Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Kapital und AfD

    Gewerkschaften fast politisch

    Verdi und DGB positionieren sich hinter der »Brandmauer« gegen die AfD. Zu verteidigen seien Demokratie, internationales Ansehen und der Wirtschaftsstandort Deutschland. Nicht in Aussicht: Arbeitskampf.
    Von Max Grigutsch
  • Folgenlos

    Die Zahl der Gerichtsurteile, in denen das Vorgehen von Bundes- und Landesbehörden gegen Palästina-Solidarität als rechtswidrig eingestuft wird, wächst. Konsequenzen hat das nicht, Durchsetzung von Unrecht ist Auftrag.
    Von Arnold Schölzel
  • Haberfeldtreiben

    Die ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, Sophie von der Tann, soll mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet werden. Das passt der Springer-Presse und israelischen Offiziellen gar nicht
  • Am längeren Hebel

    Trump hat realisiert, dass China in einigen Punkten am längeren Hebel sitzt – und ruft Japans Premierministerin in Sachen Taiwan zur Räson.
    Von Jörg Kronauer
  • Prinkwashing für den Krieg

    »Woke & Wehrhaft«

    »Wokeness« ist mehr als bloß ein Baustein einer Rekrutenwerbekampagne – es ist eine wertewestliche »Soft Power«-Wunderwaffe im imperialistischen Krieg.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Gedenkpolitik

    Alles für die Staatsräson

    Totalitarismus-Doktrin als Fundament. Eine Analyse von Wolfram Weimers neuem Gedenkstättenkonzept.
    Von Ulrich Schneider
  • »Widersetzen« in Gießen

    Welchen Charakter hat die neue AfD-Jugend?

    Die Neugründung der AfD-Parteijugend in Gießen ist ein Versuch, den faschistischen und gewaltbereiten Nachwuchs wieder salonfähig zu machen, findet Laura Wolf, Pressesprecherin des Aktionsbündnisses »Widersetzen«.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Rigide Abschiebemaschinerie

    Warum ist Ihre Frau im Irak besonders gefährdet?

    Alle rechtlichen Wege gegen die Abschiebung in den Irak sind vollständig beschritten worden, erklärt Zedan Mirza, ein jesidischer Geflüchteter.
    Interview: Dîlan Karacadag
  • Palästina-Kongress 2024

    Intervention war illegal

    Die Auflösung eines Palästina-Kongresses am 12. April 2024 durch die Staatsgewalt war rechtswidrig. Das hat die 1. Kammer des Berliner Verwaltungsgerichts am Mittwoch nach Redaktionsschluss dieser Zeitung geurteilt.
    Von Jakob Reimann
  • Anschlag auf Nord Stream

    K. für Karlsruhe

    Italienische Justiz überstellt angeblichen Kopf der Pipelinesaboteure an BRD.
    Von Marc Bebenroth
  • Manteltarifverträge ÖPNV

    Für sechs Minuten Wendezeit

    Bundesweite Tarifbewegung für bessere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Nahverkehr hat begonnen. Bus- und Bahnfahrer fordern Arbeitszeitverkürzung und längere Ruhezeiten.
    Von Susanne Knütter
  • Outsourcing

    Konzerne üben Flucht nach vorn

    Zwei Drittel der Unternehmen erwägen laut einer Studie von Deloitte, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern. Das betrifft nicht nur die Fertigung, sondern auch »Prestigejobs« in Forschung und Entwicklung.
    Von Luca von Ludwig
  • Polen

    Aufrüstung unter Wasser

    Polen verstärkt mit der Bestellung von U-Booten die maritime Überlegenheit der NATO in der Ostsee. Das diplomatische »Tit for tat« mit Russland geht weiter: Das letzte polnische Konsulat außerhalb Moskaus schließt.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznán
  • USA

    Muslimbruderschaft bald auf US-Terrorliste

    US-Präsident Donald Trump hat eine Einstufung von Teilen der internationalen Bewegung als »Terrororganisation« bzw. »gekennzeichnete Terroristen« eingeleitet.
    Von Knut Mellenthin
  • USA

    Willkommene Tat für Trump

    Nach Schüssen auf Nationalgardisten durch einen afghanischen Tatverdächtigen in Washington schickt der US-Präsident noch mehr Soldaten in die Hauptstadt.
    Von Lars Pieck
  • Guinea-Bissau

    Generäle übernehmen die Macht

    Nach den Präsidentschaftswahlen in dem westafrikanischen Land am Sonntag putscht sich die Armee an die Regierung. Angeblich, um die »Stabilität« des Landes sicherzustellen.
    Von Bernard Schmid
  • Taiwan-Konflikt

