Gegründet 1947 Montag, 8. September 2025, Nr. 208
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 08.09.2025, Seite 15 / Politisches Buch
Politische Zeitschriften

Neu erschienen

International

Im neuen Heft der außenpolitischen Zeitschrift aus Wien schreibt Ulrike Eifler über die Rolle der deutschen Gewerkschaften in der »Zeitenwende«: »Die Bundesregierung bemüht sich, den Zusammenhang zwischen Aufrüstung und Sozialabbau zu verschleiern und sozialpolitischen Protest hintanzuhalten, indem sie die Gewerkschaften in ihren Aufrüstungskurs zu integrieren versucht.« Jan Ritter hat sich acht Jahre nach dem Ende der IS-Herrschaft in der irakischen Millionenstadt Mossul umgesehen. Nicholas Mwangi schreibt über Kenia als Beispiel für die »Krise des postkolonialen Kapitalismus in Afrika«. Hassan Al-Khalaf erinnert an einen gezielten US-Luftangriff auf einen Schutzbunker für Zivilisten in Bagdad im Februar 1991, bei dem 408 Menschen getötet wurden – ein Kriegsverbrechen, für das nie jemand zur Verantwortung gezogen wurde. (jW)

International. Die Zeitschrift für internationale Politik, Nr. 4/2025, 67 Seiten, 10 Euro, Bezug: Arbeitsgemeinschaft Internationale Publizistik, ­Marxergasse 24/2, A-1030 Wien, E-Mail: office@international.or.at

Rotfuchs

Im neuen Heft der »Tribüne für Kommunisten, Sozialisten und andere Linke« zeichnet Hans Schoenefeldt den Weg »von der Zeitenwende zur Systemwende« nach. Zum gleichen Thema äußern sich Reiner Neubert, Ralf Hohmann, Dietmar Hänel und Wolfgang Herrmann. Gerhard Giese untersucht ausführlich die Veränderungen der militärischen Lage in der Ukraine zugunsten Russlands und die Ergebnisse des Gipfeltreffens in Alaska. Außerdem: Georges Hallermayer über die »Zerreißprobe in Westafrika« sowie der erste Teil einer Serie von Holger Michael über »unbekannte Aspekte der deutsch-russischen Beziehungen«. Achim Seider erinnert an Larissa Reisners Buch »Von Astrachan nach Barmbeck«, Hans Bauer würdigt die Neuauflage von »Die letzten Tage von Mauthausen« von Bruno Baum. Martina Dost bespricht Edeltraut Felfes Buch »Leseland DDR« und erinnert an den Bildhauer Theo Balden. Dokumentiert wird eine Rede des im Juni verstorbenen Philosophen Erich Hahn auf einer Tagung des ZK der SED 1988. Rainer Hesse äußert sich zum Spanischen Krieg, Johann Weber zum 13. August 1961, Ulrich Sommerfeld zur Architektur in der DDR. (jW)

Rotfuchs, September 2025, 40 Seiten, kostenlos, Spende erbeten, Bezug: Rainer Behr, Postfach 87 02 31, 12504 Berlin, Tel.: 030/ 98 38 98 30, E-Mail: vertrieb@rotfuchs.net

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro