Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Westbank

    Welle der Siedlergewalt

    Faschistische Siedler und israelische Streitkräfte überziehen das Westjordanland mit einer nicht abreißenden Welle der Gewalt: Ein Mob von 50 Siedlern stürmte am Sonntag morgen eine Gemeinde nordöstlich von Jerusalem.
    Von Jakob Reimann
  • Abstimmung im EU-Parlament

    Mordszenario

    Wer täglich für den Krieg gegen Russland und China trommelt und Billionen dafür rauswirft, benötigt keine »rechten« Parteien mehr. Am Donnerstag will die EVP im EU-Parlament den Schulterschluss mit denen vollziehen.
    Von Arnold Schölzel
  • Medienschau

    Die meisten deutschen Politiker und ihre Redakteure sitzen noch auf »stolzen Rossen«, wenige geben preis, dass sie sich schon »heute durch die Brust geschossen« fühlen. In der Wochenendpresse melden sich einige zu Wort.
  • Kalte Füße in Kiew

    Die Zahl der Desertionen in der Ukraine und mehr noch die der eigenwilligen Entfernungen von der Truppe im zu Ende gehenden Jahr ist nach einer neuen Zählung dramatisch angestiegen – mit Unterstützung der Bevölkerung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Freiheitsbote des Tages: BND-Quelle »Enrico«

    In Berlin ist »Freedom Week«, und da geht es natürlich nicht nur um Gegenwart und Zukunft der globalen Regime-Change-Industrie, sondern auch um frühere Großtaten. Auch der BND hat etwas zu erzählen.
    Von Nico Popp
  • Sudan

    Krieg um des Krieges willen

    Im Sudan wollen beide Konfliktparteien vor allem die Revolution von 2018/19 rückgängig machen, vermutet der sudanesische Anthropologe Bakheit Mohammed Nur.
    Von Richard Malone
  • Indien

    Selbstbestimmung als Falle

    Die sogenannte Kaschmir-Frage lässt sich nicht durch Abspaltung lösen. Entsprechende Forderungen dienten immer der Spaltung der Arbeiterbewegung
    Von Satyajeet Malik
  • Behindertenrechte bei Triage

    Warum sind Sie mit dem Gesetz nicht zufrieden?

    Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Triage-Regelungen sorgt bei Menschen mit Behinderung für Verunsicherung, erklärt Hans-Günter Heiden vom »Runden Tisch Triage«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Aufrüstung

    Im Sturzflug

    Kunde beim »Marktführer«: Bundeswehr erwägt offenbar Beschaffung von »Kamikazedrohnen« bei israelischem Konzern Elbit.
    Von Kristian Stemmler
  • Friedensbewegung

    Dann eben Panzer kaufen

    Gut besucht: In Kassel fand am Wochenende der 32. Friedensratschlag statt.
    Von Jörg Tiedjen, Kassel
  • Gesundheitspolitik

    Der gesteuerte Patient

    Die Ärztevereinigung Virchowbund hat eine Vision: den gesteuerten Patienten. Und fordert dafür ein durchdigitalisiertes »Primärversorgungssystem« – inklusive Eigenbeteiligung und Sanktionsmöglichkeiten.
    Von Oliver Rast
  • Kohlendioxid-Speicherungsgesetz

    Ministerin Reiche landet CO₂-Coup

    Speicherungsgesetz im Bundestag verabschiedet: Primat der Vermeidung von Kohlendioxid konterkariert. Nun soll CO₂ »in unterirdischen Gesteinsschichten« dauerhaft gelagert werden.
    Von Burkhard Ilschner
  • Wasserkrise im Iran

    Ohne Kommentar

    In Teheran und zentralen Provinzen ist das Wasserniveau vieler Stauseen bereits auf das »tote Volumen« gesunken.
  • Belgien

    Belgiens Regierung wackelt

    Premier Bart De Wever hat im Haushaltsstreit mit seinem Rücktritt gedroht und eine Frist bis Weihnachten gesetzt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Tansania

    Tansania im Ausnahmezustand

    Nach Protesten wegen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sind Dutzende verhaftet und angeklagt worden. Die Opposition spricht mittlerweile von 1.000 Menschen, die Opfer der gewaltsamen Niederschlagung wurden.
  • Polen

    Haftbefehl gegen Exminister

    Dem früheren polnischen Justizminister Zbigniew Ziobro droht eine Gefängnisstrafe. Das Parlament hat für die Aufhebung seiner Immunität gestimmt, ein Prozess ist trotzdem unwahrscheinlich.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Afghanistan/Pakistan

    Dialog abgebrochen, Fronten verhärtet

    Die Friedensverhandlungen zwischen Afghanistan und Pakistan sind gescheitert. An die brüchige Waffenruhe wollen sich beide vorerst halten.
    Von Thomas Berger

Heute beginnt eine neue Ära der ­Unabhängigkeit im Dienste des Volkes.

Der neue bolivianische Präsident Rodrigo Paz Pereira, der eine Politik des »Kapitalismus für alle« und eine Wiederannäherung an die USA angekündigt hat, bei seiner Vereidigung am Sonnabend in La Paz
  • Energiedominanz der USA

    Athen als Einfallstor

    »Partnership for Transatlantic Energy Cooperation« mit Pipelines, Flüssigerdgas, Bohrungen vor griechischer Küste: US-Monopol soll Russland ausbooten.
    Von Jörg Kronauer
  • Streiks und Massendemonstration

    Protest gegen Rollback in Portugal

    Staatlicher Großangriff auf Arbeiterrechte und Daseinsvorsorge. Massen­demonstration und Streiks.
    Von Carmela Negrete
  • Theater

    Gut gedacht, schlecht gemacht

    Nach seiner Uraufführung als Musical an der Neuköllner Oper 2021 feierte »Berlin Karl-Marx-Platz« von Regisseur und Autor Hakan Savaş Mican am 1. November auch am Maxim-Gorki-Theater Berlin Premiere.
    Von Sabine Lueken
  • Museumslandschaft

    Äpfel der Erde im Freilichtmuseum Lindlar

    Wer sich zum Kartoffelfest auf Spezialitäten wie Kartoffellimonade, -marmelade oder -schokolade gefreut hat, wird leider enttäuscht. Kartoffeln spielen überhaupt nur eine untergeordnete Rolle.
    Von Marc Hieronimus
  • Dokfilm

    Was hat dich bloß so ruiniert?

    Wo fing das an? Was ist passiert? Die Netflix-Doku »Babo« über den Rapper Haftbefehl spart das Wichtigste aus.
    Von Emre Şahin
  • Kino

    Wo bleibt der Bär?

    Unterhaltsam überfordert: Der französische Thriller »How to Make a Killing«.
    Von Ronald Kohl
  • Nachschlag: Schicksalsdatum

    »Es kann ja gut sein, dass so etwas (wie die DDR, jW) irgendwann mal wieder passiert«, warnt Henri (16). Wie Schüler die DDR sehen, haben sie in eigenen Comiczeichnungen festgehalten.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Ideologiekritik

    Überbau der Restauration

    Die »Sakralisierung Israels« als »tragende Säule des Deutschseins«: Ein Band mit Beiträgen zur Kritik des deutschen »Hyperzionismus«.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Selbstverwaltung

    Die notwendige Praxis

    Ein Bezugspunkt: Das »Praxishandbuch Selbstverwaltung« von Elisabeth Voß.
    Von Christophe Immer
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Rotfuchs und Cuba Libre.
  • Friedensbewegung

    Friedensratschlag tagt in Kassel

    Zum 32. Mal Friedensratschlag in Kassel, diesmal unter dem Motto: »Deutschland darf nicht kriegstüchtig, sondern muss friedensfähig werden«. Außerdem: Demo in Köln für Öcalan und politische Lösung der kurdischen Frage.
  • Sportfilm

    Geliebtes Leid

    Die BR-Dokureihe »Rise & Fall« erzählt die Geschichte großer Traditionsvereine im Fußball. Die ersten fünf Folgen blicken ins Herz der Löwen vom TSV 1860 München.
    Von Fabian Stallknecht
  • Fußball

    Nordkorea über alles

    Die Demokratische Volksrepublik Korea gewinnt die neunte Edition der U-17-Fußball-WM der Frauen in Marokko.
    Von André Dahlmeyer
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Quallen bestehen zu über neunzig Prozent aus Wasser, haben kein Herz und kein Hirn. Diesen evolutionären Vorteil nutzen sie genial und setzen sich womöglich bald an die Spitze der Nahrungskette.