Gegründet 1947 Dienstag, 11. November 2025, Nr. 262
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Wehrdienst

    Für die Fähigkeit zum Töten

    Die Wehrpflicht kommt. Das ist das Fazit einer Anhörung zum »Wehrdienst-Modernisierungsgesetz«, die im Verteidigungsausschuss des Bundestages in Berlin stattfand. Pistorius kündigte für diese Woche eine Einigung an.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Die Kompradoren in La Paz

    Johann Wadephul trifft die neue bolivianische Regierung, um den rechten Präsidenten dabei zu unterstützen, »Bolivien zur Welt hin zu öffnen«, und um ihm »gute, partnerschaftliche Angebote« zu machen.
    Von Philip Tassev
  • Botschaften aus Bellevue

    Nationale Gedenktage sind vor allem Tage, an denen der Bevölkerung dieser Republik in Erinnerung gerufen wird, dass sie ein Staatsoberhaupt hat. An solchen Tagen spricht ein Bundespräsident seinem Volk ins Gewissen.
  • Kein langer Atem

    Um es sich nicht mit Donald Trump zu verderben, schwänzte die EU-Spitze den EU-CELAC-Gipfel in Kolumbien.
    Von Jörg Kronauer
  • Recycling des Tages: Fischer- zu Drohnennetz

    Gerade erst haben bretonische Fischer wieder 280 laufende Kilometer Schleppnetz zur Drohnenabwehr an die Ukraine abgegeben – erfunden hat das Recycling allerdings die russische Armee in der Schlacht von Bachmut.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Brasilien

    Misere der Miserablen

    Brasiliens Favelas werden zwar arm und ausgegrenzt gehalten, aber sie sind auch Orte der afrobrasilianischen Selbstorganisierung inmitten einer rassistischen Gesellschaft.
    Von Fabian Gomes, São Paulo
  • Faschismus

    Typisch deutsche Kleinstadt

    Ein Ausschnitt aus der Geschichte der Sinti-Minderheit und ihrer Verfolgung am Beispiel Berleburgs. Zeitgeschichte in einer landschaftlichen Nussschale.
    Von Ulrich F. Opfermann
  • Widerstand gegen Raketen

    Warum vergrößern diese Marschflugkörper die Gefahr?

    Das »Tomahawk«-System eignet sich ideal für Überraschungsangriffe auf strategische Ziele, warnt Simon Bödecker, Referent bei der Organisation »Ohne Rüstung leben«.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Anschlag von Magdeburg

    Angeblich unpolitische »Amokfahrt«

    Im Dezember 2024 lenkte ein Attentäter einen SUV über den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Am Montag begann der Prozess gegen den Angeklagten mit AfD-Sympathien. Die Staatsanwaltschaft sucht nach psychologischen Motiven.
    Von Kristian Stemmler
  • Evangelische Kirche in Deutschland

    Christlicher Pazifismus ade

    Die Evangelische Kirche in Deutschland stellt eine neue »Friedensethik« vor. Damit erteilt sie nicht nur eine Absage an die absolute Gewaltfreiheit, sondern öffnet auch der Aufrüstung Tür und Tor.
    Von Max Grigutsch
  • Rohstofffonds Seltene Erden

    Souverän einseitiger Fördertopf

    Neuer Rohstoffonds gegen Abhängigkeiten von chinesischen Einfuhren, auch im Bereich Rüstungsgüter. Unterwerfung gegenüber USA kein Thema.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Deutsche Chemieindustrie

    Trüber Herbst für Chemiebranche

    Auftragsrückgang, Bürokratie, Stellenabbau: Vorzeigeindustrie der BRD im Absturz begriffen. Ein Gipfel im Kanzleramt soll Pharma wieder nach vorn bringen.
    Von Gudrun Giese
  • Mali

    Bamako im Kreuzfeuer

    Während internationale Medien den baldigen Fall der Regierung in Mali voraussagen, spricht diese von Desinformation.
    Von Jörg Tiedjen
  • Sexualisierte Gewalt

    Sheinbaum gibt Nulltoleranz aus

    Claudia Sheinbaum wurde vergangene Woche auf offener Straße Opfer eines sexuellen Übergriffs. Mexikos sozialdemokratische Präsidentin will frauenfeindliche Belästigungen nun landesweit zur Straftat machen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Irak

