Gegründet 1947 Montag, 25. August 2025, Nr. 196
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 08.07.2025, Seite 7 / Ausland
Linke in Frankreich

Den Vortritt haben die Kommunen

Frankreich: Kommunistische Partei mahnt Einigkeit der Linkskräfte bei Gemeindewahlen an
Von Bernard Schmid, Paris
imago242517518.jpg
Die Jungen Kommunisten machen Dampf: Auftritt auf Parteitag des PCF (4.9.2023)

Einen Schritt nach dem anderen will die Französische Kommunistische Partei gehen, wenn sie in die kommenden Wahlkämpfe in Frankreich zieht. Am Sonnabend haben sich die Delegierten der Partei, der sogenannte Nationalrat, in Paris versammelt. Dabei ging es auch um die Präsidentschaftswahl 2027, die im derzeitigen politischen System Frankreichs eine zentrale Rolle spielt. Doch anders als die am vergangenen Mittwoch in der Vorstadt Bagneux versammelten Linkskräfte will die 1920 gegründete Partei nicht vor lauter Konzentration auf die Präsidentschaftswahlen die zuvor anstehenden Kommunalwahlen im März kommenden Jahres »überspringen«. Denn wenn sich die Linkskräfte dabei uneins zeigen, werden sie wohl kaum über ihren derzeitigen Stand in landesweiten Umfragen von rund 25 Prozent hinauskommen und bei den Präsidentschaftswahlen schlecht abschneiden.

Die Führung der Kommunisten fürchtet eine Tendenz zur Spaltung der Linken bei den Kommunalwahlen vor allem durch eine erwartete Offensive der Partei La France insoumise (LFI). Diese setzt derzeit auf eine Polarisierungsstrategie und ein eher radikales Profil. Am Sonntag kündigte die LFI-Fraktionsvorsitzende im Parlament, Mathilde Panot, in einem Interview mit den Fernseh- und Radiosendern BFM TV und RMC an, im Falle der Wahl von LFI-Rathausregierungen würden diese die Kommunalpolizeien – die in den vergangenen zehn bis 15 Jahren vielerorts aus dem Boden gesprossen sind – entwaffnen und Videokameras im öffentlichen Raum abbauen. Dafür gibt es aus Sicht von Bürgerrechts- und antirassistischen Gruppen Gründe. Doch die Zustimmung dafür dürfte in der örtlichen Bevölkerung eher gering ausfallen. Umgekehrt hält sich der KP-Vorsitzende Fabien Roussel seit Jahren mit Polizeikritik sehr zurück, um sich auf die sozialen Interessen der Bevölkerung zu konzentrieren – dass er am 19. Mai 2021 an einer Kundgebung der rechtslastigen sogenannten Polizeigewerkschaften teilnahm, wurde ihm aus anderen Teilen der Linken vorgeworfen.

Bei LFI kommt die besondere Struktur hinzu. Dort kann man nur an »Aktionsgruppen« teilnehmen, aber nicht Mitglied werden, denn für Beitritte ist die Wahlplattform geschlossen – formaljuristisch weist sie genau drei Mitglieder auf, den Vorsitzenden Manuel Bompard und die Fraktionschefin Mathilde Pannot sowie den Schatzmeister. Dies erspart sozusagen unnötigen Ärger wie das Organisieren von Parteitagen, lästige Diskussionen und die Bildung innerparteilicher Strömungen. Nur ist eine solche Struktur für eine lokale Verankerung bei weitem nicht so effizient wie für nationale Kampagnen.

Die größte LFI-regierte Gemeinde ist derzeit – seit den Kommunalwahlen im März und Juni 2020 – das nordfranzösische Faches-Thumesnil, eine Vorstadt von Lille mit 18.000 Einwohnern. Dagegen hat die Kommunistische Partei noch immer viel an kommunalem Einfluss zu verlieren. Roger Martelli, Historiker und früheres langjähriges Parteimitglied, schätzte in einem Interview mit Le Monde am 22. Mai die Zahl der nach wie vor kommunistisch regierten Rathäuser – kleinere Kommunen eingeschlossen – auf derzeit 630 bis 660. In Spitzenzeiten kurz nach der Befreiung 1944/45 waren es einmal insgesamt 2.000. Ihm zufolge könnte LFI bei den kommenden Wahlen dem bisherigen lokalen Einfluss der Kommunisten in der Hauptstadtregion Île de-France gefährlich werden. In ökonomisch krisenhaften Landstrichen wie dem Pas-de-Calais hingegen drohten ihnen eher die extreme Rechte, Stimmen abzuringen.

