Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 08.08.2025, Seite 11 / Feuilleton
Latin Jazz

Eddie Palmieri ist tot

Der Pianist und Komponist Eddie Palmieri (»Vámonos Pa’l Monte«), gefeiert als einer der kreativsten Musiker des Latin Jazz und der Salsa, ist mit 88 Jahren gestorben. Das teilte das Plattenlabel Fania Records mit, bei dem mehrere seiner Aufnahmen erschienen. Palmieris jüngste Tochter sagte der New York Times, ihr Vater sei schon länger krank gewesen. Er starb am Mittwoch in seinem Haus in New Jersey. Der Künstler, als Sohn puertoricanischer Einwanderer 1936 in New York geboren, war bekannt für seine Experimentierfreudigkeit. So fusionierte er afrokaribische Klänge mit Jazz, Rock oder Funk. Als erster Latino gewann er 1975 einen Grammy – sieben weitere sollten folgen. Als Komponist und Bandleader gehörte er zu den Mitbegründern des Salsa-Booms der 1970er und 1980er Jahre. Sein erstes Orchester, La Perfecta, gründete er bereits 1961. Dass er damals die sonst üblichen Trompeten gegen Posaunen austauschte, galt Kritikern als Wagnis, wurde aber ein großer Erfolg. Bekannt war Palmieri zudem für seine furiosen Konzerte, bei denen er zuweilen auch mit seinen Ellbogen auf das Klavier einhämmerte – das brachte ihm die Spitznamen »Rompeteclas« (etwa: Tastenzerstörer) und »The Madman of Salsa« (Der Verrückte der Salsa) ein. Palmieri selbst erklärte das in einem Interview mal so: »Ich bin ein frustrierter Perkussionist, das lasse ich am Klavier aus.« Zu seinen Vorbildern zählte er unter anderem Thelonious Monk und Herbie Hancock sowie seinen älteren Bruder Charlie. Der ebenfalls begnadete Pianist starb 1988. Palmieri setzte sich als Künstler auch für soziale Belange ein. In dem Song »Justicia« (Gerechtigkeit) etwa fordert er Gleichberechtigung für Schwarze und die in den USA lebenden Puertoricaner. »Gäbe es keine Tyrannei, wären wir alle Brüder«, heißt es in dem Text. Zu seinen Klassikern zählen auch Stücke wie »Azúcar«, »Café« oder »La Malanga«. Für Aufsehen sorgte ein Konzert für die Insassen des Sing-Sing-Gefängnisses bei New York im Jahr 1972, das auch als Live-Album erschien. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro