Gegründet 1947 Freitag, 24. Oktober 2025, Nr. 247
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Palästina

    Knesset will Annexion

    Das Parlament hat für die »Souveränität« über das Westjordanland votiert. Premier Netanjahu schiebt die Verantwortung der Opposition zu. Ein neuer UN-Bericht prangert Komplizenschaft beim Genozid in Gaza an.
    Von Wiebke Diehl

Aktuelle Meldungen

  • Zweischneidiges Schwert

    Die Logik hinter Trumps Sanktionen gegen den russischen Ölsektor liegt auf der Hand. »Rosneft« und »Lukoil« stehen für etwa die Hälfte des russischen Ölexports, der wiederum ein Viertel zum Staatshaushalt beisteuert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Argentinien

    Opposition wittert Morgenluft

    Bei den Midterm-Wahlen am Sonntag in Argentinien wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Milei-Regierung und Peronisten erwartet. US-Hilfen beruhigen die Finanzmärkte nicht.
    Von Frederic Schnatterer, Buenos Aires
  • Arbeitskampf

    Stets kompromissbereit

    Das kostbare Gut Arbeitsplatz: Von den Notlagen seiner Besitzer und dem endlosen Kampf darum, hier Abhilfe zu schaffen
    Von Suitbert Cechura
  • Rezession

    Der Ofen ist aus

    Die aktuelle Betriebsrätebefragung der IG Metall belegt: Viele Industrieunternehmen wollen aus Deutschland abwandern, ihre Produktion ins Ausland verlagern. Die Folge: Beschäftigte bangen um ihre Jobs.
    Von Oliver Rast
  • Konferenz »Mut zur Wahrheit«

    »Viele sind unzufrieden, wie berichtet wird«

    Berlin: Konferenz unter dem Motto »Mut zur Wahrheit« soll am 8. November über die Rolle des Journalismus und Angriffe auf die Pressefreiheit diskutieren. Ein Gespräch mit Mina Teske von der Onlinezeitung Gegenwind.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Militärübung in Bayern

    Polizei vs. Bundeswehr

    Bayern: Bei Erding werden Bewaffnete in Tarnanzügen gesichtet. Die Anwohner wählen den Notruf. Am Ende schießen Polizisten auf Feldjäger der Bundeswehr, ein Soldat muss ins Krankenhaus.
    Von Philip Tassev
  • Merz und das »Stadtbild«

    Als Arbeitskräfte willkommen

    Am Rande eines »EU-Westbalkan-Gipfels« in London hat Merz seine »Stadtbild«-Äußerung erläutert. Nicht gemeint seien Migranten, die von Unternehmen in der BRD ausgebeutet werden.
    Von Kristian Stemmler
  • Kirchlicher Sonderweg

    Diakonie bekommt Recht

    Dürfen kirchliche Unternehmen Konfessionszugehörigkeit von Angestellten verlangen? Karlsruhe hebt Erfurter Urteil auf. Diakonie und Kirchen zufrieden. Verdi auch.
    Von Susanne Knütter
  • Finanzpolitik

    Klingbeil lässt Städte absaufen

    Die Bundesländer verlangen eine Kompensation für Einbußen durch die »Reformpläne« der »schwarz-roten« Bundesregierung. Sonst droht den Kommunen der finanzielle Kollaps. Profiteure gibt es auch: etwa die AfD.
    Von Ralf Wurzbacher
  • »Vom Krefelder zum Berliner Appell«

    »Die Situation heute ist vielleicht noch bedrohlicher«

    NRW: Das Bündnis »Vom Krefelder zum Berliner Appell« will am Sonnabend an die Tradition von Friedenskonzerten anknüpfen. Ein Gespräch mit Peter Lommes.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • USA

    ICE brechen

    Die Proteste gegen die menschenverachtende Migrationspolitik Washingtons gehen weiter.
  • EU-Gipfel

    Das 19. Sanktionspaket

    Der EU-Gipfel beschließt ein Importverbot von russischem Flüssigerdgas und verhängt zudem Sanktionen gegen Firmen aus China und Indien, die sich den Beschlüssen widersetzen und am Handel mit Russland festhalten.
    Von Jörg Kronauer
  • Lateinamerika

