Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Energiestrategie

    Ehrenwort für Lausitz

    Noch bevor Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) am Montag ins Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe aufbrach, beschwichtigte sie Ängste, die sie selbst geschürt hatte: Die Region werde Gaskraftwerke erhalten.
    Von Arnold Schölzel
  • Unverdient

    Geschieht ein beliebiges Ereignis, kann dieser Tage Gift darauf genommen werden, dass irgendein Elendsverwalter daraus die Notwendigkeit ableitet, das Bürgergeld rigoros zu kürzen oder gleich gänzlich abzuschaffen.
    Von Niki Uhlmann
  • Willy Brandt des Tages: Saskia Ludwig

    Einspruch, euer Ehren! Die Brandmauern in Deutschland-Nahost werden wir uns nicht von Westextremen erklären lassen. Schon gar nicht, wenn sie, wie diese Saskia Ludwig, in Potsdam geboren wurden.
    Von Hagen Bonn
  • Syrien

    Minderheiten im Brennpunkt

    Israel weitet seine Besetzung syrischen Gebiets aus. Die Aussichten auf eine unabhängige Untersuchung der Massaker von Regierungskräften an Drusen und Alawiten sind gering.
    Von Wiebke Diehl
  • Syrien

    Zwischen Angst und Machterhalt

    Die kurdisch dominierten SDF wollen ihre militärische Kontrolle zum Unmut der neuen Führung in Damaskus nicht aufgeben. Arabische Stammesführer beklagen Ausgrenzung und Unterdrückung.
    Von Wiebke Diehl
  • Kirche und Faschismus

    Deutsche Christen

    Die Kirchen, allen voran die protestantische, gehörten zu den eifrigsten Unterstützern der Nazis. Ein Blick zurück in die hessische Provinz.
    Von Christine Wittrock
  • Deutsche Nahostpolitik

    Ohne Berührungsängste

    Er galt als Brückenbauer in die islamische Welt und zweiter Scholl-Latour: Der langjährige Direktor des deutschen Orient-Instituts, Udo Steinbach, ist verstorben.
    Von Nick Brauns
  • Parlamentarismus

    Präsidentin mit Parteiauftrag

    Julia Klöckner (CDU) ruft als Bundestagsvorsitzende alle Fraktionen auf, sich einer erneuten Wahlrechtsnovelle anzunehmen. Die Linke-Fraktion sieht darin ein Ablenkungsmanöver und fordert eine echte Reform.
    Von Kristian Stemmler
  • Klassenkampf von oben

    Ruf nach Totalsanktion

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mimt die Rolle des Hetzers. Attacken gegen vermeintliche Faulenzer und Sozialbetrüger haben wieder Hochkonjunktur. Eine Erwerbsloseninitiative plädiert für organisierte Gegenwehr.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Westjordanland

    Killer auf freiem Fuß

    Während der mutmaßliche Mörder des palästinensischen Aktivisten Awdah Hathaleen in Freiheit ist und weiter an einer illegalen Siedlung baut, bleiben Angehörige und Unterstützer des Opfers in Haft.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Antiimperialismus

    Gaza zuerst

    In der Stadt Altamirano im mexikanischen Bundesstaat Chiapas hat am Sonntag ein internationales »Treffen des Widerstandes und der Rebellionen« begonnen. Auch dort war der Gazakrieg ein zentrales Thema.
  • Afrika

    Sudan am seidenen Faden

    Die Nachrichten aus der zu großen Teilen von Paramilitärs kontrollierten Region Darfur sind dramatisch: Die seit Monaten belagerte Stadt Al-Fascher steht unter Dauerfeuer und Hunderttausende müssen hungern.
    Von Ina Sembdner
  • Algerien

    Kulturkampf um Nymphe

    Trotz hoher Strafen für die Beschädigung des denkmalgeschützten Brunnens aus der Kolonialzeit in der Stadt Sétif ist dieser immer wieder Zielscheibe von Angriffen.
    Von Sabine Kebir
  • Bosnien und Herzegowina

    Schulterschluss mit Dodik

    Nachdem ein Gericht am Freitag das Hafturteil gegen den Präsidenten der bosnischen Teilrepublik Srpska, Milorad Dodik, bestätigt hat, stellt sich Serbiens Präsident Aleksandar Vučić hinter ihn.
    Von Slavko Stilinović
  • Nahostkonflikt

    Kettenhund prescht vor

    Eine weitere Provokation von Israels Polizeiminister Ben-Gvir: Vor dem Felsendom ruft er zur Annexion des Tempelbergs und des Gazastreifens auf. Frühere hochrangige Militärs appellieren derweil an US-Präsident Trump.
    Von Knut Mellenthin
  • Westjordanland

    Bulldozer zerstören Lebensgrundlage

    Die israelische Besatzungsarmee hat in der vergangenen Woche die einzige Anlage zur Vermehrung von Saatgut in der Westbank zerstört und bringt so die palästinensische Landwirtschaft in Gefahr.
    Von Gerrit Hoekman
  • Störaktion in Salzburg

    »Die Beteiligung am Völkermord muss enden«

    Mit einer Störaktion bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele nutzen Aktivistinnen und Aktivisten die internationale Bühne für ihren Protest gegen den Genozid in Gaza. Ein Gespräch mit Ilan Serfaty.
    Interview: Anselm Schindler

Gleichzeitig sollten wir Druck auf die Taliban-Regierung ausüben, sich fair gegenüber ihrer Bevölkerung zu verhalten.

