Kiew von Trump enttäuscht
Von Reinhard Lauterbach
Die Ukraine hat sich enttäuscht über die Ergebnisse des Telefongesprächs zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Kollegen Wladimir Putin geäußert. Präsidentenberater Michail Podoljak sagte am Dienstag, das Gespräch habe an der Sachlage nichts geändert. Die US-Seite glaube offenbar immer noch, dass Russland zum Frieden bereit sei, und habe die »einzig realistische« Forderung der Ukraine und ihrer europäischen Unterstützer nach einer sofortigen Waffenruhe ignoriert. Die russische Forderung, zunächst die Grundursachen des Konflikts zu beseitigen und sich dann auf Friedensverhandlungen zu einigen, nannte Podoljak »aufdringliches Gehabe«.
Trump hatte nach dem etwas über zweistündigen Gespräch vom Montag davon geschrieben, dass es »sehr produktiv« und »ausgezeichnet im Ton« gewesen sei. Russland und die Ukraine würden sich »unverzüglich« zusammensetzen und einen Friedensschluss vorbereiten. Offenbar hat Trump nicht nur keine Einwände gegen die russische Forderung erhoben, zunächst bilateral mit der Ukraine über ein »Memorandum« zur Beseitigung der Kriegsursachen zu verhandeln. Aus der weiteren Formulierung Trumps, der laut der Formulierung in seinem eigenen sozialen Netzwerk Truth Social Russland nach einem Friedensschluss »unbegrenzte Handelsmöglichkeiten« mit den USA in Aussicht gestellt hat, geht nicht hervor, dass Trump sich der Forderung der EU-Spitze nach umfassenden und wesentlich schärferen neuen Sanktionen gegen Russland angeschlossen hätte.
Nimmt man die Mitteilung des russischen Präsidentenberaters Juri Uschakow hinzu, dass Trump und Putin sich »mit Vornamen angesprochen« hätten, so lässt dies ebenfalls nicht auf einen konfrontativen Kurs des US-Präsidenten schließen. Das Fortbestehen strategischer Differenzen zwischen Trump und der »Kriegspartei« in Europa und der Ukraine kann auch anhand der ständig wiederholten Mahnungen europäischer Spitzenpolitiker festgestellt werden, wonach die »Einheit mit den USA« bewahrt und Washington »im Boot gehalten« werden müsse. Denn dass Trump eine »Einheit mit Europa« zu seinen eigenen Bedingungen machen würde, ist mehr als unwahrscheinlich.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Gegen Hungerlöhne
vom 21.05.2025 -
Ein illegales Angebot
vom 21.05.2025 -
Schutzstatus aufgehoben
vom 21.05.2025 -
EU-Recht für die Tonne
vom 21.05.2025 -
Israels Rückhalt schwindet
vom 21.05.2025 -
Teheran ist skeptisch
vom 21.05.2025 -
»Der Kongress ist ein Zeichen gegen Antisemitismus«
vom 21.05.2025