Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 10.11.2025, Seite 5 / Inland
Gesundheitspolitik

Der gesteuerte Patient

Ärztevereinigung Virchowbund fordert durchdigitalisiertes »Primärversorgungssystem« – inklusive Eigenbeteiligung und Sanktionsmöglichkeiten
Von Oliver Rast
Wartezimmer_87551126.jpg
Wartezimmer ade. Die Versorgung beginnt künftig zu Hause, mittels KI-gesteuerter App

Montag morgen, zehn vor acht Uhr. Nur noch wenige Minuten bis zur Öffnung. Vor der Milchglastür der Hausarztpraxis hat sich an diesem trüb-nassen Novembertag bereits eine lange Schlange gebildet. Ältere Frauen mit Rollatoren, ein Vater mit hustendem Kind auf dem Arm, eine Teenagerin mit fiebrigem Blick, zwei Männer in Arbeitsklamotten, die in ihrer Firma anrufen.

Hinter der Tür summt der Drucker, klingelt das Telefon, checken medizinische Fachangestellte (MFA) – die früheren Arzt- und Sprechstundenhelferinnen und -helfer – die Lage für den Arbeitsablauf an diesem Morgen. Punkt acht Uhr, eine MFA in mintgrünem Kasack entsperrt den Türriegel – und lässt die Patienten einzeln vor zum Portal. Praxisalltag.

Eine Werktagsroutine, die es so nicht mehr geben soll. Findet jedenfalls Dirk Heinrich. Der Bundesvorsitzende des Virchowbundes präsentierte am Freitag im Impulsreferat seinen »Masterplan Patientensteuerung«. Auf der Bundeshauptversammlung des kleinen, aber stimmgewaltigen Verbands niedergelassener Haus- und Fachärzte in einem Viersternehotel in Berlins Mitte. Schlag- und Reizwörter fallen vor den rund 120 Verbandsmitgliedern, immer wieder ruft Heinrich die Losung aus: »Digital neu denken statt Analoges digitalisieren.« Oder: »Digital vor ambulant und vor stationär.« Wie soll das gehen?

So halt: Die Versorgung beginnt künftig zu Hause, auf dem Sofa. Mit einem Smartphone in der Hand, mittels KI-gesteuerter App – und dank elektronischer Patientenakte (ePA), in der die Krankengeschichte samt Befunden gespeichert und abrufbar ist. Heinrich illustriert seinen Plan anhand mehrerer Fallbeispiele, projiziert diese auf die Leinwand im Konferenzsaal des Hotels. Eines davon: 70jähriger Diabetiker mit Herzinsuffizienz und grünem Star, der zudem frisch an der Hüfte operiert wurde, klagt über Atemnot. Ad hoc greift er zum Handy – und wählt die »116 117«, die Servicehotline des Bereitschaftsdienstes für gesetzlich Versicherte. Der Anrufer in Not schildert seine Symptome. Die Computerstimme am anderen Ende der Leitung übernimmt »die digitale Ersteinschätzung«, so der Virchowbund-Chef – und übermittelt einen Termin zum Hausarzt, der künftig alles weitere koordiniert. Deshalb spricht Heinrich auch vom »Koordinationsarztmodell«.

Nur, warum das alles? Weil das analoge System dem Vertreter der Ärzteschaft zufolge nicht mehr leistbar ist, weil Patienten die Praxen »fluten«, weil zahlreiche Arztbesuche medizinisch nicht notwendig sind. Der Vorwurf: »Ärztehopping« wegen Bagatellen. Und nicht zuletzt muss mit der »Ressource Hausarzt« sorgsam umgegangen werden. Das Gros der Haus- und Fachärzte ist überaltert, viele gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Die Folge: Die Versorgungsdichte nimmt ab, besonders im ländlichen Raum. Fazit: Erstkontakte in Praxen müssen drastisch reduziert werden, fordert Heinrich.

Zwei Instrumente sollen dabei helfen: eine »generelle Eigenbeteiligung« und »Sanktionsmöglichkeiten«, so der Bundesvorsitzende weiter. Welche Zusatzkosten sollen Patienten tragen, will der Autor auf Nachfrage wissen. Heinrich: »Zu einer vernünftigen Patientensteuerung gehört auch eine Art Praxisgebühr.« Und wenn Patienten weiterhin auf »freie Arztwahl« bestünden, würde das für jene teurer, gebe es einen »Wahltarif«. Die jeweilige Höhe könne er aber noch nicht benennen. Und was ist mit den Sanktionen? In jedem Falle brauche es, »eine Ausfallgebühr bei der Nichtabsage von Terminen«. Da alsbald das Gesundheitswesen durchdigitalisiert sein soll, erfolgten Abbuchungen der »Strafzahlungen« per Paypal oder Kreditkarte automatisch. Kurzum, es müssten Anreize für Patienten geschaffen werden, dem »Koordinationsarztmodell« zu folgen – notfalls mit einem »leichten Tritt in den Hintern«.

Das Gute: Der »Masterplan Patientensteuerung« vom Virchowbund ist zuvorderst ein Planspiel. »Eine Vision«, wie selbst Heinrich einräumt. Und wir wissen ja, wohin uns der Weg in einem solchen Falle führen sollte: in die Warteschlange vor die Arztpraxis.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Unermessliches Leid: Beerdigung eines Angehörigen auf dem Geländ...
    24.09.2025

    »Weil jemand das sehen muss«

    Hilferuf aus Gaza: Zwei australische Ärztinnen prangern das israelische Dauerbombardement an und dokumentieren Kriegsverbrechen
  • Nicht nur wegen Maskendeals in der Kritik: Als Gesundheitsminist...
    13.08.2025

    Vitamin-B-Missbrauch

    In seiner Amtszeit als Gesundheitsminister erhielten gute Bekannte lukrative Jobs im Hause Spahn. Wohnungsdeal mit einem Pharmalobbyisten