Gegründet 1947 Dienstag, 22. Juli 2025, Nr. 167
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Antimilitarismus

    Todesfracht bleibt an Land

    Französische Hafenarbeiter weigern sich, Waffen und Munition zu verladen, die für Israel bestimmt sind.
    Von Bernard Schmid
  • Spiel mit dem Feuer

    Die Regierung in Kiew hat öfter deutlich gemacht, dass sie bereit ist, Russland als Atommacht herauszufordern. Die Angriffe vom Sonntag aber haben eine neue Qualität: Das berührt auch die Sicherheitsinteressen der USA.
    Von Arnold Schölzel
  • Kostenumverteiler des Tages: Roland Müller

    Für das Überleben der Lohnsklaven zuständig sein? Das kann ja wohl nicht meine Aufgabe sein, meint der Direktor des Schweizer »Arbeitgeberverbands«, Roland Müller. Ein Existenzminimum will er nicht bezahlen.
    Von Max Grigutsch
  • Niederlande

    Der Schattenpremier tritt ab

    Während sich die inner- und außerparlamentarische Opposition über den von Geert Wilders herbeigeführten Bruch der Regierungskoalition freuen, herrschen Frust und Enttäuschung bei den ehemaligen Koalitionären.
    Von Gerrit Hoekman
  • Niederlande

    Ungewissheit in Den Haag

    Trotz Bruchs der rechten Koalition ist ein Sieg der Linken bei den Neuwahlen nicht sicher: Geert Wilders hat seine Ambitionen nicht begraben und rechtsliberale VVD ebenso wie Christdemokraten dürften zulegen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Literaturgeschichte

    Arzt seiner Klasse

    Tödliche Krankheit, Zerfall des Bürgertums, Vereinzelung des Künstlers: 150 Jahre Thomas Mann
    Von Felix Bartels
  • Schwangerschaftsabbrüche

    »Es gibt einen realen Notstand der Versorgung«

    Ärztinnen und Ärzte wollen sich nicht länger für Schwangerschaftsabbrüche kriminalisieren lassen. Ärztetag für Reform. Ein Gespräch mit Kersten Artus, stellvertretende Vorsitzende von Pro Choice Deutschland e. V.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Deutsch-Israelische Beziehungen

    Kolonialmacht willkommen

    Außenminister empfängt israelischen Amtskollegen in Berlin, Protest vor dem Auswärtigen Amt. Linke erwirkt Debatte im Bundestag.
    Von Marc Bebenroth
  • Militarisierung der BRD

    Den Militarismus entfesseln

    Frisch vereidigter Wehrbeauftragter macht Propaganda für Wehrpflicht. Pistorius will 60.000 weitere aktive Soldaten.
    Von Niki Uhlmann
  • Arbeitskampf

    Streik am Knotenpunkt

    Warnstreik am Verkehrsknotenpunkt. Die Gewerkschaft Verdi mobilisiert im Tarifkonflikt die Belegschaft am DHL-Frachtdrehkreuz am Flughafen Leipzig/Halle zu einem dreitägigen Arbeitsausstand.
    Von Yaro Allisat
  • Verdi-Landesbezirksleitung RLP-Saar

    Kampfkandidatur bei Verdi

    Der ehemalige Verdi-Pflegebeauftragte für das Saarland und Rheinland-Pfalz kandidiert für die Landesbezirksleitung und liefert politische Argumente dafür.
    Von Susanne Knütter
  • Antimilitarismus

    »Es wird auf jeden Fall Konfrontationen geben«

    Die DGB-Jugend Hessen-Thüringen beschließt friedenspolitische und palästinasolidarische Anträge und stellt sich gegen den Gesamtverband. Ein Gespräch mit Hulda Thesen und Max Ernst.
    Interview: Max Grigutsch
  • Kriegsvorbereitung

    NATO einigt sich auf Aufrüstungsprogramm

    Der Nordatlantikpakt beschließt eine Erhöhung seiner militärischen Kapazitäten um 30 Prozent. Der US-Verteidigungsminister erwartet Ende des Monats einen Konsens zum neuen Fünfprozentziel.
    Von Philip Tassev
  • Einreiseverbote

    USA schotten sich ab

    Die Bürger von zwölf Staaten dürfen ab kommenden Montag nicht mehr US-amerikanischen Boden betreten. Der US-Präsident verbietet außerdem ausländischen Studenten der Harvard-Universität die Einreise.
    Von Jörg Kronauer
  • Nahostkonflikt

    Bedrängte Lager

    Palästinenser im Libanon leben seit Jahrzehnten unter unsicheren und prekären Bedingungen. Jetzt wird erneut ihre Zukunft diskutiert. Ein Ortsbesuch.
    Von Karin Leukefeld, Dbayeh
  • Lateinamerika

    Ecuador begräbt Friedensdoktrin

    Eine Verfassungsänderung soll die Einrichtung von US-Militärbasen ermöglichen. Dazu ist ein Referendum erforderlich.
    Von Volker Hermsdorf
  • UN-Resolution zu Gaza

