Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Mai 2025, Nr. 105
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Merz im Kanzleramt

    Nur zweite Wahl

    Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt. Opposition beklagt »Chaos« und räumt Hürden aus dem Weg.
    Von Nico Popp

Aktuelle Meldungen

  • Kapitalismus tötet

    Der WHO-Satz: »Je benachteiligter die Region, desto geringer die dortige Lebenserwartung« lässt sich fortschreiben: Wer den Zugang zu Wohnung, Gesundheitsversorgung und Bildung verwehrt, gefährdet Menschenleben.
    Von David Maiwald
  • Wurst des Tages: Synthetische Pelle

    Es ist eine Diskussion, die so vermutlich nur in Deutschland möglich ist. Das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt sich mit der Frage, ob nicht essbare Wursthüllen und Clipse zur Füllmenge zählen oder nicht.
    Von Susanne Knütter
  • Vietnamkrieg

    Happening Vietnam

    Im Vietnamkrieg war Kulturindustrie an vorderster Front im Einsatz. Für B-52-Piloten avancierte das Ausklinken der Bomben mit Iron Butterflys »In-A-Gadda-Da-Vida« zum Auftakt eines ästhetischen Hochgenusses am Inferno.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Vietnamkrieg

    Antiimperialistische Kunst

    Sozialistisch geprägte Kultur stelle die Basis für die ungebrochene Widerstandskraft der vietnamesischen Bevölkerung dar. Das war eine Erkenntnis, die Peter Weiss 1968 von einer Reise nach Nordvietnam mitgebracht hatte.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Befreiung vom Faschismus

    Ein lebendiges Erbe

    Europäische Frauen im Widerstand gegen die Naziherrschaft.
    Von Florence Hervé
  • Neonazis in Demmin

    »Sie betrauern den Zusammenbruch des Hitlerregimes«

    Mecklenburg-Vorpommern: Faschistischer Aufmarsch zum 8. Mai in Demmin erwartet. Nazigegner mobilisieren. Ein Gespräch mit Guido Fröschke, Sprecher des »Aktionsbündnisses 8. Mai Demmin«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Staat und AfD

    Weidel bedauert nichts

    AfD-Chefin Weidel und CDU-Kanzler Merz äußern sich erstmals zur AfD-Verbotsdebatte. Der künftige CSU-Innenminister Dobrindt gibt schon mal Entwarnung für Polizisten, die sich zur AfD bekennen.
    Von Max Grigutsch
  • EU-Rüstungsagentur

    General übernimmt

    Künftig leitet ein deutscher Generalmajor die »Europäische Verteidigungsagentur« und organisiert damit die gemeinsame Aufrüstung der EU-Staaten gegen Russland.
    Von Philip Tassev
  • Elektrifizierung der Bahn

    Saft für die NATO

    Bahnverbände fordern zügige Elektrifizierung der Schiene und verweisen auf »militärische Zwecke«. Neue Regierung will liefern.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Soziale Arbeit und Union Busting

    Gerechtigkeit für Inés Heider

    Berufung »zurückgewiesen«, Revision »nicht zugelassen« und TJFBG verpflichtet, »die Klägerin als Sozialpädagogin weiter zu beschäftigen«, lautet das Urteil des Landesarbeitsgerichts.
    Von Niki Uhlmann
  • Antifaschistisches Forum in Moskau

    »Alle denken irgendwie an eine Aktionseinheit«

    Internationale Delegationen analysierten in Moskau Aufstieg rechter Kräfte und berieten über Gegenmaßnahmen. Ein Gespräch mit Stefan Natke, Mitglied des Vorstands der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP).
    Interview: Marc Bebenroth
  • Israel führt Krieg

    Attacke auf Flughafen in Sanaa

    Das israelische Militär hat erneut den Jemen angegriffen, und auch Libanon wurde trotz offizieller Waffenruhe bombardiert. Finanzminister Smotrich verkündet derweil die »totale Zerstörung« Gazas als Kriegsziel.
    Von Wiebke Diehl
  • 8. Mai

    Heimliche Helden

    Dänische Kommunisten im Widerstand gegen die deutschen Besatzung.
    Von Anders Hauch Fenger, Kopenhagen
  • 8.Mai

    Weiter finstere Zeiten

    Eine Ausstellung in Warschau versucht, sich der Situation der Überlebenden des deutschen Judenmords nach Kriegsende zu nähern.
    Von Reinhard Lauterbach, Warschau
  • El Salvador

    Bukeles Mafia-Connection

    Bandenchefs bezeugen die langjährige Kooperation zwischen El Salvadors rechtem Präsidenten und organisierter Kriminalität. Die Enthüllung führt die harte Rhetorik gegen Drogenbarone ad absurdum.
    Von Volker Hermsdorf
  • Urnengang

    Wahlrückgang und Rechtsruck in Südtirol

    Nicht mal 60 Prozent der Berechtigten beteiligten sich an der Gemeinderatswahl am Sonntag. Ergebnis: Die konservative SVP liegt vorn. Stimmenzuwachs für »Südtiroler Freiheit«. Mitte-links in Trient siegreich.
    Von Gerhard Feldbauer
  • 8.Mai

    Die zweite Armee

    Der 80. Jahrestag des VE-Day markiert einen Triumph, der nicht allein von Generälen oder Politikern errungen wurde, sondern durch den Schweiß und die Opfer der britischen Arbeiterklasse.
    Von Phil Katz, Cambridge
  • Rumänien

