Hinrich Baller verstorben
Der Architekt Hinrich Baller ist tot. Er starb bereits am 23. Juli nach längerer Krankheit im Alter von 89 Jahren, wie seine frühere Ehefrau Inken Baller der dpa mitteilte. In Berlin und in Potsdam gibt es zahlreiche Gebäude nach seinen Entwürfen. Dazu zählen Wohnhäuser genauso wie Einkaufszentren oder Sporthallen, das Botschaftsgebäude der Dominikanischen Republik in Wilmersdorf oder das Philosophische Institut der Freien Universität in Dahlem. Zuvor hatten mehrere Berliner Medien über den Tod des Architekten berichtet.
Baller, der 1936 in Stargard im heutigen Polen geboren wurde, studierte an der Technischen Universität in Berlin Architektur und war später selbst Architekturprofessor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg.
Bekannt wurde er für seine eklektizistische Formensprache im postmodernen Stil. Dafür steht etwa das Torhaus am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg mit seinen nach oben gebogenen spitzen Balkonen. Mit seiner Skepsis gegenüber rechten Winkeln galt Baller als einer der eigenwilligsten Architekten der vergangenen Jahrzehnte. Um so größer war seine Vorliebe für organische Formen, die an den österreichischen Künstler und Architekten Friedensreich Hundertwasser erinneren.
Für ihr gemeinsames Werk wurden Inken und Hinrich Baller 2023 mit dem renommierten Großen BDA-Preis ausgezeichnet. Beide hatten über viele Jahre ein gemeinsames Architekturbüro und arbeiteten in dieser Zeit eng zusammen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Wellenbruch mit Ansage
vom 11.08.2025 -
Die Stadt in Schwarz und Weiß
vom 11.08.2025 -
Ausweitung der Kampfzone
vom 11.08.2025 -
Fünfzehn Eimer im Leben: Blutspenden
vom 11.08.2025 -
Nachschlag: Outlaws
vom 11.08.2025 -
Vorschlag
vom 11.08.2025