Gegründet 1947 Donnerstag, 27. November 2025, Nr. 276
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 13.10.2025, Seite 11 / Feuilleton
Comic

Jeder Strich sitzt

Stimmig und schön: Max Baitingers Comic »Hallimasch«
Von Marc Hieronimus
11_K-onl.jpg
Szenisch angemessen: Mal schwunghaft, mal geometrisch, mal gekritzelt

Ein Pionier der Comickritik hat gesagt, eine gut erzählte, aber schlecht gezeichnete Geschichte sei immer besser als umgekehrt. Vielleicht Thierry Groensteen? Früher hatte man Zettelkästen für so etwas. Es leuchtet eh nicht ein: Wie soll man die Erzählung genießen, wenn die Zeichnungen ein Ärgernis sind? Warum sich nicht an den Bildern berauschen, wenn die Handlung lahm ist? Hauptsache, die beiden Übel kommen nicht zusammen, und selbst das hat die internationale Fachpresse nicht abgehalten, »Sonntag« von Olivier Schrauwen über den grünen Klee und jedes nur erdenkliche andere Gewächs zu loben (siehe jW vom 10.5.2025).

In Max Baitingers »Hallimasch« will Dietz mit Volker Acki in Leipzig besuchen, sie wissen aber nicht, wo genau er jetzt wohnt. Auch nicht die Leute aus seiner alten WG. Einmal gehen sie ins Museum, einmal tanzen, ein paarmal träumt Dietz, unter anderem von einem Speisepilz. Viel ist also auch hier nicht los, und doch erinnert »Hallimasch« daran, warum Comics nicht bloß anders, sondern besser als Filme sind.

Die grafischen Möglichkeiten des Films nutzen allenfalls Musikvideos. Im Comic ist es genau umgekehrt, nur der Fotoroman, mit dem Gébé, Professeur Choron und Léandri in den französischen 60er und 70er Jahren viel Spaß hatten, ist eine Art Comic ohne optische Verfremdung. Sonst ist der Zeichenstil erstes Statement und Erkennungsmerkmal. »Hallimasch« ist in Aquarell getuscht. Das ist bitte nicht mit den Wasserfarbenmalkastenschmierereien der Grundschulzeit zu verwechseln, sondern die schwierigste Technik überhaupt, denn jeder Strich muss sitzen.

Hier sitzt jeder Strich. Das Graublau füllt nicht nur die Filzstiftzeichnungen, es ist Schatten, Struktur, Faltenwurf, Muster oder das Bild an sich. Strich und Fläche sind mal schwunghaft, mal geometrisch, auch schon mal gekritzelt, wenn es zur Lage oder zum Geisteszustand der Figur passt. Einfach stimmig und schön anzusehen. Jetzt noch ein gutes Szenario, und der Comic wäre ein Meisterstück.

Max Baitinger: Hallimasch. Reprodukt-Verlag, Berlin 2025, 200 Seiten, 24 Euro

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton