Ein geopolitisch-strategisch wichtiger Stützpunkt im Pazifik ist die Heimat der Kanaken dem französischen Präsidenten, eine Abschussrampe der »Force de frappe« im Zweifelsfall.
Der Kunstgriff der Rechten liegt darin, den Kampf Besitzlosen gegen die Besitzenden in den gemeinsamen Kampf gegen das politische Establishment zu überführen.
75 Jahre Grundgesetz: Die Linke sieht Grundrechte auch wegen Repression gegen Proteste in Gefahr. Ein Gespräch mit Ferat Koçak, Sprecher für Strategien gegen rechts seiner Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Ein Verdi-Betriebsgruppenvorstand an der Freien Universität Berlin sieht sein Grundrecht auf Koalitionsfreiheit verletzt. Die Hochschule hatte ihn für öffentliche Kritik am Präsidium abgemahnt.
Der Ausnahmezustand in der französischen »Collectivité sui generis« bleibt vorerst. Auf Forderungen der Unabhängigkeitsbewegung nach einer Rücknahme der Wahlreform geht Paris nicht ein.
Der inhaftierte 82jährige frühere Menschenrechtsminister Mohammed Ziane muss erneut vor Gericht. Er fürchtet, dass er das Gefängnis lebend nicht mehr verlassen wird.
Israel genehmigt die Rückkehr in drei illegale Siedlungen. Mehrere Tote nach Angriff auf Dschenin, Finanzminister Smotrich friert derweil Geld für Nationalbehörde in Ramallah ein.
»Bildung ist keine Ware«, rufen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und Lehrer beim »Marsch der Arbeiterklasse« am Donnerstag in der brasilianischen Hauptstadt Brasília.
Die Kuh beginnt zu kalben, eine Palomino-Stute ist auch schon trächtig. Im Rosengarten duftet es, das Grün des Rasens ist satt: Auf dem ehemaligen Rittergut von Schloss Britz im Süden Berlins regiert der Frühsommer.
Jenny Erpenbeck hat als erste Deutsche den Internationalen Booker Preis gewonnen. Sie zeichnet ein vielschichtiges Bild der DDR – das schmeckt dem hiesigen Kulturbetrieb nicht.
Das Netzwerk des »Wunderwuzzis« hat Benko erst möglich gemacht: Da ist zum Beispiel ein gewisser Olaf Scholz, der sich mit dem »Elbtower« in Hamburg ein Denkmal setzen wollte.
Gunhild Liljequist: Ein biographischer Roman würdigt die Industriedesignerin, die ihre stilbildenden Entwürfe allen Widrigkeiten zum Trotz zum Erfolg führte.
Der handstreichartige Zugriff der polnischen Regierung auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen hat die rechte Publizistik gestärkt und nicht geschwächt.
Die Saison ist gelaufen. Der Fußballfan denkt darüber nach, wie er die Zeit bis zur neuen Saison überbrücken kann. Klar, die EM könnte man wohl schauen. Aber Begeisterung sieht anders aus.