Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 28.11.2025, Seite 14 / Medien
Britische Zeitungslandschaft

Englands rechtes Medienimperium

Die nationalkonservativen Zeitungsgruppen der Daily Mail und des Daily Telegraphs sollen fusionieren. Es wäre das einflussreichste britische Medienkonglomerat
Von Christian Bunke
14A.jpg
Politisch stehen sich die Blätter ohnehin nahe, eine Fusion würde sie zum mit Abstand größten Medienimperium des Vereinigten Königreichs machen

Dem britischen Zeitungsmarkt steht eine konservative Elefantenhochzeit bevor: Der »Daily Mail and General Trust« (DMGT) plant die Übernahme der Telegraph Media Group. Das geht aus einer von DMGT am vergangenen Wochenende veröffentlichten Stellungnahme hervor. Zuvor hatte bereits die Financial Times über die geplante Übernahme berichtet. Laut Angaben von DMGT will die Gruppe für den Kauf 500 Millionen Pfund Sterling (etwa 580 Millionen Euro) in die Hand nehmen – auch, um bestehende Schulden zu tilgen.

Eigentümer von DMGT ist Jonathan Harmsworth, Abkömmling eines englischen Adelsgeschlechts, das seit 1922 die alleinige Kontrolle über das Medienkonglomerat hat. Flaggschiff ist die Tageszeitung Daily Mail. Sie hat traditionell eine nationalkonservative Ausrichtung. In den 1930er Jahren unterstützte das Blatt zeitweise offen die British Union of Fascists (BUF), die damals stärkste faschistische Organisation auf den britischen Inseln. Meistens stärkt das Blatt jedoch den Tories, also den britischen Konservativen, den Rücken. Seit kurzem dient sich das Blatt jedoch auch der rechts von den Tories stehenden, etwa mit der deutschen AfD vergleichbaren Partei Reform UK an.

Führendes Produkt der Telegraph Media Group wiederum ist der Daily Telegraph, eine konservative Tageszeitung, die bei Parlamentswahlen stets die Tories unterstützt, sich aber ähnlich wie die Daily Mail in jüngster Zeit Reform UK angenähert hat. Der Telegraph steht dem britischen Militär und somit auch dem rüstungsindustriellen Komplex nahe. Die Zeitung steht schon seit längerer Zeit zum Verkauf.

Seit Mai dieses Jahres wehrte sich die Redaktion mit Händen und Füßen gegen den Verkauf an die Investmentfirma Redbird Capital Partners. An dieser ist unter anderem Scheich Mansour bin Sajid Al Nahjan beteiligt, ein aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammender Milliardär und Eigentümer des Fußballvereins Manchester City FC. Aufgrund dessen finanzieller Beteiligung sowie einer unterstellten Nähe zu chinesischen staatlichen Interessen fürchtete die Redaktion einen zu starken »ausländischen Einfluss«. Anders ausgedrückt: Die Tageszeitung des feudal geprägten britischen Bürgertums soll im doppelten Sinn »nationaler« Hand bleiben.

Harmsworth erfüllt diese Bedingungen perfekt. Wenn die britischen Kartellbehörden dem Kauf zustimmen, wird er den britischen Zeitungsmarkt derart dominieren wie einst Rupert Murdoch. Harmsworths Mediengruppe beinhaltet schon jetzt neben der Daily Mail und ihren Sonntags- und Onlineablegern auch die im ganzen Vereinigten Königreich verteilte Gratiszeitung Metro sowie The i Paper, eine politisch »neutrale« Zeitung. Das populärwissenschaftliche Magazin New Scientist gehört ebenfalls zum Portfolio. Laut eigenen Angaben erreicht die Gruppe über ihre Printmedien zehn Millionen Menschen pro Tag, über ihre Onlineauftritte 160 Millionen Menschen weltweit. Nach einem erfolgreichen Kauf der Telegraph-Gruppe wäre sie die mit Abstand größte Zeitungsgruppe Großbritanniens.

Das Zusammenwachsen zweier großer nationalkonservativer Zeitungsgruppen erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das rechte Spektrum in der britischen Medienbranche ohnehin stark ist. Auch im Staatssender BBC setzen sich zunehmend Kräfte durch, die US-Präsident Donald Trump nahestehen oder diesen zumindest nicht offen kritisieren wollen. Und auch rechte Influencer gewinnen zusehends an Einfluss und konnten ihre Anhänger in jüngerer Zeit zu teils gewalttätigen Demonstrationen mobilisieren.

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Fehlerquelle Unterfinanzierung: Die BBC kriecht vor Trump und br...
    14.11.2025

    BBC in der Krise

    Manipulierter Inhalt einer Trump-Rede: Britanniens Rechte frohlocken über redaktionellen Fehler
  • Konservativ und Mainstream: Andrew Neil soll GB News helfen, die...
    08.04.2021

    London hat ausgedient

    Gegen die BBC: Konservatives Medienprojekt GB News will sich an die Menschen außerhalb der Metropolregion wenden
  • Larry, Hauskater der Downing Street 10 in London, der Residenz d...
    10.06.2017

    Katerstimmung in London

    Großbritannien: Konservative Tories stärkste Partei, aber ohne eigene Mehrheit. Sozialdemokraten legen deutlich zu