Die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin rät eindeutig zur Straffreiheit für Schwangerschaftsabbrüche. Doch die Ampel vertagt eine Gesetzesänderung auf unbestimmte Zeit.
Verhängt die EU die Strafzölle, die sie zur Zeit vorbereitet, drohen chinesische Gegenmaßnahmen. Die aber könnten der deutschen Industrie gefährlich werden.
Ende einer 61jährigen Kernkraftgeschichte: Vor einem Jahr gingen die letzten drei deutschen Meiler vom Netz. Zu Blackouts bei der Stromversorgung kam es nicht, mehr als die Hälfte des Bedarfs liefern Sonne, Wind und Co.
Die Widerstandsgeschichte der Antiatombewegung ist lang. Baustellenbesetzungen und Massenproteste beschleunigten das Ende der Kernkraftnutzung. Aber: Die Frage nach der Endlagerung hochradioaktiven Mülls bleibt offen.
Die Berliner Kältehilfe bot auch in diesem Winter Obdachlosen eine vorübergehende Unterkunft. Ein Gespräch mit Jens Aldag, Leiter der Koordinierungsstelle.
Etwa 100 Menschen haben am Montag auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora an die Befreiung des für die Rüstungswirtschaft bedeutenden faschistischen Konzentrationslagerkomplexes vor 79 Jahren erinnert.
Warnungen vor explodierender Altersarmut – besonders in Ostdeutschland. Die Anhebung des Steuergrundfreibetrags hilft Rentenbeziehern da nur geringfügig.
Bayern: Anstalt für neue Medien kürzt einem der letzten freien Radios im Freistaat kurzerhand Förderung. Ein Gespräch mit Dieter Radke, Mitglied der Redaktion der Sendung »Rock in Black«.
Ein früherer US-Botschafter ist zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Der Angeklagte bekannte sich im Rahmen eines Deals des Betrugs an der US-Regierung schuldig und dient sich dafür Washington gegen Havanna an.
Pakistans neuer Finanzminister zu Besuch in den USA. Neue IWF-Kredite, mit neoliberalen Privatisierungsauflagen verknüpft, sollen das bereits hochverschuldete Land vor dem Kollaps bewahren.
Zum halben Liter Bier à zwei Euro zwei Bands, reichlich Riesengurken und Sol(i)eier sowie ein vergessener Arbeitskampf. Und dieses Mal waren sogar noch Nüsschen vorrätig.
Die vom Krieg traumatisierte Exsoldatin »Machine« lernt in der französischen Provinz den Klassenkampf kennen und vermöbelt Streikbrecher und Nazis. Als hätten Bruce Lee und Ken Loach gemeinsam ein Drehbruch verfasst.