Ishiba geht
Von Ina Sembdner
Der japanische Premierminister Ishiba Shigeru ist am Sonntag zurückgetreten. Nachdem er gerade die letzten Details eines Handelsabkommens mit den Vereinigten Staaten ausgehandelt hatte, um die Strafzölle von Präsident Donald Trump zu senken, erklärte der 68jährige auf einer Pressekonferenz, er müsse die Verantwortung für eine Reihe schwerer Wahlniederlagen übernehmen. Seit seinem Amtsantritt vor weniger als einem Jahr verlor seine Regierungskoalition in beiden Kammern des Parlaments ihre Mehrheit. Er wies seine Liberaldemokratische Partei (LDP), die Japan fast während der gesamten Nachkriegszeit regiert hat, an, eine außerordentliche Wahl zum Parteivorsitzenden abzuhalten, wie Reuters berichtete. Bis zur Wahl seines Nachfolgers werde er seine Aufgaben weiterführen.
Seit der letzten Niederlage bei den Wahlen zum Oberhaus im Juli sah sich Ishiba mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Die LDP hatte für diesen Montag eine Abstimmung darüber geplant, ob eine außerordentliche Führungswahl stattfinden soll. Als aussichtsreichste Kandidaten für die Nachfolge gelten die LDP-Veteranin Takaichi Sanae, die für eine lockere Finanz- und Geldpolitik steht, sowie Ishibas Landwirtschaftsminister Koizumi Shinjiro. Er war bei der Stichwahl um den Vorsitz der LDP im vergangenen Jahr nur knapp unterlegen.
Da die Regierungskoalition ihre parlamentarische Mehrheit verloren hat, ist es nicht sicher, dass der nächste LDP-Vorsitzende auch Premierminister wird, obwohl dies wahrscheinlich ist, da die Liberaldemokraten nach wie vor die mit Abstand größte im Unterhaus vertretene Partei sind.
Wer auch immer der nächste Vorsitzende wird, könnte sich für eine vorgezogene Neuwahl entscheiden. 55 Prozent der Befragten sprachen sich in einer am Sonntag von der Agentur Kyodo veröffentlichten Umfrage jedoch dagegen aus. Und während die Opposition in Japan weiterhin zersplittert ist, erzielte die extrem rechte, einwanderungsfeindliche Partei Sanseito bei den Wahlen zum Oberhaus im Juli große Gewinne.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Martin M. aus Paris (7. September 2025 um 21:32 Uhr)Hierzu ein Statement des »Tokyo Investigative Newsroom«: Japan auf dem Weg zum Ultranationalismus. Tansa, als journalistische Organisation und Mitglied einer demokratischen Gesellschaft, die auf grundlegenden Menschenrechten basiert und durch unzählige Opfer auf der ganzen Welt im Laufe der Geschichte aufgebaut wurde, lehnt den Aufstieg der politischen Partei Sanseito ab. Der Kern der Haltung der Partei wird deutlich, wenn man sich die Äußerungen ihres Vertreters Sohei Kamiya in den letzten 19 Jahren und die Botschaften, die sie verbreitet haben. Das ganze Statement hier: https://en.tansajp.org/investigativejournal/8812 Weitere Artikel: https://en.tansajp.org/investigativejournal_category/jtu
Mehr aus: Ausland
-
Größter Angriff seit 2022
vom 08.09.2025 -
Botschaft für Palästina
vom 08.09.2025 -
»Unsere Völker haben auch Genozid erlebt«
vom 08.09.2025 -
Hunderte »Terroristen«
vom 08.09.2025 -
Hände weg von unserer Stadt!
vom 08.09.2025 -
Zweckbündnis in Bangkok
vom 08.09.2025