Stanley A. McChrystal, Exkommandeur der NATO-geführten Besatzungstruppe ISAF in Afghanistan, spricht sich gegenüber dem Tagesspiegel (Montag) dafür aus, den Islamisten in Kabul die Möglichkeit zu geben, »Teil der internationalen Gemeinschaft zu werden«.
  • Union Busting per Massenentlassung

    »Unbequeme Betriebsräte werden entfernt«

    Lieferandos Flottenpartnerkonzept: Noch dieses Jahr sollen 2.000 Fahrer entlassen und outgesourct werden. Ein Gespräch mit den Betriebsräten Semih Yalcin und Tobias Horoschko.
    Interview: Jessica Reisner
  • Webpolitik und digitale Technik

    Geblockt und zensiert

    Großbritannien: Kritik an neuem Internetgesetz. Labour-Regierung bekräftigt Schutz von Kindern. Digitalaktivisten sehen Einschränkung der Meinungsfreiheit.
    Von Dieter Reinisch
  • Dreckiges Geschäft auf Teneriffa

    Rauswerfen und morden

    Auf Teneriffa sollen zwei Mitarbeiter eines auf Zwangsräumungen spezialisierten Unternehmens einen Mann zu Tode geprügelt haben. Die Branche steht wegen Verbindungen in die rechte Szene in der Kritik.
    Von Carmela Negrete
  • Kino

    Alles rausschwitzen

    »Rave on« zelebriert vor allem eine Gemeinschaftserfahrung, die ebenso entgrenzend wie verbindend ist und die den Freiheitssucher mit sich selbst versöhnt.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Wüsten

    Seltsam: Der Saharareisende Wolfgang Büscher schreibt in seinem Buch »Der Weg« (2025): »Wohin ich auch ging, ich blieb unter meinesgleichen ein Mann unter Männern. Immer nur Männer. Nie Frauen …
    Von Helmut Höge
  • Sommerloch

    Nicht gestorben in Brügge

    Nach Jahren antizyklischen Reisens trifft es mich beim Besteigen des ICE wie die sprichwörtliche Madeleine ins Gesicht: Urlaubssaison. Eine Rollkofferarmada verstopft die Gänge – Superstau!
    Von Maik Rudolph
  • Festivalsommer

    Soll und Haben

    Spät gemeldet wurden für Wacken dieses Jahr Guns N’ Roses. »Dreieinhalb Stunden spielen die? Haben doch nur zwei gute Alben gemacht …« – »Nee, ›Illusion‹ waren zwei.« – »Aber der Rest war kacke!!« Fair enough.
    Von Rüdiger Wartusch
  • Lyrische Hausapotheke

    Was ich lese

    Tolstoi. Rimbaud. Beckett. Bachmann. // Wo ich das lese? // Bachmann im Farn. / Beckett im Bett. / Rimbaud im Stroh. / Tolstoi im Heu.
    Von Kai Pohl
  • Kulturpolitik

    Weimers Sorgen

    Eins muss man Wolfram Weimer lassen: Er ist vorhersehbar. Der Kulturstaatsminister bestätigt der Bild am Sonntag, er habe seiner Behörde die Verwendung gendergerechter Sprache untersagt.
    Von Peter Merg
  • Und sie spielen ihn doch

    »Schostakowitsch hat am Samstag seinen 50. Todestag.« – »Ein toter Roter ist ein guter Roter.« – »Dass man den überhaupt noch spielt.« – »Er war bestimmt heimlich gegen die Kommunisten.«
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Raumfahrt

    Bau des Himmelspalasts

    Mit der Raumstation »Tiangong« unterstreicht China seine Ambitionen als Raumfahrtnation.
    Von Nina Hager
  • Strom

    Es reicht noch nicht

    Der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen in Deutschland ist 2024 gestiegen, hinkt aber den Zielen hinterher.
    Von Marc Püschel
  • Radsport

    Die Berge entscheiden

    Die Französin Pauline Ferrand-Prévot holt den Gesamtsieg bei der Tour de France Femmes.
    Von Holger Römers
  • Fußball

    Ein Wahnsinn

    Brasilien gewinnt im Finale der Copa América der Frauen gegen Kolumbien.
    Von André Dahlmeyer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro