Gegründet 1947 Montag, 27. Oktober 2025, Nr. 249
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • USA gegen Venezuela

    Armada gegen Caracas

    Die USA haben nun auch einen der weltweit größten Flugzeugträger auf den Weg nach Venezuela geschickt. Parallel dazu werden auch die Drohgebärden gegen Kolumbiens linken Präsidenten hochgefahren.
    Von Volker Hermsdorf
  • Asylpolitik

    Arbeiten ja, Asyl nein

    Patience hat Familie, einen Job bei Amazon und lebt im Container – bis über sein Aufenthaltsstatus entschieden wird, werden wohl noch ein paar Jahre vergehen.
    Von Eike Andreas Seidel
  • Digitaler Kapitalismus

    Wolkenwirtschaft

    Warum sich Yanis Varoufakis irrt, wenn er in seinem Buch »Technofeudalismus« den Kapitalismus für tot und den Profit für beerdigt erklärt.
    Von Peter Schadt
  • Doppelstunde »Krisenvorsorge«

    Kriegshysterie im Klassenzimmer

    Bundesinnenminister Dobrindt schlägt vor, mit Schülern im Unterricht über »Bedrohungsszenarien« zu diskutieren. Denn: Kinder seien »wichtige Wissensträger« in die Familien hinein.
    Von Philip Tassev
  • Die Linke gegen Leerstand in Bayern

    »Die Hälfte steht länger als ein Jahr leer«

    Bayern: Die Linke nutzt Zensuszahlen und macht landesweit auf spekulativen Leerstand bei Wohnungen aufmerksam. Ein Gespräch mit Landessprecher Martin Bauhof.
    Interview: Fabian Linder, Augsburg
  • Neuer AfD-Jugendverband

    Kein Neuanfang

    Ende November ist in Gießen die Neugründung der AfD-Jugend geplant. Alle Parteiströmungen sollen in der Organisation vertreten sein. Erste Proteste gegen die Veranstaltung sind bereits angemeldet.
    Von Kristian Stemmler
  • In eigener Sache

    Neue Wege, bleibender Druck

    Berlin: Außerordentliche Generalversammlung der LPG junge Welt. Neuer Aufsichtsrat gewählt.
    Von Marc Bebenroth
  • US-Sanktionen gegen Rosneft und Co.

    Neue Sorgen bei PCK Schwedt

    Die US-Sanktionen gegen Rosneft wirken sich bereits auf die Raffinerie aus. Die Bundesregierung hofft, in Washington eine Ausnahme von den Sanktionen erwirken zu können.
    Von Knut Mellenthin
  • Sudan

    Paramilitärs erobern Al-Fascher

    Die RSF haben am Sonntag die Einnahme des Armeehauptquartiers in der Hauptstadt von Norddarfur verkündet – Hunderttausende sind von der Eskalation zwischen den beiden Kriegsfraktionen betroffen.
    Von Ina Sembdner
  • Gaza-Tribunal

    Israel schuldig gesprochen

    Im Abschlussbericht wird dem zionistischen Regime schwarz auf weiß Kollektivbestrafung und Genozid attestiert. Das international ausgerichtete alternative juristische Verfahren soll sensibilisieren und mobilisieren.
    Von Dieter Reinisch, Istanbul
  • Syrien-Krieg

    Lafarge vor Gericht

    Verantwortliche des französischen Zementkonzerns sind nun in Paris wegen der Finanzierung terroristischer Gruppen im Syrien-Krieg angeklagt. Eine davon war der Vorläufer der nun in Damaskus regierenden HTS.
    Von Karin Leukefeld
  • Ukraine-Krieg

    »Burewestnik« vs. »Tomahawk«

    Russland stellt weitreichenden Marschflugkörper in Betrieb und greift weiter umfassend Energie- und Rüstungsinfrastruktur an.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wahlen

