Medienschau
Die meisten deutschen Politiker und ihre Redakteure sitzen noch auf »stolzen Rossen«, wenige geben preis, dass sie sich schon »heute durch die Brust geschossen« fühlen. In der Wochenendpresse meldeten sich einige zu Wort.
So rügt der alte und neue Chef der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Wolfgang Ischinger, in der Welt am Sonntag (WamS): »Nehmen Sie die Wehrpflichtdebatte. Wir debattieren fröhlich immer weiter über Modelle, und in Moskau kommt an: Die Deutschen nehmen das nicht wirklich ernst.« Gleiches gelte »beim Zugriff auf eingefrorene russische Vermögenswerte«: Er habe gut gefunden, dass Merz »hier vorausging«, dann aber seien »monatelange öffentliche EU-Grundsatzdebatten« gefolgt. So entstehe in Moskau der Eindruck: »Die EU kriegt es mal wieder nicht gebacken – defnitiv das falsche Messaging.« Und noch schlimmer stehe es um die Abhängigkeit bei Rüstungsgütern von den USA: Der EU-Flickenteppich bei deren Produktion lade »andere ein, uns nicht ernst zu nehmen.« Der »Respekt des Rests der Welt vor der EU als handlungsfähigem Akteur tendiert gegen null.« Ohne große Kanone wird das nichts.
Einige Seiten weiter in der WamS sieht der Grünen-Rechtsausleger Ralf Fücks eine »Republik im Zorn«. Die AfD spiegele, wie ihre Verwandten in anderen Ländern, »den wachsenden Wutpegel in liberalen Demokratien«, eine »wachsende Gereiztheit«, die sich seit der Finanzkrise von 2008/2009, der Flüchtlings- und Coronakrise aufgebaut habe. Zur Besänftigung hat Fücks Vorschläge wie »Vertrauen in die politische Führung« stiften. Das scheiterte schon im alten Rom, und wie damals ist schuld am Niedergang letztlich der Pöbel, der Annalena und Robert oder Friedrich und Lars nichts zutraut.
Schärfer sieht die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) den Niedergang von der rechten Seitenlinie her: »Die Deutschen befinden sich in ihrer wohl tiefsten Identitätskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Stolz darüber, langjähriger Exportweltmeister und findiger Weltmarktführer zu sein, ist vielfältigen Demütigungen gewichen«, steht auf Seite eins am Sonnabend. Im Innenteil behauptet die in St. Gallen lehrende deutsche Professorin Miriam Meckel: »China schreibt derzeit die Geschichte der Moderne weiter. Europa sitzt auf der Tribüne und schaut zu.« Das belegt sie mit Fakten. Zum Glück korrigiert der Spiegel solch Kapitulation: »Mehr als eine Million Uiguren und Uigurinnen wurden in den vergangenen Jahren« in Chinas »Umerziehungslagern« festgehalten. Das passt. Spiegel-Leser wissen heute weniger denn je. (as)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
Yves Herman/REUTERS06.11.2025In Feindschaft vereint
ZUMA Press Wire/IMAGO06.11.2025Kiew bleibt am Haken
IMAGO/Sylvio Dittrich04.11.2025Absturz hausgemacht
Mehr aus: Ansichten
-
Mordszenario
vom 10.11.2025 -
Kalte Füße in Kiew
vom 10.11.2025 -
Freiheitsbote des Tages: BND-Quelle »Enrico«
vom 10.11.2025