Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Mai 2025, Nr. 106
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Ein Fest mit Tränen in den Augen

    Gastkommentar des russischen Botschafters Sergej J. Netschajew zum 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg und der Befreiung Deutschlands und Europas vom Nazismus.
    Von Sergej J. Netschajew
  • Tag des Sieges

    Von Trauer zu Triumph

    Wie sich das Gedenken an den 9. Mai in der Sowjetunion und in Russland gewandelt hat. Die erste Zeit nach Kriegsende war vom Leiden der Versehrten geprägt – ab 1965 kam mehr Pomp in das Gedenken.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 8. Mai

    Ringsum Apfelblüten

    Erkundungen zum 80. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über das faschistische Deutschland.
    Von Burga Kalinowski
  • 80. Jahrestag der Befreiung

    Hitler kaputt

    Am 8. und 9. Mai 1945 feierten die Länder der Alliierten: Die Welt schien vor der faschistischen Barbarei gerettet. 80 Jahre später ist die AfD zweitstärkste Fraktion im Bundestag, die Staatsführung redet in ihrem Sinn.
    Von Arnold Schölzel
  • Regierung Merz

    Dobrindt testet die Grenzen

    Regierung Merz nimmt die Arbeit auf. Kontrollpraxis an den Grenzen wird verschärft. Viele »Beauftragte« werden abgeschafft. Diskussion über Umgang mit Linkspartei.
    Von Kristian Stemmler
  • Verfahren gegen Daniela Klette

    »Ich bin Daniela Klette von der RAF«

    Vor Gericht zeigt sich das mutmaßliche Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette palästinasolidarisch. Aussage eines Zielfahnders.
    Von Ariane Müller, Celle
  • Militarismus

    Reklame fürs Sterben

    Auf dem Deutschen Schifffahrtstag in Hamburg werben Marine und Reeder für den Krieg gegen Russland und China. Ein Hauptredner phantasiert dabei von Angriff Russlands auf Litauen – und fordert deutsche Schutzmacht.
    Von Ole Mathießen
  • Cum-Ex und Cum-Cum

    Klingbeil muss hinnemachen!

    Die Zeit wird knapp: Aktivisten fordern den neuen SPD-Finanzminister zum Handeln gegen Cum-Cum-Diebe auf. Weil Aufbewahrungsfristen vorzeitig enden, dürfen Banken, Fonds und Versicherungen früher Akten schreddern.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Kriminalisierung indigener Anführer

    »Arévalo sind die Hände gebunden«

    Guatemala: Präsident wertet Festnahmen von indigenen Spitzenvertretern als Putschversuch. Rufe nach Druck auf Justiz. Ein Gespräch mit Carlos Mejía, stellvertretender indigener Bürgermeister im Landkreis Olintepeque.
    Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Kaschmir-Krise

    Krieg nach US-Drehbuch

    Indien eskaliert im Konflikt mit Pakistan weiter und greift das Nachbarland an. Ziel seien »Terroristen«, die Neu-Delhi für den Anschlag auf Touristen verantwortlich macht.
    Von Jörg Tiedjen
  • Russland

    Antiwestliche Allianz

    Zum Jahrestag des Triumphs über Nazideutschland sind lateinamerikanische Staatschefs zu Besuch im Kreml – die Zusammenarbeit soll intensiviert werden.
    Von Volker Hermsdorf
  • Nahostkonflikt

    Gaza vor dem Kollaps

    Die von Israel verhängte Hungerblockade steigert die Verzweiflung in dem Küstenstreifen. Die Hamas sagt Plünderern und Kriminalität den Kampf an – inklusive der Hinrichtung von mutmaßlichen Kollaborateuren.
    Von Gerrit Hoekman
  • Jemen

    USA steigen aus Jemen-Krieg aus

    Die Ansarollah und Washington haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Die Angriffe der jemenitischen Organisation gegen Israel sind davon unberührt – es wird gar eine Intensivierung der Kampfhandlungen erwartet.
    Von Wiebke Diehl
  • Vatikan

    Konklave beginnt

    Es folgt das Warten auf den weißen Rauch: Die nächsten Tage der katholischen Welt sind von der Suche nach einem Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus dominiert.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Syrien

    Roter Teppich für Al-Scharaa

    Syrischer Machthaber in Paris empfangen. Macron will der von dem Dschihadisten angeführten De-facto-Regierung helfen, »frei, stabil und souverän« zu werden.
    Von Ina Sembdner
  • Kolonialismus in der Westsahara

    »Zusammenarbeit mit Marokko muss beendet werden«

    Westsahara: Die Frente Polisario warnt vor einer Destabilisierung der Region und erwartet von der EU die Einhaltung des Völkerrechts. Ein Gespräch mit Sidi Omar, Vertreter der Partei bei den Vereinten Nationen.
    Interview: Ben Francke

Es wäre deutlich angezeigt, dass der eine oder andere in unserer Partei sich mal zurücknimmt.

AfD-Bundesschatzmeister Carsten Hütter äußerte sich am Dienstag abend gegenüber der Welt zur Einstufung der Bundespartei als »gesichert rechtsextremistisch«
  • Altersvorsorge

    Rententopf für Zocker

    In den Niederlanden steht die größte »Reform« der Altersvorsorge bevor. Werktätige sollen künftig Beiträge an Finanzmärkten investieren, munter spekulieren. Das kann mächtig schiefgehen, befürchten Kritiker.
    Von Gerrit Hoekman
  • Geld- und Fiskalpolitik

    Deflationsgefahr in der Schweiz

    Die Schweiz gilt in Krisenzeiten weiterhin als »sicherer Hafen« für das internationale Kapital. Dabei steigt die Deflationsgefahr in der Eidgenossenschaft und Negativzinsen befördern die Umverteilung von unten nach oben.
    Von Dominic Iten
  • Nachruf

    Lothar Kolditz verstorben

    Lothar Kolditz, der letzte Präsident des Nationalrates der Nationalen Front der DDR, ist am 7. Mai mit 95 Jahren verstorben.
    Von Frank Schumann
  • Kino

    Die Leserin

    Alles eine Frage der Perspektive: Dag Johan Haugeruds »Oslo Stories: Träume«.
    Von Holger Römers
  • Kino

    Heißer Typ am Spieß

    In der Hitze Marseilles passieren schlimme Dinge: Noémie Merlants Film »Balconettes« im Kino.
    Von Ronald Kohl
  • Nachschlag: Auf Doppelpass-Niveau

    Am Ende versucht die Moderatorin es noch mal mit Spekulation über die Motive der Abweichler im ersten Wahlgang. Aber Maischberger muss ohne Tor nach Hause. Was bleibt, sind die Zahlungen der ARD an ihre Produktionsfirma.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • »Selbstermächtigung im Betrieb«

    Ohne Kampf keine Chance

    1.000 Euro Lohnerhöhung, Widerstand gegen Restrukturierung: Streikkonferenz bringt Beispiele kämpferischer Auseinandersetzungen auf die Bühne.
    Von Susanne Knütter
  • Boxen

    Showdown der schweren Jungs

    Es ist ein Showdown der Schwergewichtler Felix Langberg und Dennis Lewandowski am Sonnabend um den EM-Gürtel der WBF. Ein Duell zweier Hansestädter, zwischen dem Rostocker Langberg und dem Greifswalder Lewandowski.
    Von Oliver Rast
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Es reicht wirklich, dass sogar in Frankfurt am Main Fressbuden mehr Geld verdienen, wenn sie Senf an die Grüne Soße tun. Nur ist es dann wahrhaftig keine Frankfurter Grüne Soße mehr, und der Borretsch geht auch unter.