Gegründet 1947 Montag, 21. Juli 2025, Nr. 166
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Palästina

    Gaza verhungert

    Einwohner in palästinensischer Enklave sterben zu Dutzenden an Nahrungsmangel oder beim Versuch, Essen zu bekommen. Israel weitet unterdessen Krieg aus.
    Von Ina Sembdner
  • Total antitotalitär

    Anfang Oktober finden in Tschechien Parlamentswahlen statt und die Aussichten für die amtierende Regierung sind schlecht. Die jetzt angedrohte Strafandrohung gegen Kommunismus hat aber nicht nur taktische Gründe.
    Von Arnold Schölzel
  • Letztes Aufgebot des Tages: Seniorenpflichtjahr

    Der Sender N-TV fragte gestern: »Wie wäre es, wenn Senioren vor dem Renteneintritt ein soziales Pflichtjahr absolvieren müssten?« Wird die Ostfront eröffnet, muss im Hinterland die Bettpfanne zuverlässig geleert werden.
    Von Hagen Bonn
  • Kuba

    Kein Zufallsprodukt

    Verteidigung der Revolution trotz widrigster Bedingungen aufgrund der US-Blockade: In Kuba ist die Plenarsitzung des Parlaments zu Ende gegangen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Umwelt 1 Leserbriefe

    Bündnis gegen die Natur

    Vorabdruck. In ihrem Interesse an der Überausbeutung unserer Umwelt ist sich die Kapitalistenklasse einig.
    Von Christian Stache
  • zu hohe Mieten

    Luftnummer als Wahlmanöver

    Immobilien und Produktionsmittel verstaatlichen? Aufregung um Vorschlag der Berliner SPD
    Von Susanne Knütter
  • Staatliche Listen

    »Psychologinnen warnen vor Stigmatisierung«

    Hessische Regierung plant, Listen mit psychisch erkrankten Personen der Polizei verfügbar zu machen. Ein Gespräch mit Susanne Berwanger, Vizepräsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
    Interview: Gitta Düperthal
  • Rechte im Südwesten

    Palmer bereitet die Bühne

    Alles für den Einzelhandel: Tübinger Oberbürgermeister schützt rechte Partei vor Massenprotesten und verschafft ihr ein öffentliches Forum.
    Von Matthias Rude, Tübingen
  • Frauke Brosius-Gersdorf

    Stillstand bei Richterwahl

    SPD-Kovorsitzender und Vizekanzler Lars Klingbeil hält an Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Verfassungsgericht fest. Die schwarz-rote Koalition bleibt aber weiterhin gespalten.
    Von Kristian Stemmler
  • Künstliche Intelligenz

    Streikvorbereitungen bei Tik Tok

    Erst haben sie ihre Kenntnisse ins Netz von Tik Tok gespeist. Nun soll sogenannte Künstliche Intelligenz ihre Arbeit übernehmen. Gegen ihre geplante Entlassung protestieren Beschäftigte des Unternehmens.
    Von Gudrun Giese
  • Erneuerbare Energien

    Stromakkus auf der grünen Wiese

    Weniger Strom aus Windkraftanlagen im ersten Halbjahr. Anteil im öffentlichen Netz fast unverändert.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Rechte Gewalt in Bayreuth

    »Hier gab es lange keine aktiven Antifagruppen«

    Neonazis intensivierten ihre Übergriffe in Oberfranken, bis hin zu bewaffneten Schlägertrupps an der Haustür. Ein Gespräch mit Caro Hübner (Name geändert) von der antifaschistischen Gruppe »Schwarze Katze« aus Bayreuth.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Austausch

    Dutzende aus den USA abgeschobene Venezolaner sind im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus dem berüchtigten Cecot-Gefängnis in El Salvador in ihre Heimat zurückgekehrt. Am Freitag...
  • Ukraine-Krieg 2 Leserbriefe

    Selenskij ist angezählt

    Britische und US-Leitmedien erklären ukrainischen Präsidenten für rücktrittsreif. Der fordert neue Verhandlungen mit Russland und einen Gipfel mit Putin.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Rote Brigaden

    Exempel mit Exguerillero

    Unter Argentiniens ultrarechtem Präsidenten Milei steht die Auslieferung des früheren Mitglieds der Roten Brigaden an Italien wieder auf der Tagesordnung. Immerhin darf der 73jährige wieder in den Hausarrest.
    Von Thomas Walter
  • DR Kongo

    Raubritter als Friedensstifter

    Die Regierung hat unter Vermittlung der USA und Katars ein Waffenstillstandsabkommen mit der Miliz »M 23« geschlossen. Nahezu gleichzeitig erhält der US-Konzern Kobold Metals Zugriff auf Rohstoffe im Osten des Landes.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Syrien

    Al-Scharaa und Netanjahu einig

    Unter US-Vermittlung ist erneut eine Waffenruhe für Suweida vereinbart worden. Der dortige Militärrat soll unter Kontrolle der neuen Machthaber in Damaskus die Provinz verwalten.
    Von Karin Leukefeld
  • Tschechien

    Revisionismus setzt sich durch

    Mit Unterzeichnung der Gesetzesänderung durch Premier Fiala ist Kommunismus jetzt »totalitär« und dessen »Förderung« entsprechend zu bestrafen. Genannt werden muss er nun in einem Atemzug mit Nazipropaganda.
    Von Slavko Stilinović

Die Deutsche Bahn ist das familienfreundlichste Verkehrsunternehmen in Europa.

Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, im Interview mit Welt am Sonntag, nachdem dieser mit der Feststellung konfrontiert wurde, die Abschaffung der kostenlosen Familienreservierung habe das Image der Bahn verschlechtert.
  • Weltwirtschaft 1 Leserbriefe

    Neues Machtgefüge

    Auf dem für Machtpolitik entscheidendem Gebiet der Wirtschaft verliert der Westen weiter an Boden. Der aktuelle Julibericht der in Washington DC ansässigen Weltbank-Gruppe bestätigt diesen Trend.
    Von Klaus Fischer
  • Proteste gegen steigende Mieten

    Die Gringos von Mexiko-Stadt

    »Digitale Nomaden« in einstigen Arbeitervierteln. Proteste gegen Gentrifizierung, Massentourismus und steigende Mieten in Mexikos Hauptstadt.
    Von Volker Hermsdorf
  • Punk

    »Wir bleiben wütend«

    Warum gründet man eine Punkband? Wie wird man alt mit ihr? Wie politisch ist das? Ein Gespräch mit Dick Lucas von den Subhumans.
    Von Gerhard Hanloser
  • Kunst

    Wir sehen uns an der Spitze

    »Wedding Gift«, also auf deutsch »Hochzeitsgeschenk«, nennt der Künstler Christian Jankowski seine aktuelle Ausstellung in der Berliner Galerie Contemporary Fine Arts, unweit der Edelkonsummeile Kurfürstendamm.
    Von Vincent Sauer
  • Putzen

    Sehnsucht nach neuem Glanz: Meister Proper

    Wer als Kind mit niedrigkanaligem Westfernsehen groß geworden ist, kennt den Bodenreiniger, der international als Mister Proper, Monsieur Propre oder ähnliches gehandelt wird.
    Von Marc Hieronimus
  • Naturgedöns

    Verdammte Sippe

    Die Problembärin Gaia wird in den Schwarzwald überführt.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Echt gefakt

    Dass Frank Farian mit den beiden Millis gar zwei Performer wählte, die nicht mal selbst singen, hat tüchtig Skandal gemacht, vor dem Hintergrund der Industrie aber war es folgerichtig.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Marxistische Debatte

    Die praktische Befreiung

    Die Wiedergewinnung des Menschen: Eine Studie über den inneren Zusammenhang der Marxschen Theorie.
    Von Jakob Schäfer
  • KI, Rüstung und Kapital

    »Wertschöpfung« durch Krieg

    »Fraktionierung in der Rüstungsbranche«: Eine Studie über den Aufstieg der deutschen Rüstungs-»Startups«.
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben des Magazins der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba und der Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der Partei Die Linke.
  • Radsport

    Tempo, Watt und Pillen

    Über Doping muss geredet werden. Aber nicht ohne nähere Kenntnis der Sportmethodik.
    Von Felix Bartels

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro