Die EU und die USA beharren auf ihrem Recht, sich qua überlegener Finanzkraft etwas leisten zu können, was ein Kleinstaat schon organisatorisch nicht hinbekäme.
Das Rote Kreuz hat Anfang des Monats seinen Jahresbericht über die humanitäre Lage in dem südamerikanischen Staat veröffentlicht. Die bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Land spitzen sich wieder zu.
Durch den Wahlsieg der Linken und der sozialen Bewegungen wurde die herrschende Oligarchie nur vorübergehend geschwächt. Ein Gespräch mit Darién Giraldo H.
Mit dem »India Middle East Europe Economic Corridor« setzt der Westen auf neue Handelsrouten im Nahen Osten. Der Umsetzung stehen aber zahlreiche Schwierigkeiten im Weg.
Vor dem Hintergrund der portugiesischen Kolonialkriege war die Revolution für junge Männer auch eine existentielle Frage. Über den Widerstand von Schülern kurz vor dem Ende der Diktatur. Ein Erfahrungsbericht.
Verstaatlichung der Banken, Kollektivierung von Betrieben, Agrarreform: Die Arbeiter nahmen ihre Zukunft selbst in die Hand. Unterstützt wurden sie u. a. von der Bewegung der Streitkräfte. Aber nicht in aller Konsequenz.
Die Ampelregierung beschließt eine Neufassung des Klimaschutzgesetzes. Wirksame Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen werden verschleppt und statt dessen fragwürdige Spielereien wie Flugtaxis gefördert
Eskalationsspirale im Nahen und Mittleren Osten: Während Israel und Iran wechselseitig Gegenschläge ankündigen, halten sich die USA zurück und China will auf diplomatischem Weg vermitteln.
So viel war selten los: Präsident Milanović will Premier werden, trotz des Verbots durchs Verfassungsgericht. Die links-grüne Plattform Možemo hofft darauf, mit Gleichgesinnten eine Koalitionsregierung bilden zu können.
Eine Affäre um vermeintliche russische Maulwürfe beschäftigt gegenwärtig Österreich. Nun wurde die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses beschlossen.
E-Autobauer will mehr als 14.000 Arbeitsplätze weltweit abbauen. Zahl der Kündigungen in Grünheide noch unklar. Brandenburger SPD-Regierung in Erklärungsnot.
»Finster sind die Zeiten! Alle kämpfen / Gegen alle um das letzte Haus. / So als läg’ die Welt in letzten Krämpfen / Und als ahne sie ihr, hicks, ihr Aus.«
Jenseits aller semantischen Finessen besteht ein Programm aus elementaren Schritten, bedingten Anweisungen und wiederholbaren Abfolgen – und ist somit nicht mehr als eine strukturierte Variation des Immergleichen.
Immer wieder lässt ein kaum verstandener Vorgang im Ozean nahe den Philippinen warmes Wasser an der Westküste Zentralamerikas nicht mehr abfließen. Die Energie staut sich und versursacht Unwetter und Katastrophen.
In Belgiens Hauptstadt hat die Polizei ein rechtes Vernetzungstreffen vorzeitig beendet mit Verweis auf möglichen »Unruhen«. Zuvor erhielten die Veranstalter mehrere Absagen.
Der 25. April 1974: Die Bewegung der Streitkräfte putscht, die Bevölkerung geht auf die Straße. Eine sozialistische Umwälzung beginnt. Chronik einer Revolution.
Die wesentliche Aufgabe der sozialistischen Partei war die Abwicklung der Revolution. Im Interesse des europäischen Kapitals. Unterstützt wurde sie dabei insbesondere von der deutschen Sozialdemokratie.
Ein Prozess gegen Polizeigewalt gegen ATTAC-Aktivisten während des G20-Gipfels 2017 endete nach einem Vergleich erfolgreich: Die Stadt Hamburg muss Entschädigung zahlen
Die Frauenauswahl des DHB fährt, nebst den Männern, diesen Sommer nach Paris: Das Team von Trainer Markus Gaugisch hat sich am vergangenen Wochenende für Olympia qualifiziert.
Von Ken Merten
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar