Gegründet 1947 Donnerstag, 10. Juli 2025, Nr. 157
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 08.07.2025, Seite 15 / Natur & Wissenschaft
KI

Im Weltall sieht dich niemand denken

China errichtet mit 2.800 Satelliten ein KI-Rechenzentrum in der Erdumlaufbahn
Von Marc Püschel
imago818193580.jpg
Start einer chinesischen Trägerrakete in Jiuquan (14.5.2025)

Bald sollen Computer nicht nur »intelligent«, sondern auch noch außerirdisch sein. Die Volksrepublik China plant, ein Rechenzentrum für sogenannte künstliche Intelligenz (KI) in der Erdumlaufbahn zu installieren. Die ersten zwölf Satelliten des Projekts »Drei-Körper-Computerkonstellation« wurden am 14. Mai 2025 vom Jiuquan Satellite Launch Center im Nordwesten Chinas aus ins All geschossen. Insgesamt soll die Konstellation aus 2.800 Satelliten bestehen, die über Lasersignale miteinander kommunizieren. Laut dem chinesischen Raumfahrtunternehmen ADA Space ist es die erste Einrichtung zur direkten Datenverarbeitung im All.

Die zwölf Satelliten verfügen über eine Rechenleistung von fünf Petaflop – das entspricht fünf Billiarden Operationen pro Sekunde – und 30 Tera­byte Speicherplatz. Nach der Fertigstellung soll das Rechenzentrum bis zu 1.000 Petaflops Rechenleistung erreichen. Die Satelliten haben auch Messinstrumente an Bord, beispielsweise zur Messung von kosmischer Strahlung. Gesammelt werden sollen vor allem astronomische und klimatische Informationen.

Die Einrichtung soll in erster ­Linie die Effizienz der Datensammlung und -verarbeitung steigern, denn die herkömmlichen Satelliten können aufgrund begrenzter Übertragungsbandbreiten mittlerweile nur noch einen kleinen Teil ihrer Daten zur Erde schicken. In dem chinesischen KI-Netzwerk werden die gesammelten Daten dagegen direkt im All verarbeitet und nur die Ergebnisse an die Erde übertragen. Ein weiterer Vorteil des extraterrestrischen Standorts ist die Kälte des Weltalls. Dadurch entfallen aufwendige Lüfter- und Kühlungssysteme, wie sie bei KI-Zentren auf der Erde nötig sind. Die Energie für die Satelliten liefern Solarzellen.

Das »Drei-Körper-Computerkonstellation«-Projekt ist Teil der KI-Strategie der Volksrepublik China, die bis zum Jahr 2030 im Bereich dieser Technologie weltweit führend sein will. Durch die Reduktion des Strom- und Wasserverbrauchs auf der Erde sind Rechenzentren im All auch umweltschonend. Allerdings ergeben sich andere Probleme. Zu nennen ist dabei vor allem die immer größere Ansammlung von Weltraumschrott. Besonders in den letzten Jahren – unter anderem durch das Starlink-System von Elon Musk – nahm die Zahl der Satelliten extrem zu, mittlerweile umkreisen über 13.000 die Erde. Davon sind rund 3.000 allerdings schon nicht mehr in Betrieb. Die Vorteile der Verlagerung von KI-Rechnern in den Weltraum könnten zu einem Wettrennen führen, wodurch wiederum die Erdumlaufbahn weiter »zugemüllt« werden würde.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Animation der Sonde Chang’e 6
    11.06.2024

    Ein kleiner Schritt

    Chinas Raumfahrtprojekt »Chang’e 6«: Bodenproben von der »Rückseite« des Mondes
  • Vielleicht auch Teil der geplanten Mondlandung: Taikonaut Zhai Z...
    12.04.2023

    Konkurrenz im All

    China lädt Venezuela zu Projekt im Weltraum ein. USA bekommen Panik
  • Gegen den russischen Feind – polnischer Soldat während des NATO-...
    26.01.2022

    Imperialismus heute

    Eine Bedrohung für die Menschheit. Merkmale und Entwicklungstendenzen des gegenwärtigen Kapitalismus

Regio:

Mehr aus: Natur & Wissenschaft