Vielerorts wird sich für die KP eher die Frage stellen, mit dem rechtssozialdemokratisch geprägten Parti Socialiste oder aber mit der LFI, der linkssozialistischen Abspaltung der Sozialdemokraten, in die Kommunalwahlen zu ziehen. Dabei könnte es je nach örtlichem Kontext zu unterschiedlichen Lösungen kommen. Am Sonnabend stimmten die Mitglieder im südwestfranzösischen Carcassonne unterdessen bereits über ihre Strategie ab. Dabei sprach sich die Sektion zu 80 Prozent für eine Allianz mit dem PS, zu 15 Prozent für eine mit LFI aus.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Peter Naumann aus Martigues / Bouches-du-Rhône (Frankreich) (10. Juli 2025 um 07:35 Uhr)
    Martigues heißt die faszinierende französische Stadt in der Provence-Alpes-Côte d'Azur, auch bekannt als das »provenzalische Venedig«. Es ist ein legendärer Ort mit rund 50.000 Einwohnern fast unmittelbar am Mittelmeer nordwestlich von Marseille. Was diese Stadt so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass seit 1958 bis heute ohne Unterbrechung die Kommunistische Partei den Bürgermeisterposten innehat. Bei allen Wahlen lagen die Kandidaten der PCF auch in der Region deutlich in Führung. Die PCF wird regelmäßig im ersten Wahlgang wiedergewählt. Sie stellt auch die Leitungsfunktionen der beiden Kantone der Gemeinde. So wurde Francis Turcan von 1959 bis 1969 zum Bürgermeister gewählt, ab 1969 Paul Lombard, bei den Kommunalwahlen 2001 im ersten Wahlgang mit 64,33%, 2008 mit 57,51%, 2014 mit 58,52% der Stimmen wiedergewählt. Bei den Parlamentswahlen nach den Präsidentschaftswahlen 2007 gewann der Kandidat der KP Frankreichs, Michel Vaxes, den Wahlkreis mit 58,31% der abgegebenen Stimmen, 2017 mit 65,12%. Ende April 2009 kündigte der 81-jährige Paul Lombard an, nach 40 Jahren und sechs aufeinanderfolgenden Amtszeiten als oberster Ratsherr der Stadt zurückzutreten und die Leitung an seine erste Stellvertreterin Gaby Charroux zu übergeben. Unter der Führung der PCF führte die Stadt seit 1969 umfangreiche Bauleistungen durch, um die wachsende Bevölkerung unterzubringen. Staatliche Mittel für vier Schulen und zwei Gymnasien wurden eingesetzt, um zu verhindern, dass der Ort zu einer Schlafstadt wird, Krankenhäuser, eine Bibliothek, ein Freizeitpark, ein lokaler Radiosender eingerichtet, ein Museum eröffnet, ein Theater etc. Maßnahmen wurden ergriffen, um das touristische Angebot der Stadt zu stärken, so die Modernisierung des Strandes und anschließend die Restauration des Forts von Bouc. So wurde die Stadt offiziell 2008 als Badeort und Touristenort eingestuft. Diese sensationellen Wahlergebnisse seit 67 Jahren entstanden nur durch überzeugendes Engagement für die Einwohner.
    • Leserbrief von Onlineabonnent/in Christel H. aus Aschersleben (10. Juli 2025 um 11:33 Uhr)
      Höchstinteressant! Dass man durch solch einen Leserbrief erfährt, dass in einer Stadt in Frankreich das Gegenteil von dem praktiziert wird, was in den meisten Städten Europas und gerade auch in Deutschland passiert, wo Wohnungsnot grassiert und durch Schließung von Kultur- und Sportstätten, deren Betreibung ja freiwillige Aufgaben der Kommunen sind, die Stadt immer weniger lebenswert wird. Daran kann man sehen, dass es eindeutig daran liegt, wer die Kommune regiert!
      • Leserbrief von Beate Meetz aus Lund/Skåne län; Schweden (10. Juli 2025 um 14:55 Uhr)
        Eine wahre Fülle an informativen Details. Das toppt ja 40 Jahre DDR um Längen. Ich lege der Chefredaktion der jungen Welt eine Reportage über die Stadt und ein Interview mit der kommunistischen Bürgermeisterin in dritter Generation ans Herz. Hier lassen sich ganz bestimmt vielfältige verallgemeinerbare Erfahrungen daraus ableiten, wie man erfolgreiche linke Kommunalarbeit so gestaltet, dass nach fast 70 Jahren die Bürger immer noch immer mit absoluter Mehrheit die Kommunisten wählen.

Ähnliche:

  • Teilnehmer des Treffens bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in...
    04.07.2025

    Nur das halbe Team

    Frankreich: Linke suchen nach gemeinsamem Präsidentschaftskandidaten. La France insoumise und Kommunistische Partei nicht dabei
  • Bei der »Siegesfeier« hat Europas Rechte ihren Vormarsch bejubel...
    11.06.2025

    Festspiel auf dem Feld

    Frankreich: Tausende Teilnehmer aus ganz Europa feiern auf Einladung des Rassemblement National die französische Rechte und sich selbst

Regio:

Mehr aus: Ausland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro