Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Hiroshima-Jahrestag 12 Leserbriefe

    Abrüsten, bevor es zu spät ist

    Vor 80 Jahren zerstörte eine US-Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Am Montag teilte Russland mit, dass es angesichts neuer US-Atomraketen aus dem Moratorium zur Einhaltung des INF-Vertrages aussteigt.
    Von Arnold Schölzel
  • Kommentar 1 Leserbriefe

    Sturmreif schießen

    Erweckt wird der Eindruck, dass der Sozialstaat nicht die Probleme der Bevölkerung löst, sondern selbst das Problem ist. Tatsächlich ist er zu teuer, wenn das gigantische Aufrüstungsprogramm umgesetzt werden soll.
    Von Christoph Butterwegge
  • Überflieger des Tages: American Eagle

    Was dem König gefällt, verkauft sich. Donald I. hat aus seinem Palast in Washington, D. C., heraus die neueste Werbekampagne des Hosenfabrikanten American Eagle Outfitters Inc. in den höchsten Tönen gelobt.
    Von Marc Bebenroth
  • Atomkriegsgefahr 1 Leserbriefe

    Hohes Atomkriegsrisiko

    Der Atomwaffenverbotsvertrag gibt eine neue Norm vor, die den Weg zur atomaren Abrüstung aufzeigt. Dieser UN-Vertrag muss gestärkt werden, indem Deutschland ihm zustimmt.
    Von Angelika Claußen
  • Atomkriegsgefahr

    Folgen der Atombombenabwürfe

    In Hiroshima starben 70.000 Menschen am Tag des Angriffs, insgesamt rund 140.000 Menschen bis Ende 1945. Viele Menschen überlebten schwerverletzt. Zahlreiche leiden bis heute an den Spätfolgen
    Von Angelika Claußen
  • Hiroshima und Nagasaki 1 Leserbriefe

    Sinn und Unsinn der Bombe

    Die USA behaupteten, die Atombombenabwürfe dienten der Verkürzung des Krieges. War dieser Zweck wirklich ausschlaggebend für den Einsatz?
    Von Kai Köhler
  • Brandanschlag Solingen 2024

    »Ganz klar, Rassismus hat eine Rolle gespielt«

    Vier Menschen starben 2024 bei einem Feuermord in Solingen. Angehörige und Überlebende kritisieren nach dem Gerichtsprozess die fehlende Aufklärung des Tatmotivs. Ein Gespräch mit Opferberater Jan-Robert Hildebrandt.
    Interview: Max Grigutsch
  • Korruptionsvorwürfe

    Brisante Bosbach-Burleske

    Die CDU-Bundestagsabgeordnete Caroline Bosbach soll Stimmen gekauft und Parteigelder veruntreut haben. Bislang streitet sie alles ab. Ihr Kreisverband geht auf Distanz, die Staatsanwaltschaft ermittelt.
    Von Niki Uhlmann
  • Prozessauftakt

    Von Samen und Putschplänen

    Der Spionageprozess gegen den Exassistenten von AfD-Politiker Maximilian Krah hat am Dienstag vor dem Oberlandesgericht Dresden begonnen. Dieser will nicht für einen chinesischen Geheimdienst spioniert haben.
    Von Kristian Stemmler
  • Mitbestimmung im Betrieb

    Treue zum Tarif

    Treue zum Tarif: Lobbyverbände aus der Bau- und Gastronomiebranche opponieren gegen den Gesetzentwurf zur Stärkung tarifvertraglicher Standards – der DGB hingegen begrüßt diesen.
    Von Gudrun Giese
  • Briefe und Pakete

    Rendite ohne Zustellpause

    Oft kommen Briefe und Pakete nicht an, oder werden später zugestellt. Dem Logistikriesen DHL schadet das offenbar nicht, die Gewinne sprudeln weiter – auf Kosten der Zusteller. Was auch sonst.
    Von Oliver Rast
  • Massenüberwachung

    »Sie kann eine Person in Millisekunden ausspähen«

    Datenschützer im Rhein-Main-Gebiet warnen vor dem von CDU-Politikern geplanten flächendeckendem Einsatz von Palantir-Software durch die Polizei. Ein Gespräch mit Uli Breuer.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Bangladesch 1 Leserbriefe

    Ein Jahr danach

    Am Dienstag haben in Bangladesch viele Menschen den vornehmlich von Studenten getragenen Protesten vor einem Jahr gedacht. Doch die ursprüngliche Euphorie ist verflogen.
  • Krieg gegen Gaza 1 Leserbriefe

    Enklave soll besetzt werden

    Laut israelischen Medienberichten plant die Regierung, ganz Gaza unter militärische Kontrolle zu bringen. Eine Entscheidung soll diese Woche fallen, Differenzen gibt es schon jetzt in der Armee.
    Von Jakob Reimann
  • Konflikt in Osteuropa 1 Leserbriefe

    Kiew begradigt Front

    Im Krieg gegen die Ukraine dringt Russland immer weiter vor. Deren neuer Verteidigungsring im Hinterland ist noch lückenhaft.
    Von Lars Lange
  • Trump-Regime

    Deportationsdeals unter Despoten

    Die USA vereinbaren mit Ruanda ein Deportationsabkommen. In den Südsudan und nach Eswatini hat Washington bereits Bürger anderer Staaten abgeschoben.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Nahostkonflikt

    Zwölftagekrieg mit Folgen

    Iranische Medien berichten über die Wiederbelebung des »Verteidigungsrates«. Dieser existierte bereits während des Kriegs mit Irak und soll die Reaktion bei einem neuerlichen israelischen Angriff koordinieren.
    Von Knut Mellenthin
  • Kroatien

    Kroatien rückt von Israel ab

    Während der Präsident Kroatiens die Regierung erneut aufgefordert hat, die militärische Zusammenarbeit sowie den Rüstungshandel mit Israel einzustellen, spielt die Regierung bestehende Verbindungen runter.
    Von Slavko Stilinović
  • Nahostkonflikt

    Paris bestraft kollektiv

    Frankreich stoppt sämtliche Aufnahmen von Geflüchteten aus Gaza. Hintergrund sind Antisemitismusvorwürfe gegen eine palästinensische Studentin, die nun in Katar weiterstudieren muss.
    Von Bernard Schmid, Paris

An allen Ecken und Enden melden sich momentan Unternehmen, die gerne bei der Abarbeitung der Rüstungsaufträge mithelfen wollen. Übrigens tun sie das nicht nur, weil sie ein gutes Geschäft wittern, sondern auch, weil sie in der aktuellen Situation etwas für unser Land tun wollen.

Rüstungslobbyist Hans ­Christoph Atzpodien im Gespräch mit Web.de (Dienstag)
  • Maritime Wirtschaft

    Klagen abgebügelt

    Klagen abgebügelt. Das Warschauer Verwaltungsgericht winkt Containerhafenprojekt vor Usedom durch. Polen will damit deutschen Seehäfen Konkurrenz machen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Energiepolitik

    Fossiles Comeback von BP

    Der britische Energiegigant BP macht satte Gewinne und steht vor einem fossilen Comeback. Das bedeutet dunkle Zeiten für den Klimaschutz. Hinzu komment: Die US-Regierung kippt die CO2-Bremse.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Kino

    Stumpf ist Trumpf

    Ein besserer Witz des neuen »Nackte Kanone«-Films ist bereits die Besetzung von Liam Neeson als Sohn und Nachfolger von Leslie Nielsen (1926–2010). Die Nachnamen, Sie verstehen.
    Von Marc Hairapetian
  • Comic

    Das heilige Getränk

    Lucas Landais’ und Benoist Simmats faktenreicher Comic über die erstaunliche Geschichte des Biers.
    Von Marc Hieronimus
  • Flaggenwesen

    Deutschland, Deutschland, überall

    In nahezu ganz Sachsen-Anhalt gilt Dauerbeflaggung. Beschlossen wurde das von Landräten und Kreistagen verschiedenster politischer Couleur. Inoffiziell, um den ähnlich gelagerten Anträgen der AfD zuvorzukommen.
    Von Bernhard Spring
  • Rotlicht: Geoengineering

    In einem allgemeinen Sinne betreibt der Mensch schon immer Geoengineering. Mittlerweile sind die Folgen des Schaffens und Zerstörens von Lebensraum so gewaltig, dass über Eingriffe anderer Größenordnung nachgedacht wird.
    Von Marc Püschel
  • Nachschlag: Über Leichen

    In »Match Point« zeichnet Woody Allen die Aufstiegsgeschichte von Extennisprofi Chris Wilton, gespielt von Jonathan Rhys Meyers, nach. Im Verlauf des Films geht Wilton für Karriere und Luxus über Leichen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Brandanschlag Solingen 2024

    Braune Spur

    Nach dem Prozess um den Brandanschlag in Solingen 2024 bleibt Unmut und Unsicherheit bei den Hinterbliebenen. Die Stadt äußert sich auf Anfrage verhalten. Ein Rückblick.
    Von Max Grigutsch
  • Sportpolitik 1 Leserbriefe

    Kleiner Wurf

    Der erste Haushalt des neuen Staatsministeriums für Sport und Ehrenamt und die Bedeutung der Breitensports.
    Von Andreas Müller

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro