Gegründet 1947 Mittwoch, 21. Mai 2025, Nr. 116
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Rüstungsausgaben

    Darf’s ein bisschen mehr sein?

    Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bestätigte am Dienstag, dass die Bundesregierung Militärausgaben in Höhe von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung innerhalb von fünf bis sieben Jahren anstrebt.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Selbstgefällige Moralität

    Die jetzt festzustellende liberale Empörung an Israels Krieg gegen Gaza folgt dem Zweck, die anderthalb Jahre dauernde Unterstützung und unmittelbare Beteiligung an den täglichen Kriegsverbrechen vergessen zu machen.
    Von Ido Arad
  • Gecancelte des Tages: Venus de’ Medici

    Das Bundesamt für zentrale Dienste in Berlin-Weißensee lässt die Reproduktion einer antiken Venus-Skulptur entfernen. Begründung: Die Statue sei als sexistisch empfunden worden.
    Von Felix Bartels
  • Konflikt im Maghreb

    Warnungen in den Wind geschlagen

    Das höchste Gericht der EU hat erst im Herbst bestätigt, dass Geschäfte in der Westsahara gegen internationales Recht verstoßen.
    Von Bernard Schmid
  • Rüstungsproduktion BRD

    Todesmaschinen vom Bodensee

    In Friedrichshafen baut die Firma MTU Motorenteile für den US-Export. Die in den USA zusammengebauten Panzermotoren werden nach Israel exportiert und dort für Kriegsverbrechen eingesetzt.
    Von Benjamin Kirchhoff
  • Politisch motivierte Kriminalität

    Dobrindts blinder Fleck

    Die extreme Rechte führt weiterhin bei politisch motivierter Kriminalität. Das Innenministerium bekämpft aber lieber Linke und Ausländer, während Ermittlungsbehörden oft Hinweise auf rechte Motive ignorieren.
    Von Niki Uhlmann
  • Spionageprozess in München

    Ein bisschen schauspielern

    Vor dem Oberlandesgericht München hat ein Prozess gegen drei Männer begonnen, denen die Bundesanwaltschaft Spionage für Russland vorwirft. Dabei wollten die sich nur einen Scherz erlauben, so deren Verteidigung.
    Von Kristian Stemmler
  • Pflegegeld

    Gepflegt an die Wand fahren

    Familienministerin will Angehörige für Betreuung bezahlen - sobald Wirtschaft wieder brummt. Kürzungsdiktat des Finanzchefs steht dem entgegen. Sozialverbände begrüßen Initiative
    Von Ralf Wurzbacher
  • Indonesien

    Gegen Hungerlöhne

    Hunderte Taxi- und Lieferfahrer haben am Dienstag in Indonesien protestiert. Sie fordern, dass die Transportkonzerne einen geringeren Anteil des Fahrpreises einbehalten dürfen.
  • Ukraine-Krieg

    Kiew von Trump enttäuscht

    Hat der US-Präsident die »russische Position übernommen«? Reaktionen zum zweistündigen Telefongespräch zwischen Donald Trump und Wladimir Putin am Montag.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Konflikt im Maghreb

    Ein illegales Angebot

    Marokko will den Staaten der Sahelallianz mit einer »Atlantikinitiative« einen Seehafen verschaffen und damit seine Besetzung der Westsahara absichern.
    Von Bernard Schmid
  • Migration und Menschenrechte

    Schutzstatus aufgehoben

    Das Oberste Gericht der USA hat gegen Hunderttausende Venezolaner entschieden, schränkt pauschale Abschiebungen jedoch ein.
    Von Detlef Georgia Schulze
  • EU-Asylpolitik

    EU-Recht für die Tonne

    Die EU-Kommission plant Abschiebelager außerhalb der EU-Grenzen. Gerichtsentscheide, die wie in Italien oder Großbritannien solchen Ausweisungen im Wege stehen, sollen ausgehebelt werden.
    Von Yaro Allisat
  • Gazakrieg

    Israels Rückhalt schwindet

    Der Protest gegen den Gazakrieg wird lauter, so in den Niederlanden, aber auch in Israel. Selbst Großbritannien, Frankreich und Kanada haben Tel Aviv am Montag erstmals mit Gegenmaßnahmen gedroht.
    Von Gerrit Hoekman
  • Iran

    Teheran ist skeptisch

    Ajatollah Khamenei und Außenminister Abbas Araghtschi kritisieren immer weitreichendere US-Forderungen in den Atomverhandlungen.
    Von Knut Mellenthin

Er denkt da in einer aus meiner Sicht absoluten Illusion. Er glaubt, dass man Russland aus den Fängen Chinas sozusagen wieder befreien kann.

