Gegründet 1947 Donnerstag, 9. Oktober 2025, Nr. 234
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Krankenhausreform

    Abbau etwas verlangsamt

    Kabinett beschließt »Krankenhausreform« mit einigen Änderungen. Neoliberaler Kahlschlag kommt trotzdem.
    Von Gudrun Giese
  • Vasallentum oder Tod

    Nach zwei Jahren Genozid und der kompletten Zerstörung des Gazastreifens wird natürlich ausschließlich von der Hamas gefordert, »ihre Vernichtungsabsicht« aufzugeben.
    Von Wiebke Diehl
  • Syrien

    Al-Dscholanis Wahltheater

    Syriens Präsident Al-Scharaa kontrollierte den Prozess der Parlamentswahlen, bei dem sich 6.000 ernannte Wahlleute anmaßten, im Namen von 25 Millionen Syrern zu entscheiden. Nur drei Prozent der Abgeordneten sind Frauen.
    Von Nick Brauns
  • Syriens zersplitterte Linke

    »Eine vereinte Bewegung ist dringend notwendig«

    Syrien: Die neuen Machthaber versuchen, ihre Macht zu festigen, stehen dabei aber vor zahlreichen Problemen. Die Linke muss nun dringend ihre Zersplitterung überwinden, sagt der kommunistische Journalist Hussein Khalifa.
    Von Philip Tassev
  • Bibliotheken in der BRD

    »Viele sind nur mit einer Planstelle besetzt«

    Finanzierung öffentlicher Bibliotheken flächendeckend prekär. Branchen- und Kommunalverbände wollen Sonntagsöffnung. Ein Gespräch mit Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbands e. V.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Repression

    Dem Verbot getrotzt

    Nach dem Verbot einer Gaza-Kundgebung hatte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner ein »robustes Einschreiten« der Polizei unterstützt. Diese lieferte und kesselte hunderte Demonstranten vier Stunden lang ein
  • Staatliche Überwachung

    Drohnenpanik als Türöffner

    Von Taschenkontrollen bis Telefonüberwachung: Die Bundespolizei erhält neue Eingriffsrechte. Am Mittwoch beschloss die Bundesregierung entsprechende Gesetzesänderungen.
    Von Kristian Stemmler
  • Digitale Massenüberwachung

    Deutliches Nein zur Chatkontrolle

    Mehrere Regierungssprecher, die Justizministerin mit SPD-Parteibuch und der Unionsfraktionschef sprechen sich gegen die geplante EU-Chatkontrolle aus. Aus dem zuständigen Innenministerium dagegen keine klare Absage.
    Von Marc Bebenroth
  • Eigenbedarfskündigung

    Verdrängt und ohne Rechte

    Immer mehr Menschen werden wegen Eigenbedarfs aus ihren Wohnungen geworfen. Dagegen vorzugehen, ist fast unmöglich. Ein BGH-Urteil vergangene Woche hat die Vermieterrechte weiter gestärkt.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Daseinsfürsorge

    Rechenlektion für Merz

    Während der Kanzler behauptet, der Sozialstaat verursache »überbordende« Kosten, belegt eine Studie erneut: Gemessen an der Wirtschaftsentwicklung sind die Kosten der Daseinsfürsorge konstant, wenn nicht rückläufig.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Wechselbalg des Tages: Christian Lindner

    »Der moderne Sozialstaat«, so steht es im Programm der Zwergpartei FDP, ist »keine Hängematte, sondern Sprungbrett.« Aha, Botschaft verstanden. Der Herr Lindner will sprungbrettern. Aber wohin?
    Von Hagen Bonn
  • Gazakrieg

    Optimismus am Verhandlungstisch

    Vertreter der Hamas blicken optimistisch auf die laufenden Friedensverhandlungen zu Gaza in Ägypten. Auch der populäre palästinensische Politiker Marwan Barghuthi könnte aus jahrzehntelanger Haft freikommen.
    Von Mawuena Martens
  • Konflikt in Osteuropa

    Plutoniumvertrag gekündigt

    Russland steigt endgültig aus einem Abrüstungsabkommen mit den USA aus, das die Vernichtung von Atomsprengstoff vorsah.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg gegen Gaza

    Nächstes Kidnapping auf See

    Israel stoppt nächste Hilfsflotte vor Gazastreifen in internationalen Gewässern und inhaftiert 145 Aktivisten. Mobilisierungen zum Blockadebruch gehen weiter.
    Von Ina Sembdner
  • Ukraine-Krieg

    Kiew fordert »Tomahawks«

    Beide Seiten beschießen zunehmend Energieobjekte. Über die Lieferung von »Tomahawks« durch die USA an Kiew besteht Unklarheit.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Madagaskar

    Präsident setzt auf Härte

    Nach heftigen Protesten ernennt Staatsoberhaupt General zum Regierungschef. Demonstranten geben nicht auf.
    Von Bernard Schmid
  • Algerien/Tunesien

    Schulterschluss im Maghreb

    Algerien und Tunesien vertiefen vor dem Hintergrund der Konflikte in der Region ihre militärische Kooperation.
    Von Sabine Kebir
  • Indigene in Guatemala

    »Wir brauchen eine Neugründung des Staates«

    Guatemala: Auch zwei Jahre nach dem Amtsantritt von Präsident Arévalo kontrollieren korrupte Eliten Justiz und Parlament, während Kleinbauern weiter gegen Vertreibung kämpfen. Ein Gespräch mit Edgar Tomás Alejandro Godoy
    Interview: Thorben Austen, Guatemala-Stadt

Das bisherige Bürgergeld ist der Grund, dass die SPD bei der Bundestagswahl bei 16 Prozent gelandet ist.

Dirk Wiese, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, forderte am Mittwoch in Berlin, »härter« gegen jene vorzugehen, die angeblich Sozialleistungen ausnutzen würden.
  • Erneuerbare Energieträger

    »Grüner« Energiemix

    Der Trend hält an: Solar- und Windkraft statt Kohle – doch Großprojekte und Methanlecks gefährden vielerorts die regenerative Energiewende, den »grünen« Energiemix.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Teuerung und Preispolitik

    Halbleerer Einkaufskorb

    Die Debatte um eine Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist in Österreich erneut entbrannt. Dabei ist nur eines klar: Wirtschaftsinstitute und Einzelhandelsunternehmen sind jeweils uneins.
    Von Oliver Rast
  • Politische Kultur

    »Entzückend, Baby. Isses wahr?«

    Es war alles sehr freundlich und lieb. Habeck reichte seine Wasserflasche ins Publikum, Anne Will schenkte Getränke nach, und Wissing forderte stets wortreich unter wohlmeinendem Beifall fairen Dialog und Verständnis.
    Von Marco Gottwalts
  • Geschichtspolitik

    Noch einmal Aly

    Viereinhalb schwer erträgliche Stunden bei »Jung & Naiv«.
    Von Gerhard Hanloser
  • Kino

    Computerliebe

    Alle Jahre wieder: Nach »Tron« und »Tron: Legacy« präsentiert Disney nun »Tron: Ares«.
    Von Marc Hairapetian
  • 30 Jahre LPG junge Welt eG

    Gruß von drüben: junge Welt feiert 30 Jahre Genossenschaft LPG

    Seit 30 Jahren existiert die Linke Presse Verlags-, Förderungs- und Beteiligungsgenossenschaft junge Welt. Grund, einen auszugeben, befanden die Genossenschaftler, und in die Räumlichkeiten der jW-Maigalerie zu laden.
    Von Peter Merg
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Contre la Guerre

    Gemeinsam gegen Krieg

    Internationale Antikriegskonferenz versucht länderübergreifenden Widerstand der Arbeiterklasse zu organisieren.
    Von Dieter Reinisch, Paris
  • Sportpolitik

    Politik in der Pflicht

    Übergriffe im Sport: Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus fordert Trainerregister.
    Von Jens Walter