    Linke Präsidentin für Irland

    Die unabhängige Kandidatin mit der progressiven Opposition im Rücken hat die Wahlen gewonnen. Damit steigt der Druck auf die konservative Koalitionsregierung in Dublin.
  • »Kurdische Frage«

    PKK-Guerilla verlässt Türkei

    Der bewaffnete Arm der Arbeiterpartei Kurdistans hat den Rückzug in die kurdisch kontrollierten Gebiete im Nordirak verkündet. Nun werden entsprechende Schritte seitens Ankaras erwartet.
    Von Tim Krüger
  • Solidaritatsproteste in Italien

    »Die Reaktion war äußerst aggressiv«

    Italien: Große Proteste gegen Genozid in Gaza richten sich nun auch gegen Regierung in Rom. Gespräch mit Sandro Mezzadra.
    Interview: Carmela Negrete

Politik und Wirtschaft dürfen keine Gegensätze sein – ihr Austausch kann beiden Seiten nutzen, wenn er offen und regelbasiert geschieht.

Unionsfraktionsvize Sepp ­Müller verteidigte gegenüber der ­Rheinischen Post den geplanten Einstieg von Exfinanzminister Christian Lindner (FDP) bei der US-Unternehmensberatung Teneo.
  • US-Einwanderungspolitik

    Trumps Bumerang

    Rigide US-Migrationspolitik geht nach hinten los: nicht mehr, sondern weniger Stellen. Produktionseinbußen und steigende Lebensmittelpreise drohen.
    Von Lars Pieck
  • Beringstraße

    Milliardengrab als Köder

    Russland lockt die USA mit einem Milliardenprojekt für einen Tunnel durch die Beringstraße. Das Projekt ist zwar ambitioniert – welchen konkreten Nutzen es haben sollte, bleibt allerdings unklar.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nachruf

    Ein komischer Heiliger

    Dionysis Savvopoulos war weder der erste noch der letzte komische Linke, der an sporadischer Unzurechnungsfähigkeit litt.
    Von Andreas Schäfler
  • Popkultur

    In Strict Tempo

    Am 22. Oktober verstarb der Popmusiker Dave Ball im Alter von 66 Jahren in London.
    Von Maximilian Schäffer
  • Sprachkritik

    Von Mäusen und Menschen

    Kleine Gebetsmühlenkunde: Knut Cordsen probiert eine Bestandsaufnahme des Gegenwartsdeutsch.
    Von Peter Köhler
  • Kulturpolitik

    Weimers Sorgen

    Unser Kulturstaatsminister ist ein Mann kühner Ideen. Was wäre etwa, wenn man die Bibliotheken auch an Sonntagen öffnen ließe? Das fragte sich Wolfram Weimer vor dem »Tag der Bibliotheken« am Freitag.
    Von Peter Merg
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Termine

    Veranstaltungen

    Handverlesene Termine für Interessierte und oder Gelangweilte. Dieses Mal: Zwei Vorträge zu Flucht udn Migration sowie zur Lage in Gaza und eine Kundgebung gegen die US-Blockade von Kuba
  • Ideologiekritik

    Prozesse des Umbruchs

    Wo das Denken aufhört: Fabian Scheidlers kritischer Parforceritt durch die Krisen der Gegenwart.
    Von Lothar Schröter
  • Forschungen zur Arbeiterbewegung

    Kassierte Überlieferung

    Neues aus und zu den Archiven der Arbeiterbewegung.
    Von Horst Ollesch
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschrift Mieterecho und der Analysereihe der Informationsstelle Militarisierung.
  • Radsport

    Ennui des Grandiosen

    Die Straßenradsaison 2025 ist abgeschlossen. Die Machtverhältnisse sind klarer denn je.
    Von Felix Bartels
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Alle Bemühungen, die DHfK zu erhalten, schlugen fehl. Die zweitrangige Kölner Sporthochschule konnte jubeln. Das sind unsere »Wende«-Erfahrungen.