Karriereförderung von Ostdeutschen scheitert
Berlin. Die Förderung der Karrieren von Ostdeutschen in der Bundesverwaltung geht nicht wie von der Regierung gewünscht voran. Von 2022 bis 2025 ging der Anteil gebürtiger Ostdeutscher auf der obersten Leitungsebene deutlich zurück, von 6,8 auf 3,7 Prozent. Dies geht aus dem am Mittwoch vorgestellten Jahresbericht der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), hervor. Werden die in Berlin Geborenen aus der Statistik herausgenommen, sank der Anteil Ostdeutscher auf der obersten Leitungsebene demnach sogar von 4,5 auf 1,9 Prozent. Eigentlich werde ein Anteil von 20 Prozent angestrebt. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Wir müssen die Komplizenschaft beenden«
vom 02.10.2025 -
Ausgezapft
vom 02.10.2025 -
Meet and Greet am Seeufer
vom 02.10.2025 -
»Unsere Arbeit nicht für euren Krieg«
vom 02.10.2025 -
Stahltarif unter Inflation
vom 02.10.2025 -
Kosmische Machtphantasien
vom 02.10.2025