»Coronakommission« nimmt Arbeit auf
Berlin. Die Coronapandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen staatlichen Maßnahmen sollen von einer Enquetekommission aufgearbeitet werden, die ab Montag ihre Arbeit aufnimmt. Sie soll Ursachen, Verläufe und Folgen sowie Maßnahmen wie Maskenbeschaffung, Impfstoffentwicklung, Hilfen und Auswirkungen auf Kinder untersuchen. Die Kommission umfasst 28 Mitglieder, je zur Hälfte Abgeordnete und Sachverständige. Kritik gibt es, da sie weniger Befragungsrechte als ein Untersuchungsausschuss hat. Nach Korruptionsvorwürfen gegen den damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Zusammenhang mit Maskenkäufen wurde ein solcher Ausschuss gefordert. Die Union lehnte dies ab. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Gedenken in Stukenbrock
vom 08.09.2025 -
Rosen auf den Weg gestreut
vom 08.09.2025 -
Vom Partner zum Verdächtigen
vom 08.09.2025 -
Alternativen ungenutzt
vom 08.09.2025 -
Höhere Einkommen stärker beteiligen
vom 08.09.2025 -
»Niveau der Versorgung ist eine politische Entscheidung«
vom 08.09.2025