    Taiwans Milliardenpläne

    Während der Präsident eine Aufrüstung im großen Stil mit Hilfe von USA, »Gleichgesinnten« und einer Art »Sondervermögen« durchsetzen will, blockiert die Opposition.
    Von Jörg Kronauer
  • Marokko

    Presseskandal in Marokko

    Eigentlich sollte der Aufsichtsrat über Ethik und Moral in den Medien wachen. Doch aufgrund eines Videoleaks steht er jetzt selbst am Pranger.
    Von Jörg Tiedjen

Alle, ich, alle anderen haben nicht vermocht, diesen Krieg zu verhindern.

Exkanzlerin Angela Merkel betonte am Mittwoch abend in der Sendung »Phoenix persönlich«, nur die »Aggression der russischen Föderation, der russischen Republik, Wladimir Putins« habe den Ukraine-Krieg zu verantworten.
  • Hongkong

    Ohne Kommentar

    Nach dem Hochhausbrand vom Mittwoch im Hongkonger Stadtteil Tai Po sind mindestens 65 Tote und 70 Verletzte zu beklagen.
  • Staatsfinanzen

    Reichste bleiben unangetastet

    Die britische Finanzministerin stellt ihre Pläne für den Staatshaushalt vor. Obwohl der Mindestlohn erhöht und einige Sozialprogramme erweitert werden, gibt es Kritik.
    Von Dieter Reinisch
  • Nach »Waffenruhe« in Gaza

    Containerschiffe nehmen Kurs auf Suezkanal

    Seit Beginn der offiziellen Waffenruhe im Gazakrieg kündigen erste Reedereien nun an, die Wasserstraße wieder zu befahren. Ägypten ist begeistert.
    Von Burkhard Ilschner
  • Konzert

    Dieser Durst nach Liebe

    Grenzenlose Gier, Entfremdung überall, doch eine bessere Welt ist möglich. Ein Gespräch mit Pablo Miró.
    Von Carmela Negrete
  • Lyrische Hausapotheke

    Nichts ist sicher

    Es gibt Lokale, da / rollen sie mir / schon fast den roten / Teppich aus.
    Von Florian Günther
  • Kunst

    Raum für Schönheit

    Eine große, leider nicht umfassende Werkschau zu Wifredo Lam im New Yorker Museum of Modern Art.
    Von Hugo Braun
  • Literatur

    Ein ewiger Zustrom

    Jürgen K. Hultenreich würdigt Jean Paul und das Frankenland.
    Von Jens Grandt
  • Nachschlag: Nicht doch

    Wie war das mit dem »antifaschistischen Schutzwall«? »Die haben nämlich behauptet, dass Feinde aus dem Westen eine Gefahr für das Land seien.« Nicht doch.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Geflüchtet und weiblich

    Für Rita, für alle

    Eine Konferenz des Vereins »Women in Exile« thematisiert Gewalt an Frauen und regelmäßige sexuelle Übergriffe in Asyleinrichtungen. Viele berichten zudem von einer zunehmend rassistischen Gesellschaft.
    Von Carmela Negrete
  • Rezension

    Eine bewegte und bewegende Geschichte

    Wiederentdeckt: Ein unkonventionelles Frauenleben im Deutschland der 1920er und 30er Jahre erzählt von der späteren Widerstandskämpferin Mopsa Sternheim.
    Von Christina Puschak
  • Britische Zeitungslandschaft

    Englands rechtes Medienimperium

    Die beiden nationalkonservativen Zeitungsgruppen der Daily Mail und des Daily Telegraphs sollen fusionieren. Der Plan kommt zu einer Zeit, in der die rechte Medienbranche ohnehin Aufwind hat.
    Von Christian Bunke
  • Biathlon

    Auftakt der Abwesenden

    Jetzt geht’s los: In Östersund beginnt die Biathlonweltcupsaison.
    Von Gabriel Kuhn
  • Beim Fananwalt

    Der Fußball ist sicher

    Erstaunlicherweise sind es gerade SPD-Politiker, die in vorderster Front gegen die Fußballfans kämpfen, zum Beispiel Daniela Behrens aus Niedersachsen und Andy Grote aus Hamburg.
    Von René Lau
  • Eishockey

    Dresden in Not

    Die Dresdner Eislöwen stecken im Dauerfrost fest. Selbst gegen den Vorletzten der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) hagelte es am 26.11. eine deftige Heimniederlage.
    Von Andreas Müller