    Diaspora entscheidet

    Unter den im Ausland lebenden Rumänen gab es bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl eine hohe Zustimmung für den Rechtskandidaten Simion. Bei der Stichwahl wird ein enges Rennen erwartet.
    Von Fabio Bacci
  • Krieg gegen Palästinenser

    Israel will die volle Kontrolle

    Der Beschluss des sogenannten Sicherheitskabinetts sieht auch den Einsatz privater US-Militärfirmen bei der Lebensmittelzuteilung im Gazastreifen vor. Zudem erhöht Tel Aviv den Druck auf internationale Organisationen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • 8. Mai

    Nicht nur historisch

    In Frankreich ist der 8. Mai ein Feiertag. Unter Beschuss war er in der Vergangenheit durch Gaullisten und Wirtschaftsliberale. Zunehmend gerät an diesem Datum auch der aktuelle Faschismus in den Blick.
    Von Bernard Schmid, Paris

Schröders Bild der Gegenwart wird seiner historischen Leistung nicht gerecht. Seine Reformen haben Deutschland wirklich wieder flottgemacht.

Der Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, Harald Biermann, über das Vermächtnis von Gerhard Schröders Amtszeit im Interview mit dem Tagesspiegel (Dienstag)
  • Wachsende Ungleichheit

    Arme Menschen sterben früher

    WHO untersucht soziale Gesundheitsfaktoren. Langsame Entwicklung laut UNO »alarmierend«.
    Von Michael Merz
  • Schadstoffe aus PCK

    PCK darf Dreck schleudern

    Genehmigung für Raffinerie in Schwedt, Schadstofflimit für gesundheitsschädliches Schwefeldioxid zu überschreiten. Auch polnische Grenzgebiete betroffen.
    Von Knut Mellenthin
  • Unblock Cuba!

    Alba plant solidarisches Reisen

    Kuba: Bolivarisches Staatenbündnis beschließt auf Tourismusmesse »Fit Cuba 2025« in Havanna eine verstärkte Zusammenarbeit im wichtigen Wirtschaftssektor.
    Von Volker Hermsdorf
  • Oper

    Das trostlose Paradies

    Zum Auftakt der Schwetzinger SWR-Festspiele wurde am 2. Mai Mike Svobodas Oper »Adam und Eva« nach der gleichnamigen Vorlage von Peter Hacks uraufgeführt.
    Von Kai Köhler
  • Nachruf

    Liebe geht durch den Magen

    Die legendäre Magazin-Kolumnistin Ursula Winnington ist am 4. Mai mit 96 Jahren in Berlin gestorben.
    Von F.-B. Habel
  • Festivalfilm

    Die falsche Seite der Geschichte

    Unter der neuen Leitung von Madeleine Bernstorff: Die 71. Kurzfilmtage in Oberhausen vom 29. April bis 4. Mai.
    Von Manfred Hermes
  • DDR

    Horst Klinkmann 90

    Er ist der Sohn eines mecklenburgischen Tagelöhners, der in Stalingrad ums Leben kam, seine Mutter starb 1945. Horst Klinkmann äußerte einmal, er vergesse nicht, dass er als Waise der DDR seine Ausbildung verdanke.
  • Rotlicht: Gaslighting

    Gaslighting bezeichnet eine Spielart psychischer Manipulation. Frauen scheinen deutlich öfter Opfer zu werden als Männer.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Nixon’s Paradise

    Die Vereinigten Staaten als alternative Geschichte, in Wahrheit so ziemlich die, die wir kennen. In der fünften Amtszeit Nixons sehen wir die Realität des amerikanischen Traums.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Faschismus an der Macht

    Angst vor Trumps Häschern

    In den USA lässt die Trump-Regierung angebliche Kriminelle und Dissidenten jagen. US-Generalstaatsanwältin und Justizministerin Pam Bondi droht Richtern, die nicht auf Linie sind. US-Bürgerrechtler sind alarmiert.
    Von Alex Favalli
  • Befreiung des KZ Ravensbrück

    Rote Nelken für Republikanerinnen

    Gedenkakt zur Befreiung des KZ Ravensbrück vor 80 Jahren. Katalonische Kommunistin Neus Català geehrt.
    Von Carmela Negrete
  • 8.Mai

    Doppelte Befreiung

    Die Alliierten besiegten gemeinsam den Faschismus. Hauptanteil hatte die Rote Armee. Sie befreite viele Länder Europas für Jahrzehnte auch vom Kapitalismus. 1945 gab dem antikolonialen Kampf den entscheidenden Impuls.
    Von Arnold Schölzel
  • 8. Mai

    Birke im Mai

    Ein Gedicht von Hartmut König
    Von Hartmut König
  • 8. Mai

    Gründliche Vorarbeit

    Die Erinnerungspolitik der italienischen Rechten hat ihren Grund im liberalen Geschichtsrevisionismus.
    Von Stefano G. Azzarà, Urbino
  • Fluch der zweiten Klasse

    Bei Weltmeister Argentinien geht die Meisterschaft des Torneo Apertura in die heiße Phase. Die beiden Fünfzehnergruppen wurden zu Ende gespielt, am Sonntag finden die Achtelfinals statt.
    Von André Dahlmeyer