Gegründet 1947 Donnerstag, 17. Juli 2025, Nr. 163
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Frankreich

    Kanonen ohne Butter

    Der französische Premier Bayrou kündigt Einschnitte in den Sozialstaat an, sein Präsident Macron verspricht erhöhte Aufrüstung.
    Von Bernard Schmid, Paris

Aktuelle Meldungen

  • Blutgrenzen

    Am Wochenende verhandelten syrische und israelische Vertreter noch über ein »Normalisierungsabkommen«, doch am Mittwoch bombardierte Israels Luftwaffe Damaskus unter dem Vorwand, so bedrohten Drusen zur Hilfe zu kommen.
    Von Nick Brauns
  • Blockbuster des Tages: Klub-WM

    Das Finale der Klub-WM haben 2,73 Millionen US-Zuschauer verfolgt. Beim WM-Finale 2022 waren es 20 Millionen. Für Gianni Infantino ein »riesiger, riesiger, riesiger Erfolg«.
    Von Felix Bartels
  • USA

    Epsteins langer Tod

    Fall des verstorbenen Sexualstraftäters fällt Präsident Donald Trump auf die Füße. Der will allerdings Ruhe an der Heimatfront, um die Rechte nicht zu spalten.
    Von Luca Schäfer
  • USA

    Spionagevorwürfe bleiben

    Jeffrey Epstein soll Gerüchten zufolge für Israels Geheimdienst gearbeitet haben.
    Von Luca Schäfer
  • Potsdamer Konferenz

    Feinjustierung und großer Knüppel

    Die geschichtlich wichtigste Konferenz auf deutschem Boden war die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 wohl nicht, sorgte aber bis 1990 für Frieden in Europa. Zugleich begann mit ihr der Kalte Krieg.
    Von Arnold Schölzel
  • Radikalenerlass 2.0

    Riecht nach Berufsverbot

    In Rheinland-Pfalz wird es keinen pauschalen Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus dem öffentlichen Dienst geben. Die Debatte veranlasst allerdings andere Länder, ihrerseits die Gesinnungsproben zu verschärfen.
    Von Niki Uhlmann
  • Postenvergabe durch Parteien 1 Leserbriefe

    Ringen um Richterwahl

    Verfassungsrichterwahl: Die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf verteidigt sich weiter gegen Diffamierung – und will unter Umständen nun doch auf den Posten am höchsten Gericht der BRD verzichten.
    Von Kristian Stemmler
  • Kapitalismus und Krise

    Zoff bei ZF

    Es rappelt in der Kiste: Nach einem neuen »Spardiktat« der ZF-Bosse setzt der Gesamtbetriebsrat des Autozulieferers die Gespräche mit der Vorstandsetage aus – und organisiert einen Protestzug vor die Konzernzentrale.
    Von Oliver Rast
  • Standort Deutschland

    Kanzler des Großkapitals

    Er ist der Kanzler des Großkapitals. Friedrich Merz will Konzernbosse und Investoren aus aller Welt anlocken – mittels Steuererleichterungen und »Sondervermögen«. Am Montag wird es dazu einen Investitionsgipfel geben.
    Von Gudrun Giese
  • Ehrung von Internationalisten

    »Wir werden stets an der Seite unserer Genossen stehen«

    Bayern: In Gedenken an den getöteten Internationalisten eröffnet die Azad-Şerge-Bibliothek in Nürnberg. Ein Gespräch mit Lotte Kraus von der sozialistischen Gruppe »Yuna«.
    Interview: Hendrik Pachinger, Nürnberg
  • Europäische Union

    Mehrausgaben zwecks Militarisierung

    Kommissionspräsidentin Von der Leyen schlägt für die Jahre 2028 bis 2034 ein EU-Budget von zwei Billionen Euro vor.
    Von Daniel Bratanovic
  • Aktualität des Franquismus

    »Bis heute wird die Verherrlichung geduldet«

    Spanien: Franco-Verehrer veranstalten mehrere Gedenkakte für faschistischen Diktator. Gewerkschaft CGT fordert Verbot. Ein Gespräch mit Joan Pinyana, Koordinator für libertäres Andenken.
    Interview: Carmela Negrete
  • Krieg in Syrien

