Gegründet 1947 Montag, 3. November 2025, Nr. 255
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Kolonialismus

    Verfrühter Jubel in Rabat

    UN-Sicherheitsrat verlängert Mandat für Blauhelmtruppe und hält Prinzip der Selbstbestimmung aufrecht.
    Von Jörg Tiedjen
  • US-Außenpolitik

    In der Rächerrolle

    Donald Trump, Rächer der bedrohten Milliardäre und der unterdrückten Weißen, schlägt wieder einmal zu. Diesmal stiftet er keinen Frieden, nein, er rettet verfolgte Christen, und zwar in Nigeria.
    Von Jörg Kronauer
  • Abgesang

    Wenn Trump und Xi zusammenkommen, um binnen 90 Minuten wesentliche Fragen der Weltwirtschaft zu regeln, ist zugleich die ganze Einflusslosigkeit der Europäischen Union bezeugt. So etwas bekümmert hiesige Medien.
  • Ein Wettrüsten droht

    Atomwaffen, unter anderem jene, die im rheinland-pfälzischen Büchel lagern, sind gefährlich, müssen entfernt und vernichtet, sicher aber nicht »modernisiert« werden.
    Von Ulrich Thoden
  • Winterhelfer des Tages: Wolodimir Selenskij

    Mit den russischen Angriffen auf Heizkraftwerke wird es für die Ukrainer schwierig, den Winter im Warmen zu verbringen. Aber Selenskij wäre nicht der Tragikomödiant, der er ist, wenn er nicht eine Lösung parat hätte.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gaza

    Waffenstillstand, nicht Frieden

    Wie beurteilen die in Gaza führenden palästinensischen Organisationen Hamas, Islamischer Dschihad und PFLP den Waffenstillstand mit Israel und wie sehen sie die Zukunft des Gazastreifens? Die junge Welt hat nachgefragt.
    Von Gerrit Hoekman
  • USA und Israel

    Einträgliches Geschäft

    Die USA und Israel unterhalten seit langem besondere Beziehungen. Zur Struktur und Geschichte der finanziellen, militärischen und sonstigen Hilfen.
    Von Samir Abed-Rabbo
  • Neugründung der AfD-Jugend

    Was sagen Sie denen, die überlegen, die AfD zu wählen?

    Das Bündnis »Widersetzen« will die Gründungsveranstaltung der AfD-Jugend in Gießen verhindern. Die Partei mache Politik für Reiche, sagt Bündnissprecherin Rieka Becker.
    Von Gitta Düperthal
  • Abschiebungen nach Syrien

    Warnschüsse von rechts

    Bei einem Besuch in Harasta bezeichnete Außenminister Wadephul schnelle Abschiebungen syrischer Geflüchteter aus Deutschland als schwer vorstellbar. Das stieß nicht nur Bild übel auf.
    Von Marc Bebenroth
  • Rechtsruck

    Der blaue Elefant im Raum

    Die Frage des Umgangs mit der AfD wird für die CDU angesichts jüngster Umfragewerte und Widerworten aus der Kommunalpolitik immer dringender. In Sachsen-Anhalt war sie am Wochenende in Oschersleben zentrales Thema.
    Von Kristian Stemmler
  • »Bossing« bei Verdi?

    Akman erneut entlassen

    Verdi versucht linken Gewerkschafter mit dem mittlerweile fünften Kündigungsversuch loszuwerden. Der Vorwurf lautet Arbeitszeitbetrug. Doch es geht um mehr.
    Von Susanne Knütter
  • Gesundheitspolitik

    Attacke auf Solidarprinzip

    Linke und Grüne kritisieren Kapitalvorschläge zur »Reform« der gesetzlichen Krankenversicherung. AfD fordert von »ausländischen Bürgergeldempfängern« komplette Selbstzahlung bei medizinischer Versorgung.
    Von Oliver Rast
  • Migrationspolitik

    Ohne Kommentar

    Pfarrer David Black trotzt Polizeistaffel bei einem Protest vor einer Einrichtung der US-Einwanderungsbehörde ICE in Chicago (1.11.2025).
  • Menschenrechte

    Mehr als tausend Hinrichtungen

    Die Vereinten Nationen beklagen einen starken Anstieg der Zahl der Tötungen verurteilter Menschen. Der Krieg Israels hat die Situation unter anderem mit einem Spionagegesetz verschärft.
    Von Yaro Allisat
  • Niederlande

    Linker Weg bevorzugt

    Die liberale Partei D66 liegt bei der Parlamentswahl vom Mittwoch wohl vorn. Aber die Regierungsbildung dürfte wegen knapper Mehrheitsverhältnisse schwierig werden.
    Von Gerrit Hoekman
  • Ostafrika

    Gewaltexplosion in Tansania

    Seit den Wahlen vom Mittwoch soll es Hunderte Tote bei Zusammenstößen mit Einsatzkräften gegeben haben.
    Von Sven Kurz
  • Mittelamerika

    Farbrevolution in Honduras

    Die linke Präsidentin Xiomara Castro warnt nach einem Audioleak vor einem geplanten Wahlbetrug.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango

Wir konkurrieren mit Klubs, die für ihr Geld sicherlich nicht so hart arbeiten müssen wie wir, wo das Geld gefühlt aus der Steckdose kommt.

Jan-Christian Dreesen, Vorstandschef der FC Bayern München AG, am Sonntag laut AFP anlässlich eines 2024/25 generierten Jahresüberschusses von 27,1 Millionen Euro
  • Neoliberales Programm

    Reiche Rechte

    Reiche Rechte in Frankreich: Ein reaktionärer Block hat in der Nationalversammlung die Zusatzbesteuerung des Großkapitals verhindert. Das ist einmal mehr eine herbe Niederlage für die Sozialdemokraten.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Pop

    Nicht von dieser Welt

    Die neuseeländische Band Split Enz veröffentlicht eine enzyklopädische Übersicht ihres Schaffens.
    Von Alexander Kasbohm
  • Jazz in der jW-Maigalerie

    Der Witz der Variationen

    »Stilübung mit Hannes Zerbe« heißt die »jW geht Jazz«-Folge am kommenden Dienstag in der Berliner Maigalerie.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Literatur

    Literatur ist gefährlich

    Die Variationen beschädigter Existenzen, die Dieter Wellershoff in sieben Romanen und zahlreichen Erzählungen entwarf, brachten ihn fälschlicher Weise in den Ruch, Vertreter der sogenannten Neuen Subjektivität zu sein.
    Von Werner Jung
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Marxistische Debatte

    Nichtkapitalistische Räume

    Der Kapitalismus und die notwendige Peripherie: Utsa und Prabhat Patnaik über den Imperialismus.
    Von Klaus Müller
  • Bauernkrieg und deutsche Geschichte

    Die Blutspur der Herrschaft

    Peter Seiberts Buch über die Niederwerfung der Aufstandsbewegung von 1525.
    Von Leo Schwarz
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Friedensforum und Stichwort Bayer.
  • Sportgeschichte

    Tauziehen für alle

    An der Wiege eines Massenphänomens: Die Ausstellung »Freiheit in Bewegung« zum Sport in der Weimarer Republik.
    Von Andreas Müller
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Die Hauptländer des Westens, die G7, sehen sich durch China, Russland und Länder des globalen Südens immer mehr in die Enge getrieben.«