Die Zahl der Menschen ohne festen Wohnsitz steigt unvermindert, während Immobilienkonzerne in Geld baden. Derweil herrscht ein »extremer Mangel« an Hilfsangeboten für Frauen.
Berlin. Francesca Albanese tritt am Donnerstag in der Maigalerie der jungen Welt in Berlin auf. Die UN-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in den besetzten palästinensisch...
Warschau und die Verbündeten Kiews sehen eine beispiellose Eskalation seitens Russlands. Moskau weist eine Absicht jedoch zurück und spricht von Mythenbildung. Tusk ruft Artikel 4 des NATO-Vertrags aus. Von Ina Sembdner
Bei der Prüfung des politischen Resultats der Anschläge auf die Bahn- und Energieinfrastruktur ist man wie immer gut beraten, die Frage zu stellen, ob die vermeintliche Nebenwirkung nicht der Zweck der Übung ist.
Bei den Kommunalwahlen in der ehemaligen SPD-Hochburg Gelsenkirchen wird ein Erfolg der AfD erwartet. Aber nicht alles hier ist rechts. Die Solidarität der Arbeiter ist »bis heute nicht totzukriegen«.
Das Traditionsunternehmen Venator meldet für Werke in Krefeld und Duisburg Insolvenz an. Dort stehen insgesamt 700 Jobs auf der Kippe. Die Branche befindet sich aber bereits bundesweit im Niedergang.
Ein Deutscher, der für Israels Armee in Gaza kämpft, soll dort Unbewaffnete erschossen haben. Das ergaben Recherchen von Spiegel, ZDF, Guardian und weiteren Medien. Menschenrechtler haben nun Strafanzeige gestellt. Von Kristian Stemmler
AboVerdi kündigt zum Jahresende den Manteltarifvertrag mit der BVG. Damit muss eine Neuregelung der Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden. Nächste Woche startet eine Mitgliederbefragung. Warnstreiks sind möglich. Von Luca von Ludwig
Zum Tag der Wohnungslosen fordern Organisationen deutsche Regierungen auf, das Völkerrecht auf Wohnen umzusetzen. Ein Gespräch mit Eberhard Schultz, Mitglied im Vorstand der Internationalen Liga für Menschenrechte. Interview: Gitta Düperthal
Die Armenspeisung in Bremerhaven steht noch immer vor dem Aus. Der Landesverband setzt auf Zukunft mit bis zu 100 Ehrenamtlichen. Ein Gespräch mit Uwe Lampe, Vorsitzender der Tafeln in Niedersachsen und Bremen. Interview: Kristian Stemmler
AboIn Baden-Württemberg laufen nun Strafverfahren gegen die fünf Beteiligten an der Sabotageaktion der Gruppe »Palestine Action Deutschland« in einer Niederlassung der Rüstungsfirma Elbit Systems Germany. Von Pablo Flock
Fast zwei Jahre nach Beginn des Völkermords greifen Zionisten auch in Deutschland zunehmend zu Gewalt. Eine unvollständige Chronik Von Leon Wystrychowski
Israels Führung feiert sich für ihren Angriff auf eine Hamas-Delegation in Doha. Die palästinensische Organisation sieht die Aggression gescheitert, denn ihr Verhandlungsführer lebt. Weltweit hagelt es Verurteilungen. Von Max Grigutsch
AboDer Iran und die Internationale Atomenergiebehörde IAEA haben am Dienstag vereinbart, ihre Zusammenarbeit wieder aufzunehmen. Genaue Details gibt es noch nicht. Von Knut Mellenthin
Mindestens 30 Prozent der Sollstärke der ukrainischen Armee sind allein in diesem Jahr desertiert. Viele Fälle werden erst gar nicht gemeldet. Die Schmiergelder für Untauglichkeitserklärungen sind astronomisch hoch. Von Reinhard Lauterbach
Warschau und die Verbündeten Kiews sehen eine beispiellose Eskalation seitens Russlands. Moskau weist eine Absicht jedoch zurück und spricht von Mythenbildung. Tusk ruft Artikel 4 des NATO-Vertrags aus. Von Ina Sembdner
AboNach dem Rücktritt von François Bayrou ist der bis dato für Krieg zuständige Minister Sébastien Lecornu zum neuen Premier ernannt worden. Der rechte Bourgeois ist schon lange an der Seite des Präsidenten. Von Hansgeorg Hermann
Brasilien: Regierung will Fonds mit einem Umfang von 125 Milliarden US-Dollar für den Schutz des Regenwalds schaffen. Staaten mit Waldgebieten sollen pro Hektar Wald von Ausschüttungen profitieren.
AboDer Kongress des Gewerkschaftsdachverbands TUC ging am Mittwoch in Brighton zu Ende. Die Delegierten forderten Versprechen der Regierungspartei ein und positionierten sich gegen höhere Militärausgaben. Von Dieter Reinisch
AboDie Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht.
Fast zwei Jahre nach Beginn des Völkermords greifen Zionisten auch in Deutschland zunehmend zu Gewalt. Eine unvollständige Chronik Von Leon Wystrychowski
AboIn einem Tagesfreizeitheim in einer besseren Gegend der Hauptwolke der Vereinigten Himmelsrepublik treffen sich drei alte Männer, gute Freunde seit langer Zeit, in der Herrentoilette. Von Pierre Deason-Tomory
Abo»Conjuring 4: Das letzte Kapitel«. Der letzte Fall für Ed und Lorraine Warren, dem legendären Geisterjägerehepaar aus Bridgeport, Connecticut. Von Marc Hairapetian
Bei Denis Villeneuves »Dune« ist man wieder mit tödlichem Ernst bei der Sache, die man traumhaft sicher verfehlt (»Hamlet«, »Ödipus Rex«, »Lawrence of Arabia« und all das).
Mitgliederverlust und schwindende tarifpolitische Bedeutung. Düstere Zwischenbilanz für Verdi-Handel seit dem letzten Bundeskongress. Eine Neuausrichtung der Gewerkschaft ist nötig.
Mehr ostdeutsche Eishockeygeschichte gleich zu Beginn der neuen Saison der DEL geht nicht. Die Eislöwen aus Dresden waren bei den Eisbären Berlin zu Gast.
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht, die Linke-MdBs Cansu Özdemir und Lea Reisner und der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele äußerten sich zu den israelischen Angriffen auf die Hamas-Auslandsführung in Katar.
Das Ende des bewaffneten Kampfes der PKK, die Absichten des türkischen Staates und die strategische Allianz der kurdischen Bewegung mit Sozialisten in der Türkei. Ein Gespräch mit Ertuğrul Kürkçü
In einer Woche der Dementis steuerte die EU-Kommission das lustigste bei: Die russische GPS-Störung eines Flugzeugs mit Ursula von der Leyen war eine Falschmeldung. Friedrich Merz widerrief auch allerhand.
Die Ausstellung »Wir sehen rot!« des Künstlerkollektivs Rotes Atelier läuft noch bis zum 19. September 2025 und kann mittwochs bis freitags zwischen 13 und 18 Uhr in der jW.Maigalerie in Berlin-Mitte besucht werden.