    Israel bombardiert Damaskus

    Die israelische Luftwaffe hat am Mittwoch unter dem Vorwand, den Drusen zur Hilfe zu kommen, den Präsidentenpalast und das Verteidigungsministerium in Damaskus bombardiert.
    Von Nick Brauns
  • Nach Datenleak

    London lässt Helfer im Stich

    Großbritannien lüftet die Geheimhaltung eines Programms für afghanische Kollaborateure und stoppt ihre Evakuierung, da angeblich keine große Gefahr für sie mehr bestehe.
    Von Yaro Allisat
  • Syrien

    Antiimperialist durch und durch

    Der verstorbene KP-Chef Ammar Bakdash war ein überzeugter Internationalist, der für ein demokratisches Palästina eintrat und sich dem wissenschaftlichen Sozialismus verpflichtete. Ein Nachruf.
    Von Mathias Dehne
  • Krieg gegen Gaza

    Komplizenschaft beenden

    Kolumbien: »Gruppe Den Haag« debattiert konkrete Maßnahmen, um Israels Genozid an den Palästinensern im Gazastreifen zu stoppen. Aufruf an alle Staaten, Beziehungen abzubrechen.
    Von Sara Meyer, Bogotá
  • Pazifik

    Australiens Balanceakt mit Beijing

    Während vor der Küste seines Landes ein gemeinsames Militärmanöver mit den USA läuft, reist der Premier für eine Woche nach China. Beide Seiten betonen dabei den Willen zu Kooperation und zur Vertiefung der Beziehungen.
    Von Thomas Berger

Lediglich die Deutschlandflagge dürfte als neutrales Symbol durchgewunken werden.

Spiegel berichtete am Mittwoch online über die mit Julia Klöckner im Bundestagspräsidium eingezogene Strenge gegenüber Anstecknadeln und anderen politischen Symbolen im Parlament.
  • Südamerika

    Anklage gegen Bolsonaro

    Nun ist es soweit: Am Montag hatte die Generalstaatsanwaltschaft beim Obersten Bundesgericht Anklage gegen den extrem rechten Expräsidenten Jair Bolsonaro erhoben – etwa wegen versuchten Staatsstreichs.
    Von Volker Hermsdorf
  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

    Bergbauriese BHP muss blechen

    Der australische Bergbauriese BHP muss blechen. Der Konzern hatte jahrelang Beschäftigte über seine eigene Leiharbeitsbude schlechter entlohnt als festangestellte Kollegen. Damit ist nun dank eines Urteils Schluss.
    Von Thomas Berger
  • Essayistik

    Aus dem Abseits

    Ein neuer Sammelband mit Texten des stets streitsüchtigen Wolfgang Pohrt zeigt seinen intellektuellen Antrieb – und wie einer durchknallt. Lesenswert ist das in der Abgrenzung.
    Von Gerhard Hanloser
  • Handarbeiten

    Graumann handelt

    Der lange graue Mann ärgert sich über die neuen Handtücher. Die Aufhänger sind nachlässig vernäht und gehen beim Waschen ab. Graumann sucht das Nähzeug und findet es nicht.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kino

    Krabbe am Hodensack

    Sympathisch verkorkst: Oliver Rihs’ zweiter Berlin-Episodenfilm »#SchwarzeSchafe«.
    Von André Weikard
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Friedenskampf

    Die Krise ist längst da

    Nur Sozialdemokraten machen sich derzeit noch vor, Militarisierung und Erhalt der sozialen Sicherung seien gleichzeitig möglich. Tatsächlich ist die Krise längst da. In diese Situation trifft die Militarisierung.
    Von Susanne Knütter
  • DGB und Israel

    Kein Freibrief für Gewalt

    Der Deutsche Gewerkschaftsbund verabschiedet eine Resolution zu Gaza und fordert eine Beendigung der Gewalt. Das propalästinensische Netzwerk »Gewerkschafter für Gaza« kritisiert die Stellungnahme als mangelhaft.
    Von Max Grigutsch
  • Gute Rente durch »Boomer-Soli«?

    Der DGB reagierte am Mittwoch auf den Vorschlag des Wirtschaftsinstituts DIW, einen »Boomer-Soli« zur Umverteilung innerhalb des Rentensystems einzuführen.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Mich selbst schmerzt das Ende dieses Buchladens sehr, und ich bin bestimmt nicht der Einzige. Seit Jahren habe ich trotz nicht gerade günstiger Erreichbarkeit Bücher nur im Kleinen Buchladen gekauft.