Manfred Weber (CSU), Fraktionschef der EVP im EU-Parlament, distanzierte sich am Dienstag im Deutschlandfunk von der Russland-Politik des US-Präsidenten
  • Pandemieabkommen der WHO

    WHO wappnet sich für Pandemie

    Globales Abkommen soll Chaos der Coronakrise vermeiden helfen. USA fehlen als Finanzier.
    Von Michael Merz
  • Volksbegehren gegen Kliniksterben

    »Das Interesse der Bevölkerung ist sehr groß«

    Bremen: Ein Volksbegehren soll die Schließung eines kommunalen Krankenhauses verhindern. Ein Gespräch mit den Initiatoren Roman Fabian und Doris Urlbauer.
    Interview: Ariane Müller
  • US-Politik

    Trumpismus gegen Trump

    USA: Widerstand gegen Steuersenkungsgesetz vorerst eingestellt. Forderung nach Kürzungen im Gesundheitssektor.
    Von Felix Bartels
  • AIDS in Afrika

    Massensterben per Dekret

    Der plötzliche Stopp von US-AIDS-Hilfe-Programmen führt im südlichen und östlichen Afrika zu einer schweren Krise. Mediziner rechnnen mit mehr Infektionen und Todesfällen wegen ausbleibender Versorgung.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Ballett

    Der Liebende

    Zum Tod des russischen Ballettänzers und Choreographen Juri Grigorowitsch.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Theater

    Die Einfalt der Vielfalt

    Man kuschelt sich ein im Weltuntergangssound oder beim Erbaulichen: Am vergangenen Sonntag ging in Berlin das Theatertreffen 2025 zu Ende.
    Von Gert Hecht
  • Metal

    Griff in Gottes Haufen

    Sie tun schließlich nur, wie sie heißen: Behemoth sind im Festivalsommer omnipräsent. Als Headliner lehren sie das Fürchten, und zwar ausnahmslos.
    Von Ken Merten
  • Vergessen

    Merz Spezial Dragees

    63 Prozent der Deutschen nehmen Bundeskanzler Friedrich Merz seinen Wortbruch bei der Schuldenbremse noch immer übel.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Eurovision Song Contest 2025

    Standards

    Der ESC ist vorbei, der Streit über die israelische Teilnahme noch lange nicht.
    Von Peter Merg
  • Nachschlag: Framing

    Wie in Wes Andersons Filmen üblich, ist das Grand Hotel im Märchenland Zubrowka der Vorwand für die Exeku­tion eines puren Formalismus.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Faschisten und Reform UK

    Entrismus von rechts

    In Großbritannien rufen prominente Faschisten dazu auf, Nigel Farages Partei Reform UK zu »unterwandern«.
    Von Dieter Reinisch
  • Brandenburg

    Erst Abmahnung, jetzt Klage

    Die AfD Brandenburg klagt gegen die Einstufung als »rechtsextrem« durch den Inlandsgeheimdienst. Bundesinnenminister Dobrindt kritisiert Forderungen nach einem Parteiverbot.
  • Boxen

    Blick nach oben

    Der Supermittelgewichtler Jürgen »Dobermann« Doberstein verteidigt seinen WM-Titel nach Version vom GBC – und will nun ganz weit oben angreifen. Schlecht stehen die Chancen für den Boxer aus dem Saarland nicht.
    Von Oliver Rast
  • Mit dem Segen Menottis

    Unglaublich war, was der Club Atlético Independiente im Stadion der Boca Juniors zelebrierte. Sonst verliert er, wenn es drauf ankommt. Doch jetzt gewann Independiente, es war fast ein Klassenunterschied.
    Von André Dahlmeyer