Gegründet 1947 Donnerstag, 22. Mai 2025, Nr. 117
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Grundrechte-Report 2025

    Galoppierende Entrechtung

    Umfassendere Überwachung, brachialere Repression und eingeschränkte Freiheiten: Um die Grundrechte steht es in der BRD schlecht. Migranten sind besonders betroffen.
    Von Niki Uhlmann

Aktuelle Meldungen

  • EU-Wahrheitsregime

    Die Aufnahme von Red Media auf die Russland-Sanktionsliste der EU ist ein gefährlicher Präzedenzfall, um kritischem Journalismus, der die offiziellen Narrative der EU infrage stellt, den Boden zu entziehen.
    Von Nick Brauns
  • Unblock Cuba!

    Havanna hält dagegen

    Kuba wehrt sich gegen Versuche der USA, die Reisebranche als Einnahmequelle zum Versiegen zu bringen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Unblock Cuba!

    Cubana stößt in Marktlücke

    Nach dem Ausstieg deutscher und Schweizer Ferienflieger weitet die eigene Gesellschaft ihr Streckennetz aus.
    Von Volker Hermsdorf
  • Geschichte der Arbeiterbewegung

    Gespaltene Einheit

    Lassalle oder Marx? Zum 150. Jubiläum des Gothaer Vereinigungsparteitags von Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein und Sozialdemokratischer Arbeiterpartei.
    Von Ingar Solty
  • Einwanderungspolitik

    Migranten zahlen mehr fürs Wohnen

    Menschen mit Einwanderungsgeschichte erleben strukturelle Benachteiligung auch bei der Miete. Sie zahlen im Schnitt 9,5 Prozent mehr Geld und leben meist auch in kleineren Wohnungen.
    Von David Maiwald
  • Widerstand in Nazi-Deutschland

    »Abschreckung war das Ziel«

    1945: Teile Besatzung des Minensuchbootes M 612 fielen Hinrichtung zum Opfer. BRD-Journalist deckte auf. Ein Gespräch mit Hugo Braun.
    Interview: Max Ongsiek
  • PKK-Verbot

    PKK verklagt BRD

    Die Arbeiterpartei Kurdistans zieht gegen die Bundesregierung vor Gericht. Ihr Ziel: Aufhebung des seit 1993 bestehenden Betätigungsverbotes.
    Von Philip Tassev
  • Rechter Terror

    Minderjährig und gewaltbereit

    Die Bundesanwaltschaft ließ am Mittwoch morgen Razzien gegen Neonazigruppen in mehreren Bundesländern durchführen. Die dabei Festgenommenen sind zwischen 14 und 18 Jahren alt.
    Von Kristian Stemmler
  • GEW-Gewerkschaftstag

    Hauptsache Demokratie

    Der GEW-Gewerkschaftstag in Berlin ist gestartet. Die wiedergewählte Vorsitzende Maike Finnern argumentiert gegen rechts und Aufrüstung. Doch nicht alle Delegierten überzeugt das.
    Von Susanne Knütter
  • Maritime Wirtschaft

    Volle Auftragsbücher bei Werften

    Jahresbericht vom Verband für Schiffbau und Meerestechnik: Der zivile Schiffneubau in der BRD befindet sich auf einem Allzeithoch, den Marinestreitkräften kommt eine geopolitische »Schlüsselrolle« zu.
    Von Burkhard Ilschner
  • Menschenrechte

    Stummes Gedenken

    Zur Erinnerung an die Opfer der Militärdiktatur in Uruguay haben sich auch dieses Jahr am 20. Mai Tausende Menschen in der Hauptstadt Montevideo zu einem Schweigemarsch versammelt.
  • Nahostkonflikt 1 Leserbriefe

    EU will Druck auf Israel ausüben

    EU und Großbritannien leiten erste Schritte gegen Israel ein, das seine Kriegführung in Gaza nochmals verstärkt.
    Von Jakob Reimann
  • Sudan

    Militärs im zivilen Mantel

    Sudans Armeechef hat am Montag einen zivilen »Ministerpräsidenten« ernannt. Zudem sollen die VAE erstmals direkt in den Krieg eingegriffen haben.
    Von Mawuena Martens
  • Aufrüstung 1 Leserbriefe

    Sternenkrieg in Gold

    US-Präsident Donald Trump lässt das »Star Wars«-Projekt seines ebenfalls republikanischen Vorgängers Ronald Reagan wiederaufleben und präsentiert neue Pläne für einen Luftabwehrschirm.
    Von Jörg Kronauer
  • Präsidentschaftswahlen

    Boliviens Linke gespalten

    Der linke Expräsident Evo Morales ist nicht zur Wahl zugelassen worden. Die Fehde mit dem Amtsinhaber und einstigen Weggefährten Luis Arce spitzt sich weiter zu.
    Von David Siegmund-Schultze

Diese Pipeline spaltet Europa und gefährdet unsere Sicherheit

Der Grünen-Abgeordnete Michael Kellner forderte am Mittwoch gegenüber AFP, einen »Schlussstrich« unter die Nord-Stream-Thematik zu ziehen, um zu verhindern, »dass wir künftig neue Energieabhängigkeiten eingehen und Putins Kriege finanzieren«
  • Abkommen

    Bilaterales »Alles oder nichts«

    Seit Jahren ringen EU und die Schweiz um ein bilaterales Abkommen. Nun liegt ein Vorschlag für ein »Alles-oder-nichts-Paket« vor. Reizthemen bleiben, etwa Fragen nach dem Zugang zum EU-Binnenmarkt und zur Migration.
    Von Dominic Iten
  • Flucht und Vertreibung

    Ausgebombt und ausgebeutet

    In der Ukraine haben Millionen Binnenvertriebene alles verloren. Aber aus ihrer Not lässt sich immer noch ein Geschäft machen. Etwa mit völlig überteuerten Bruchbuden für die, die eine neue Bleibe landeinwärts suchen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Postpunk

    Einfach mal machen

    Das britische Label 4AD bringt die ersten beiden Alben der Hamburger Postpunkband Xmal Deutschland neu heraus.
    Von Alexander Kasbohm
  • Literatur

    In den Ruinen Europas

    Lukas Meisners Novelle »Wrackmente« erzählt vom Untergang einer musealen Utopie der Neuzeit.
    Von Dean Wetzel
  • Kino

    Das Ende der Aufrichtigkeit

    Nachgereicht: »Sehnsucht«, der erste Teil von Dag Johan Haugeruds Oslo-Trilogie.
    Von Holger Römers
  • Kino

    Charlie wäre zufrieden

    Am 22. Mai wäre Charles Aznavour 101 Jahre alt geworden. Die Verfilmung seiner Lebensgeschichte nun mit deutschem Kinostart.
    Von Marc Hairapetian
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Deinvestment

    Oljefondet gegen Siedlungsbau

    Norwegen: Staatsfonds stößt nach Kritik von Gewerkschaftern Aktien von israelischer Tankstellenkette ab. Paz Retail and Energy unterstütze illegale Siedlungen im besetzten Westjordanland.
    Von Gerrit Hoekman
  • Union Busting Monitor

    Permanent auf Tour

    Speditionen: Von aggressivem Vorgehen gegen kritische Fahrer und kriminellen Arbeitszeiten, an denen auch der Staat mitverdient.
    Von Jessica Reisner und Elmar Wigand
  • Schach

    Der Sahnezug

    Die Elitegruppe des 58. Capablanca-Memorials im kubanischen Matanzas gewann der 20jährige Däne Jonas Buhl Bjerre punktgleich mit dem 18jährigen russischen Schnellschachweltmeister Wolodar Mursin.
    Von Sören Bär
  • Tischtennis

    Sie leben!

    Tischtennis-WM in Katar: Die Spiele der Deutschen am Mittwoch.
    Von René Hamann