Gegründet 1947 Montag, 26. Mai 2025, Nr. 120
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 26.05.2025, Seite 1 / Kapital & Arbeit
Imperialistische Konkurrenz

Eskalation im Handelsstreit USA-EU

Donald Trump droht ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent
Von Klaus Fischer
DAX_rutscht_ab_86114727.jpg
Dax-Kurve am Freitag: Wenn Trump hohe Zölle ankündigt, zittern Anleger und Börsianer

US-Präsident Donald Trump hat den Zollstreit zwischen den USA und der EU am Wochenende neu angefacht. Nun droht er mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni. Die Verhandlungen mit der EU-Kommission hätten sich bislang schwierig gestaltet, schrieb Trump auf seiner Onlineplattform Truth Social. »Daher empfehle ich einen direkten Zollsatz von 50 Prozent für die Europäische Union ab dem 1. Juni 2025.« Zugleich wiederholte der Staatschef mehrfach erhobene Vorwürfe: Die EU sei hauptsächlich zu dem Zweck gegründet worden, die USA handelspolitisch »auszunutzen«, schrieb er. Brüssel und die EU-Staaten hätten mit Handelsbarrieren einen großen Exportüberschuss gegenüber den USA herbeigeführt.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) setzt der Nachrichtenagentur dpa zufolge zunächst weiter auf eine Kompromisslösung ohne Gegenattacken. »Wir sind als Europäer geschlossen und entschlossen, unsere Interessen zu vertreten«, sagte er der Bild am Sonntag. Aber: »Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen.«

Forscher äußerte sich der EU-Parlamentarier Bernd Lange (SPD). »Wir lassen uns nicht unter Druck setzen«, sagte der Vorsitzende des Handelsausschusses des EU-Parlaments den Zeitungen der Funke-Medienguppe (Sonnabend). »Wenn die Verhandlungen nicht erfolgreich sein sollten, ist die Europäische Union stark genug, Gegenmaßnahmen, zum Beispiel Gegenzölle, in Kraft zu setzen«, so Lange weiter.

Eine Verschärfung im Zollstreit droht nicht nur der Exportwirtschaft einen Schlag zu versetzen. Diese hatte in Deutschland zuletzt Lieferungen nach Übersee vorgezogen und damit für ein überraschendes Plus bei der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal gesorgt (siehe Seite 9). Auch die Finanzmärkte hatten zuletzt nahezu hysterisch auf die Zolldrohungen reagiert. »Dies ist eine erhebliche Eskalation der Handelsspannungen«, sagte Chefvolkswirt Holger Schmieding von der Berenberg-Bank dpa. Allerdings könne man bei Trump nie wissen.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

                                                                   junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!