    Kolumbiens Zerreißprobe

    Von außen drohen die USA mit einer Intervention. Auch innenpolitisch spitzt sich die Frage nach der Macht zu.
    Von Elias Korte, Cali
  • Präsidentschaftswahl in Irland

    Linksruck in Dublin erwartet

    Vor dem Urnengang an diesem Freitag übertrumpft die unabhängige Kandidatin Connolly ihre konservative Gegnerin Humphreys in allen Umfragen. Hinter ihr steht gesammelt die linke Opposition.
    Von Dieter Reinisch
  • »Berlin-Prozess«

    Nah auf Distanz halten

    Regierungschefs aus der EU, Großbritannien und den Staaten des westlichen Balkans sind in London zusammengetroffen. Beim sogenannten Berlin-Prozess geht es vor allem um die Sicherung des Einflusses in der Region.
    Von Roland Zschächner
  • Palästina

    Lehrer des Widerstands

    Nach mehr als 21 Jahren Gefangenschaft in Israel ist der palästinensische Kommunist Nader Sadaka im Rahmen der jüngsten Waffenruhe freigelassen worden. Leben darf er allerdings nur im erzwungenen Exil.
    Von Mathias Dehne

In der jetzigen Situation können wir das Verhalten Chinas nicht dulden.

Manfred Weber (CSU), EVP-Fraktionschef im EU-Parlament, beklagt am Donnerstag im Deutschlandfunk nach der Enteignung des chinesischen Chipfabrikanten Nexperia in den Niederlanden, dass Beijing »einfach seine Macht nutzt« und Lieferungen einstellt.
  • Zukunftstechnologien

    USA wollen Quantencomputer

    Die Vereinigten Staaten wollen mit Millionenbeträgen in Firmen zur Entwicklung von Quantencomputern einsteigen. Diese versprechen erhebliche Geschwindigkeitsgewinne bei der Datenverarbeitung.
    Von Luca von Ludwig
  • Finanzpolitik

    Banken auf Rekordkurs

    In Österreich ist die Debatte um eine »Stabilitätsabgabe« für Kreditinstitute neu entbrannt. Die Kapitalfraktion spricht von einer »Standortsteuer«. Gewerkschaft und Arbeiterkammer fordern hingegen eine höhere Abgabe.
    Von Oliver Rast
  • Comic

    Ein Herzogtum für Honecker

    Warum einst die »DDR-Bürger Morgenluft« witterten. Ein neuer Sachcomic klärt auf.
    Von Hagen Bonn
  • Ballett

    Kuscheln ist Lebensrecht

    Edward Clugs Ballettfassung der »Carmina Burana« beginnt in der Stille, zeigt die Menschheit als harmonisch und synchron sich im Kreis scharende Masse. Das Schicksalsrad ist aus Menschenleibern gemacht.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Gleichstellung

    Heiße Luft in Paris

    Bei der 4. Internationalen Konferenz zu »feministischer Außenpolitik« gibt es vor allem viel Symbolik, während faktisch für Frauen und Mädchen relevante Mittel gekürzt und Kriege befeuert werden.
    Von Claudia Wrobel
  • BRD

    Gewaltschutz endet beim Täter

    Die erste Statistik zu Programmen für Gewaltausübende zeigt deutliche Lücken auf. Verbände fordern die bessere Ausstattung sowohl von Schutzeinrichtungen als auch für Präventionsmaßnahmen.
    Von Yaro Allisat
  • Mediale Manipulation

    British Bullshit Club

    Mediales Feindbild – oder wie die BBC die Demokratische Volksrepublik Korea zur Horrorkulisse stilisiert. Und dabei ganz nebenbei Fakten geflissentlich ignoriert.
    Von Martin Weiser
  • Tennis

    Die Konkurrenz schläft nicht

    In dieser Woche werden in Wien die Erste Bank Open ausgespielt, neben dem ebenfalls in dieser Woche stattfindenden ATP 500 in Basel das letzte Turnier vor dem Masters 1000 in Paris.
    Von René Hamann
  • Beim Fananwalt

    Zeugnisverweigerungsrecht

    Im Prozess gegen drei Mitarbeiter des Fanprojekts des Karlsruher SC haben sich die beteiligten Parteien auf die vorläufige Einstellung des Verfahrens gegen Zahlung einer Geldauflage verständigt.
    Von René Lau