Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 28.11.2025, Seite 14 / Feuilleton

Nachschlag: Nicht doch

»Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?« | ARD-Mediathek
4_F2_Auf_Fritzis_Spuren.jpg
»Fußball neben der Stinkefabrik«? Geht ja gar nicht!

Geschichte für die junge Generation aufarbeiten? Kein leichtes Unterfangen. Für die MDR-Serie »Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?« gab’s gerade in New York einen Emmy. Ein gelungener Versuch also? Er habe bewusst »keine nostalgische Rückschau« drehen wollen, so Regisseur Ralf Kukula gegenüber dem MDR. Warum aber muss die DDR stets nur von ihrem Scheitern her erzählt werden? Dass sich unter der Oberfläche von Episodentiteln wie »Die gemeine Stasi« oder »Flucht statt Urlaub« dann doch manch differenzierte Darstellung verbirgt, erwartet man da nicht. Gleich in der ersten Folge fällt der bemerkenswerte Satz: »Die Regierung der DDR wollte eine gerechte Gesellschaft aufbauen, in der alle die gleichen Chancen haben.« Keine Angst, die Relativierung folgt, bevor das erschütterte Weltbild wieder geradegerückt wird: Warum gab es noch mal den »antifaschistischen Schutzwall«? »Die haben nämlich behauptet, dass Feinde aus dem Westen eine Gefahr für das Land seien.« Nicht doch. (mis)

Die Sendung in der ARD-Mediathek: kurzlinks.de/fritzis-spuren

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton