Gegründet 1947 Mittwoch, 12. November 2025, Nr. 263
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • UN-Flüchtlingswerk

    Kältetod einkalkuliert

    Verglichen mit Rüstungsausgaben geht es beim UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR um kleine Summen. Die hat es nach Streichungen durch große Geber wie USA und BRD nicht mehr. Es warnt vor einem katastrophalen Winter.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Bei seinem Meister

    Das Verhältnis von Al-Qaida und dem westlichen Imperialismus war stets ein takisches. Verwundern sollte es also nicht, wenn jetzt dem syrischen Präsidenten Al-Scharaa der rote Teppich in Washington ausgerollt wurde
    Von Nick Brauns
  • Ein Vakuum zu füllen

    Mit der Haltung gegen Militarisierung und Waffenschwemme in die Ukraine besitzt das BSW ein Alleinstellungsmerkmal auch gegenüber der Linkspartei, die sich in dieser Frage am liebsten wegduckt.
    Von Daniel Bratanovic
  • Krieg in Gaza

    »Es kann keinen Frieden ohne Gerechtigkeit geben«

    Gegen zwei israelische Soldaten wurde aufgrund ihrer Taten in Gaza Strafanzeige wegen Kriegsverbrechen nach dem Völkerstrafgesetzbuch beim Generalbundesanwalt eingereicht. Ein Gespräch mit Melanie Schweizer.
    Interview: Jakob Reimann
  • Militär

    Wieder zurück an der NATO-Ostflanke

    Von der Armee des »Frontstaats« im Kalten Krieg zur Drehscheibe für weltweite Einsätze. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr, die vor 70 Jahren gegründet wurde
    Von Jörg Kronauer
  • Militarisierung der Infrastruktur

    Was will die Bundeswehr von den Krankenhäusern?

    Gegen die Einmischung des Militärs an den Kliniken braucht es noch mehr Widerstand, erklärt die Medizinsoziologin Nadja Rakowitz vom Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Digitale Kriegführung

    Angriffe aus dem Cyberspace

    Das Bundesamt für IT-Sicherheit warnt in einem neuen Bericht vor ausländischen Angriffen auf die »Kronjuwelen« der Demokratie. Innenminister Dobrindt will eine digitale Aufrüstung – mit Hilfe von Israel.
    Von Max Grigutsch
  • Pläne für neuen EU-Geheimdienst

    Von der Leyens Schnüffler

    Einem Bericht der Financial Times zufolge plant die EU-Kommission den Aufbau eines eigenen Geheimdienstes. Beim Nachrichtenzentrum INTCEN ist man besorgt über mögliche Konkurrenz.
    Von Philip Tassev
  • Urheberrechte

    Niederlage für Open AI

    Der Techkonzern Open AI unterliegt der GEMA im Urheberrechtsstreit um die Verwendung und Vervielfältigung bekannter deutscher Liedtexte.
    Von Sebastian Edinger
  • Kartoffeln

    Erdäpfel bleiben in der Erde

    Der Überproduktion und einer zu schwachen Nachfrage begegnen Bauern mit der Vernichtung ihrer Kartoffeln.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Wohnen im Kapitalismus

    Ärztepaar sucht kleinere Wohnung

    Am Dienstag begleiteten gut 50 Menschen einen Gerichtsprozess, bei dem einer Mieterin der Verlust ihrer Wohnung droht – die Käufer hätten Eigenbedarf. Dreiste Begründungen hin oder her, die Praxis ist in der BRD Alltag.
    Von Luca von Ludwig
  • Indien

    Ohne Kommentar

    Nach der verheerenden Autoexplosion in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi mit neun Toten haben die Behörden Untersuchungen nach dem »Anti-Terrorgesetz« eingeleitet.
  • Kolumbien

    Hinterhof im Fadenkreuz

    Eine kolumbianische Zeitschrift enthüllt einen Plan aus dem Oval Office, die Präsidenten Kolumbiens und Venezuelas ins Gefängnis zu bringen. Die Umsturzabsichten der USA nehmen Form an.
    Von Nils Heidenreich, Bogotá
  • Präsidentschaftswahlen

    Honduras’ Opposition droht unverhohlen

    Wenige Wochen vor der Abstimmung steigt der Druck von rechts auf die linke Regierungspartei. Dabei wird auch nicht vor einer US-Intervention zurückgeschreckt.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Ukraine

    Dollars und ein Goldklo in Kiew

    Die Antikorruptionsbehörde hat eine Razzia gegen einen flüchtigen Exgeschäftspartner von Präsident Selenskij durchgeführt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Israel

    Todesstrafe für Palästinenser

    Israels regierende Ultrarechte will den palästinensischen Widerstand durch selektive Verhängung der Todesstrafe bei Tötungsdelikten abschrecken.
    Von Gerrit Hoekman
  • Syrien

    Trump hofiert Al-Qaida-Mann

    Syriens Machthaber wird zwar nicht mit Pomp und Ehren, aber doch umschmeichelt im Weißen Haus empfangen. Ergebnis unter anderem: Damaskus will sich der US-geführten »Anti-IS-Koalition« anschließen.
    Von Lars Pieck

Nichts ist Zufall in Moskau.

»Sicherheitsexperte« und Kreml-Astrologe Nico Lange erklärte am Dienstag gegenüber Welt, dass die jüngste Abwesenheit des russischen Außenministers Lawrow darauf hinweise, dass er für zu harte Forderungen an US-Präsident Trump abgestraft werde.
  • Waffen aus Bayern

    Warum gibt es in Bayern so viele Rüstungsfirmen?

    Die Gewinnstrategie der Waffenschmieden geht nur auf, wenn mit Krieg für dauernde Nachfrage gesorgt wird, warnt Peter Kraft von der DKP-Betriebszeitung Auf Draht.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Celac-EU-Gipfel

    Dialog der Ungleichen

    EU-Celac-Gipfel: Hinter der diplomatischen Fassade aus grünen Parolen und Partnerschaftsversprechen verbirgt sich der Versuch der Europäischen Union, in Lateinamerika verlorenen Einfluss zurückzugewinnen.
    Von Elias Korte, Cali
  • »COP 30«

    Vorzeigeland mit Agroproblem

    Über 300 Landarbeiter, Indigene und Umweltaktivisten ziehen als Protestkarawane zur UN-Klimakonferenz ins brasilianische Belém. Sie kritisieren die sozialen und ökologischen Folgen des agroindustriellen Exportmodells.
    Von Matthias Rude
  • »Seitenwechsel«-Buchmesse in Halle

    Alle unter einem Dach

    Sachsen-Anhalt: Buchmesse in Halle vernetzt konservative, reaktionäre und neurechte Ideologieproduzenten mit ihrem Publikum. Hunderte protestieren dagegen.
    Von Marc Bebenroth
  • Rechter Terror in Irland

    Grenzüberschreitende Gruppe

    Irische und nordirische Ermittler haben zwei Männer festgenommen, die einen Anschlag auf die Moschee in der westirischen Stadt Galway geplant haben sollen.
    Von Dieter Reinisch
  • Eishockey

    Casting auf Kufen

    Triumph in Landshut: Drei Monate vor Olympia gewinnen die DEB-Teams der Frauen und Männer den Deutschland-Cup.
    Von Andreas Müller
  • Ein grobes Mistverständnis

    Am Sonntag kam es am vorletzten Spieltag der Gruppenphase der argentinischen Meisterschaft in der Bombonera am Río Riachuelo zum Superklassiker zwischen Boca Juniors und River Plate.
    Von André Dahlmeyer
  • Bobsport

    Ruine von morgen

    Am 17. November beginnt der Bob- und Skeleton-Weltcup in Cortina.
    Von Thomas Behlert