Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Gazastreifen

    Verbrechen mit Kalkül

    Israel verstärkt seinen Krieg gegen die abgeriegelte Enklave, um sie vollständig einzunehmen. Druck von Unterstützern aus dem US-Kongress sind laut Premier Netanjahu ursächlich für »Hilfe« an Palästinenser.
    Von Jakob Reimann
  • Miese Arbeitsbedingungen

    Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit, obwohl so viel dagegen spricht. Teilzeit bedeutet zwar weniger Arbeitszeit, aber gleichzeitig weniger Lohn und weniger Rente. Und weniger Arbeit bedeutet sie schon mal gar nicht.
    Von Susanne Knütter
  • Ostretterin des Tages: Manuela Schwesig

    Ministerpräsidentin Schwesig fordert, dass »auf wirtschaftliche Probleme in Ostdeutschland schneller reagiert« werden soll. Wow! War die gefühlte Wende nicht vor 36 und die nichtgefühlte Einheit vor 35 Jahren?
    Von Hagen Bonn
  • Industriepolitik

    Goodbye, Globalisierung

    Mit seinen reziproken Zöllen macht Trump vor, wie Industriepolitik nicht funktioniert. EU und BRD wären besser beraten, sich ein Vorbild an China zu nehmen.
    Von Niki Uhlmann
  • Kirchengeschichte

    Anfang einer Symphonie

    Auf Wunsch von Kaiser Konstantin versammelten sich vor 1.700 Jahren die Bischöfe des Römischen Reiches in Nicäa, um ein verbindliches Glaubensbekenntnis festzulegen
    Von Christian Stappenbeck
  • Antimilitarismus

    »Meistens bekommen wir viel Zuspruch«

    In Köln soll im Spätsommer mit einem Protestcamp gegen die Aufrüstung mobilisiert werden. Ein Gespräch mit Dina Pütz.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Grenzkontrollen

    Grenzregime schlaucht aus

    Polizeivertreter sehen Überlastung durch Verschärfung der Kontrollen und zweifeln an deren »Nutzen«.
    Von Kristian Stemmler
  • Gesundheitspolitik

    »Akuttherapie« gegen Kollaps

    Die Union-SPD-Regierung will die Kranken- und Pflegekassen mit Bundesmitteln stützen. Die GKV-Chefin fordert Sofortmaßnahmen und ein Ausgabenmoratorium, eine »Akuttherapie« gegen den Kollaps des Gesundheitssystems.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Maritime Wirtschaft

    Privilegien für Reeder

    Der Verband Deutscher Reeder begrüßt das neue Bundeskabinett. Kein Wunder, denn die Lobbyisten können weiter auf Schiffahrtssubventionen und die Ausflaggung der heimischen Handelsflotte samt Tarifflucht setzen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Militarismus

    »Dem ist egal, ob er Toaster oder Waffen produziert«

    Der Kriegskonzern Rheinmetall eilt von Rekord zu Rekord: Die Auftragsbücher sind prall gefüllt, die Kursrallye an der Börse setzt sich unvermindert fort. Das freut die Aktionäre auf der jüngsten Hauptversammlung.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Kollision mit Brooklyn Bridge

    Tödlicher Aufprall

    Nachdem das mexikanische Schiff Cuauhtémoc am Samstag abend mit der Brooklyn Bridge in New York kollidiert war, wurden am Sonntag die Reparaturarbeiten aufgenommen. Zwei Matrosen starben.
  • Präsidentschaftswahl

    Rumänien bleibt EU-freundlich

    Der Bürgermeister von Bukarest wechselt in den Präsidentenpalast. Der Verdacht der Einflussnahme auf die Wahl um das höchste Staatsamt bleibt allerdings bestehen.
    Von Fabio Nacci
  • Malcolm X

    Ein Leben für die Freiheit

    Vor 100 Jahren kam Malcolm X zur Welt. Er verband seinen radikalen Einsatz für die Bürgerrechte der Afroamerikaner mit Antiimperialismus und Internationalismus.
    Von Edgar Göll
  • Parlamentswahl

