.
    Von Burkhard Ilschner
  • Theater

    Letzter Vorhang

    Mit einer »Matinée für Claus Peymann« nahm das Berliner Ensemble Abschied.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kino

    Eine Xanax und vier Bier

    Es gibt schlimmere Filme und dümmere Künstler: Scott Coopers Biopic »Springsteen: Deliver Me From Nowhere«.
    Von Maximilian Schäffer
  • Kulturkampf

    Verfolgte Unschuld

    Da kichert die Erbse: Der jüngste Aufreger um ein Falafelshirt in einem linken Szenecafé ist ein Lehrstück in linker Idiotie.
    Von Gerhard Hanloser
  • Programmtips

    Doppeldenkfabrik

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Archäologie

    Das verschollene Bistum

    Archäologische Ausgrabungen bei Zeitz werfen ein neues Licht auf die Geschichte der Ottonen.
    Von Philipp Baumgarten
  • Tennis

    Gut, aber nicht gut genug

    Im Finale des ATP-500-Hallenturniers in Wien schlug Jannik Sinner Alexander Zverev mit 3:6, 6:3, 7:5.
    Von René Hamann
  • Grüße aus Pankow-Heinersdorf

    Im schönen Pankow-Heinersdorf liegt das traditionsreiche Kissingenstadion mit seinen 8.000 Stehplätzen. Hier sind der FSV Fortuna Pankow 46 und der BSV Heinersdorf beheimatet.
    Von Andreas Gläser