    Wahl unter Spannungen

    Im Irak haben die Parlamentswahlen begonnen. Während die USA die Entwaffnung der Volksmobilisierungskräfte fordern, will Bagdad, dass Washington seine Truppen abzieht.
    Von Wiebke Diehl
  • Nahostkonflikt

    Isolationshaft wegen Soliprotests

    In den Niederlanden wird über die Auslieferung des palästinensischen Journalisten Mustafa Ayyash nach Österreich entschieden. Dieser befürchtet eine Überstellung in die USA oder nach Israel.
    Von Dieter Reinisch

Wir sind sehr viel günstiger als Taurus!

Andrej Piwowarow, in der BRD lebender Exdirektor der prowestlichen Organisation »Open Russia«, bewirbt in der Welt (Montag) Exilrussen als diejenigen, »die in Russland aus der Ferne die Stimmung aufpeitschen können«.
  • Bildungsstreik

    Ohne Kommentar

    Gegen den Kahlschlag im Bildungswesen gingen am Montag Pädagogen in Belgien auf die Straßen.
  • Rotstiftpolitik in Wien

    Was müsste sich bei den Gewerkschaften ändern?

    Angesichts der Kürzungspolitik muss die sozialpartnerschaftliche Ausrichtung beendet werden, sagt Selma Schacht, Betriebsrätin und aktiv in der »Kommunistischen Gewerkschaftsinitiative International« (Komintern).
    Interview: Anselm Schindler
  • US-Shutdown

    Make America Liquid Again

    Die Demokraten machen den Weg für den neuen US-Regierungshaushalt frei. Zugeständnisse haben sie, trotz des längsten Shutdowns in der Geschichte der Vereinigten Staaten, keine erzielt.
    Von Lars Pieck
  • Spanien

    Podemos will Repsol verstaatlichen

    Spanische Linke bringt diese Woche einen Gesetzentwurf in den Kongress ein, mit dem sie das Energieunternehmen Repsol vergesellschaften möchte. Bezahlen will sie Plan mit Geld fürs Militär.
    Von Carmela Negrete
  • Spanische Geschichte

    Der Schatten des »Caudillo«

    Eine Arte-Doku erzählt vom Erbe der Franco-Diktatur in Spanien und geht dabei heiklen Fragen aus dem Weg.
    Von Carmela Negrete
  • Empathie und MDMA

    In Dänemark lernen Kinder in der Schule seit geraumer Zeit nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen – sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein eigenes Schulfach für alle zwischen sechs und 16 Jahren.
    Von Helmut Höge
  • Krieg & Frieden

    Das große »Nie wieder!«

    Es bleibt dabei: »Nie wieder Krieg!« Dem Historiker Wolfram Wette zum 85. Geburtstag.
    Von Helmut Donat
  • Kulturpolitik

    Solidarität und Klassenkampf

    Elf Tage lang – vom 30. Oktober bis 9. November – war Zürich Schauplatz der »Roten Kulturtage«, eines Festivals, das an die besten Traditionen der Arbeiterbewegung anknüpft.
    Von Raphael Molter
  • Die fetten Jahre sind vorbei

    Dem öffentlichen Schweizer Rundfunk und Fernsehen geht es an den Kragen. Am 8. März 2026 werden die Eidgenossen per Volksabstimmung darüber entscheiden, ob die Rundfunkgebühren auf 200 Franken gesenkt werden.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Klimakrise

    Glitzernde Fassaden

    Industriestaaten und Entwicklungsländer: Bei der COP 30 wird auch die Verteilung der Klimagelder verhandelt.
    Von David Goeßmann
  • Tischtennis

    Die Stars sind müde

    Eindrücke vom Tischtennisturnier Champions Frankfurt 2025.
    Von René Hamann
  • Vater und Sohn

    Am Sonnabend bekam ich in Blankenfelde das dritte Spiel der BSG Stahl Brandenburg innerhalb eines Monats zu sehen, und am Sonntag schauten wir nach längerer Zeit mal wieder beim FC Polonia Berlin vorbei.
    Von Marco Bertram