    Portugals Rechte zieht vorbei

    Das Regierungsbündnis um Ministerpräsident Montenegro hat bei der Abstimmung einen Zugewinn eingestrichen. Die Sozialdemokraten müssen demgegenüber um ihren zweiten Platz bangen – die ultrarechte Chega hat aufgeholt.
    Von Fabian Linder
  • Argentinien

    Milei zermalmt Macri

    Bei der Wahl in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires hat die traditionelle Rechte ihr angestammtes Terrain an die Partei des Präsidenten verloren.
    Von Frederic Schnatterer
  • Ausgang der Präsidentschaftswahl

    Enges Rennen in Polen

    Der liberale Präsidentschaftskandidat Trzaskowski gewinnt knapp. Bei der Stichwahl am 1. Juni hat jedoch sein rechter Herausforderer Nawrocki gute Chancen, an ihm vorbeizuziehen.
    Von David Siegmund-Schultze

Rechtsextremisten können in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands ihre Bestrebungen offensichtlich leichter entfalten als in anderen Teilen Deutschlands.

Jochen Hollmann, Chef des Landesamtes für Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt, äußerte sich am Montag gegenüber dpa zum Zuzug von Neonazis »insbesondere aus Nordrhein-Westfalen« in den Landkreis Harz
  • Wirtschaftskrise

    Auch Brüssel sieht kein Wachstum

    In ihrer Frühjahresprognose rechnet die EU-Kommission mit einem leichten Wachstum für EU und Euro-Zone. Für die Bundesrepublik gibt es »Nullwachstum«, also das dritte Rezessionsjahr in Folge.
    Von David Maiwald
  • Bilaterale Beziehungen

    Gemeinsam auf NATO-Kurs

    Sie haben eine »neue strategische Partnerschaft« verkündet, Großbritannien und die EU unterzeichnen Abkommen. Dabei stehen Polizei-, Militär- und Wirtschaftsfragen im Mittelpunkt – und die Frontstellung gegen Russland.
    Von Christian Bunke
  • Atomkraft in Belgien

    Ausstieg aus dem Atomausstieg

    Rollback der Kernenergie in Belgien. Alte Reaktoren sollen mit neu gebauten ans Netz.
    Von Gerrit Hoekman
  • Folklore

    Europa lernt wieder Deutsch

    Beim diesjährigen CSD – ’tschuldigung, ESC – in der Schweiz ging es gewohnt bunt, national, aber bitte unpolitisch zu.
    Von Maximilian Schäffer
  • Bildende Kunst

    Die Sau reinlassen

    Das Tier im Gemälde: Michael Sowas Prachtband »Fragile Idyllen – Bilder aus zwei Jahrhunderten«.
    Von Peter Köhler
  • Landlust

    Aufstieg

    Die alten Herren auf den abgenutzten Stühlen verströmten eine würdevolle Wurschtigkeit. »Hau ’n halt ’nei’ ins Kammerla!« – das war das Höchste an Erregung.
    Von Jürgen Roth
  • Stolles last Waltz

    Bei einem Moderationsseminar im Jahr 2000 beim Freien Radio Corax in Halle (Saale) ließ sich ein Kerl das Sendungsfahren einbimsen, den nannten die Kollegen Stolle.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Nom de guerre

    Wer sein Kind Adolf nennt, sollte auch gleich das Geld für den Analytiker zurücklegen. An dieser Idee hängt sich die französische Komödie »Le Prénom« auf. Später fand Sönke Wortmann, dass ein deutsches Remake hermüsse.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Tischtennis

    Pinke Tische

    Zum Auftakt der Tischtennisweltmeisterschaften in Katar.
    Von René Hamann
  • Umwelt

    Bedrohtes Leben im Dunkeln

    Im Wettlauf um Rohstoffe wird auch der Tiefseebergbau immer wichtiger. Dies bringt ganze Ökosysteme in Gefahr.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Archäologie

    Neues aus Ninive

    Archäologen entdecken einzigartiges Relief in der irakischen Ausgrabungsstätte.
    Von Felix Bartels
  • Radsport

    Der erste Mexikaner

    Isaac Del Toro ist der erste Mexikaner, der jemals die Gesamtführung eines Giros übernommen hat.
    Von Holger Römers