Britische Liberty Steel richtet Übernahmeangebot an Thyssen-Krupp. IG Metaller fordern auf Protestkundgebung in Düsseldorf Staatseinstieg – Ministerpräsident Laschet laviert.
Praktische Solidarität war schon immer ein Markenzeichen der jungen Welt, so führte diese Zeitung schon vor Jahrzehnten große Solidaritätsaktionen für Vietnam, Chile und Nicaragua durch.
Wenn im Mai des kommenden Jahres die nächste Abstimmung der Vereinten Nationen zur Verurteilung der US-Blockade gegen Kuba stattfindet, wollen wir europaweit auf die völkerrechtswidrige US-Politik aufmerksam machen.
Das Problem für die Pokerfreunde in der EU: Der britische Premierminister Boris Johnson steigt aus der Zockerei aus. Er hat am Freitag mitgeteilt, die Verhandlungen seien aus seiner Sicht zu Ende.
Professor Uwe Backes ist Anhänger der »Hufeisentheorie« und geht bei Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) als »Experte für Rechtsextremismus« durch.
Obwohl die exterritoriale Anwendung der US-Blockadegesetze in den Ländern der Europäischen Union laut Verordnung nicht zulässig ist, fügen sich immer mehr europäische Unternehmen dem Druck aus Washington
Essen: Nach Bekanntwerden von rechten Chatgruppen bei der Polizei fordert linkes Bündnis Konsequenzen. Ein Gespräch mit Jana Carina Zitterich von »Aufstehen gegen Rassismus«.
Zweieinhalb Jahre lang kämpfte sich ein Ehepaar im Hartz-IV-Bezug durch die gerichtlichen Instanzen – wegen einer Stromgutschrift von 242 Euro. Vor dem Bundessozialgericht sind sie Ende vergangener Woche gescheitert.
Ob Ökologie oder Gesundheitsversorgung: Jugendkonferenz in Frankfurt am Main klärt über die Vorteile des sozialistischen Systems auf. Ein Gespräch mit Raven Jahns.
IWF und Weltbank beraten auf Tagung Auswirkungen der Coronakrise auf Weltwirtschaft. Länder des globalen Südens leiden weiter unter »Strukturanpassungen«.
Die Europäische Zentralbank hat einen Plan veröffentlicht, wie sie digitales Zentralbankgeld in die Welt bringen will. Anlass für die Bemühungen ist der Gründer von Facebook, der selbst eine Zentralbank gründen will.
Tran To Nga war als Jugendliche im Widerstand auf dem legendären Ho-Chi-Minh-Pfad im Einsatz, kam als junge Frau direkt mit dem »Agent Orange«-Regen in Berührung. Er fiel auf ihre Haut.
Und du möchtest Zigaretten holen / weil du schon wie lange nicht mehr rauchst / und du träumst und überlegst verstohlen / dass du eine Art von Freiheit brauchst
»30 Jahre nach dem Ende der DDR dümpeln wir im Bildungswesen noch immer vor uns hin. Und es wird Jahrzehnte dauern, bis wir dort sind, wo Finnland bereits vor 16 Jahren war.«
Über den Zusammenhang von Coronavirus und Klimakrise, das Interesse von Arbeitern am Schutz von Wildtieren und »ökologischen Leninismus«. Ein Gespräch mit dem Humanökologen und Autor Andreas Malm.
Am 28. November vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Mit 23 Jahren schrieb er die »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Ein Auszug (Teil II.
FAZ-Wirtschaftsredakteur fragt, warum die großen Wirtschaftsblöcke »gerade jetzt« auseinanderdriften. Von Krise und Kapitalismus schreibt er vorsichtshalber nichts
Die Sonne hatte ihren Tiefschlaf um und träumte blaues Morgenrot, da hingen wir von einem Augenblick zum andern in der Luft. Nicht, dass wir spürbar abgehoben hätten – es gab kein Unten mehr.
Im Gasthof »Zum Alemannen« bestelle ich mir die landestypischen Maultaschen und Roswitha, mal wieder auf »low carb«, einen Viertelliter Weißwein aus der Region – und Steinpilzsauce.