    Israel tötet, USA decken

    Washington legt erneut sein Veto im UN-Sicherheitsrat gegen eine Waffenruhe im Küstenstreifen ein. Derweil widerlegt eine CNN-Recherche Tel Avivs Version der Massaker bei einer Lebensmittelausgabestelle in Rafah.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Ukraine-Krieg

    Trump wiegelt ab

    Der US-Präsident spricht von einem »guten Gespräch« mit Putin nach den ukrainischen Angriffen vom Wochenende. Trumps Berater werfen Kiew eine gefährliche Eskalation vor und behaupten, nicht informiert worden zu sein.
    Von Reinhard Lauterbach

Ich will auch gar nicht ausschließen, dass es bereits Mitglieder gibt, die vielleicht Mitglied der AfD sind – das wissen wir nicht.

Sylvia Ruge, Hauptgeschäftsführerin des rund 60.000 Mitglieder zählenden Deutschen Anwaltvereins, am Donnerstag beim Anwaltstag in Berlin
  • Weltumwelttag

    #BeatPlasticPollution

    Der Weltumwelttag am Donnerstag widmete sich in diesem Jahr mit einem Hashtag international gegen die globale Vermüllung mit Plastikabfällen.
  • Ernährungspolitik

    Kartoffelkrise in Russland

    In Russland gibt es eine Kartoffelkrise. Präsident Wladimir Putin räumte kürzlich die Knappheit ein. Eine Ursache ist die Missernte durch schlechtes Wetter. Der Ukraine-Krieg verschärft zudem die Krise um die Feldfrucht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Aufrüstung und Kriegsgefahr

    Deal mit Leos

    Der Schweizer Kriegskonzern Ruag verkauft 71 »Leopard«-Kampfpanzer an die Düsseldorfer von Rheinmetall – unter der Maßgabe, dass das Todesgerät nicht an die Ukraine geht. Ferner stockt Bern seinen Rüstungsetat auf.
    Von Dominic Iten
  • DDR

    Ein abgeschlossenes Kapitel

    Einst war Christoph Hein im alten Osten wie im neuen Westen alles, nur nicht pflegeleicht. Von der DDR werde nichts bleiben, sagt er nun: »Sie wird vergessen werden wie die Bauernkriege.«
    Von Gerd Schumann
  • Pop

    Come alive!

    So klug, so schön, so hungrig: Pulps neues Album »More«.
    Von Alexander Kasbohm
  • Pop

    Rette sich, wer kann

    Die Kinderliedermasche von Simone Sommerland und Karsten Glück ist so penetrant wie erfolgreich.
    Von Thomas Behlert
  • Kulturpolitik

    Weimers Sorgen

    Kulturstaatsminister und Kanzlerkumpel Wolfram Weimer sorgt sich mal wieder. Natürlich um die Freiheit, nun die der Kunst.
    Von Peter Merg
  • Nachschlag: Eingebettete Investigation

    Parallel zur Steuergeldseebestattung beim NATO-Manöver Baltops nahe Rostock konnte die Mobilmachung dank einiger staatstreuer Möchtegerninvestigativreporter auch bequem von der heimischen Couch aus bestaunt werden.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Internationaler Hurentag

    Vorurteile abbauen

    Eine bundesweite Aktionswoche rund um das verbrämte Gewerbe gibt Einblicke hinter die Kulissen und zeigt die Vielseitigkeit sexueller Dienstleistungen.
    Von Gitta Düperthal
  • Sexualisierte Gewalt

    Journalistinnen überführen Vergewaltiger

    15 Jahre lang hat er seine Frau betäubt, anschließend vergewaltigt und die Videos seiner Taten online gestellt. Trotz Hinweisen seitens der Dokumentarfilmerinnen unternahm die Polizei nichts.
    Von Carmela Negrete
  • Regulierung der Digitalkonzerne

    Big Tech macht Druck

    US-Kapital und -Regierung bekämpfen Regulierung der Digitalkonzerne in der EU. Debatte um Abgabe in Deutschland.
    Von Sebastian Edinger
  • Nachruf

    Der Schweijk des Schachs

    Schachgroßmeister Vlastimil Hort ist am 12. Mai im Alter von 84 Jahren verstorben.
    Von Sören Bär
  • Beim Fananwalt

    Berufszeugen

    Es gibt Zeugen, die gelten als glaubwürdiger als andere. Dazu zählen Polizeibeamte, die wir auch als Berufszeugen bezeichnen.
    Von René Lau
  • Tischtennis

    Da lacht der Bürokrat

    Fast die gesamte Tischtenniselite wird bei den »TT-Finals« in Erfurt am Start sein. Bei den Herren will Benedikt Duda erneut reüssieren. Bei den Damen muss Annett Kaufmann ihren ersten Titel verteidigen.
    Von René Hamann

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro